icon-symbol-logout-darkest-grey
Links zur Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt
Hauptnavigation öffnen
Webseitensuche öffnen
Universität
Forschung
Studium
Transfer
Sie sind hier
Newsroom
Archiv
Newsroom
Pressemitteilungen
Aktuelles
Datum
Mitteilung
Datum
Mitteilung
26.1.2023
Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung: Vom Ende zum Anfang?
 
24.1.2023
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
 
19.1.2023
Lesung und Gespräch mit der Dichterin Anja Utler: Nach dem Kipppunkt
 
13.1.2023
Für die Vordenkerinnen und Weltretter von morgen: Projekt GO FUTURE!
 
12.1.2023
Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung: Biblische Vorstellungen vom Anfang und Ende der Welt
 
12.1.2023
Mehr Sichtbarkeit für innovative Frauen in der Wissenschaft
 
5.1.2023
Fantasy- und Bibelfilm „Noah“ mit begleitenden Worten aus der Theologie
 
20.12.2022
Die rasante Evolution der Spermatogenese
 
15.12.2022
Podiumsdiskussion: Was erreicht der Klima-Aktivismus?
 
14.12.2022
Bilder des James Webb Space Telescope: Blick in das frühe Universum
 
9.12.2022
Gekrümmte Raumzeit im Labor
 
8.12.2022
Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung: Das Ende des „ewigen Eises“
 
6.12.2022
Käthe Leichter Forum wird eröffnet: Neues Zentrum für Doktorandinnen und Doktoranden
 
2.12.2022
Institut für Politische Wissenschaft: Veranstaltung im Gedenken an Klaus von Beyme
 
1.12.2022
Chica und Heinz Schaller Preis: Förderung für herausragende biomedizinische Forschung
 
1.12.2022
Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung: Bachs Utopie einer neuen Welt
 
28.11.2022
Vortragsveranstaltung: Superstar Scientists – Wie Hype und Hass die Wissenschaftskommunikation verändern
 
24.11.2022
Science-Fiction-Film „Arrival“ mit wissenschaftlicher Einführung
 
23.11.2022
Mit einer Humboldt-Professur an die Universität Heidelberg
 
22.11.2022
Fünf ERC Starting Grants gehen an die Universität Heidelberg
 
18.11.2022
EINC-Forschungsgebäude wird offiziell seiner Bestimmung übergeben
 
17.11.2022
Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung: Schöpfung im Auge der Physik
 
15.11.2022
Sensible Kunst einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen
 
14.11.2022
Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim lehrt an der Universität Heidelberg
 
11.11.2022
Studieninformationstag: Hilfestellung für die Wahl des richtigen Studienfachs
 
10.11.2022
Prof. Dr. Volker Gerhardt erhält Karl-Jaspers-Preis
 
10.11.2022
Vortrag: Krankheit als Chance?
 
8.11.2022
Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten
 
7.11.2022
Neues Graduiertenkolleg: Wie entsteht Feindschaft?
 
3.11.2022
Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung: Lamento am Ende und im Anfang
 
31.10.2022
Auszeichnungen für junge Heidelberger Wissenschaftler
 
28.10.2022
Freigeist-Fellowship für die Erforschung des frühen Universums
 
27.10.2022
Vortrag: Das Motiv der Mensch-Tier-Verwandlungen in der Literatur in Ost und West
 
26.10.2022
Start des Weiterbildungsangebots „Entrepreneurial Skills“
 
25.10.2022
Drei ERC Synergy Grants für Wissenschaftler der Universität Heidelberg
 
21.10.2022
Marsilius-Vorlesung: Politik und Gefühl
 
21.10.2022
Heidelberger Brücke: Ressourcen, Energie und Klimawandel
 
21.10.2022
Tagung: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention
 
21.10.2022
Montagskonferenz: Mit Arbeitsbedingungen „am Limit“
 
20.10.2022
Ruperto Carola Ringvorlesung: Vom Ende als Anfang
 
19.10.2022
Jahresfeier der Ruperto Carola
 
11.10.2022
Expertin auf dem Gebiet der Theoretischen Physik: Ehrendoktorwürde für Sally Dawson
 
11.10.2022
„Willkommenstag“ für Erstsemester an der Universität Heidelberg
 
7.10.2022
NAR-Seminar: Ökonomische Aspekte des Älterwerdens
 
7.10.2022
Tagung: Zur Rezeption von Max Weber in Heidelberg
 
5.10.2022
Zweiter Stammzelltyp im Mäusehirn entdeckt
 
4.10.2022
Mikroskopisch kleine Kraken aus dem 3D-Drucker
 
30.9.2022
Neue Fellow-Klasse am Marsilius-Kolleg
 
29.9.2022
Konzert der Jungen Kantorei: „Patchwork@Lamento“
 
29.9.2022
Fachtagung: Religionsunterricht im 21. Jahrhundert
 
27.9.2022
Fakultät für Ingenieurwissenschaften wird offiziell eröffnet
 
13.9.2022
Fest des Botanischen Gartens
 
2.9.2022
Von der Wundheilung zur Regeneration
 
4.8.2022
Neue Forschungsgruppe in der computergestützten Astrophysik
 
1.8.2022
Internationaler Ferienkurs mit Teilnehmern aus aller Welt
 
29.7.2022
Neues Zentrum für modell-basierte Künstliche Intelligenz
 
28.7.2022
Europäische Hochschulallianz 4EU+ mit neuem Partner
 
26.7.2022
Forschungsstelle für Aramäische Studien wird mit Festveranstaltung eröffnet
 
26.7.2022
Ausstellung: Götter, Geber und Gelehrte
 
26.7.2022
Jubiläumsausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA
 
22.7.2022
Vor 50 Jahren: Paralympics in Heidelberg
 
22.7.2022
Poröse Kristalle binden fluorhaltige Treibhausgase
 
21.7.2022
Fünf Jahre Forschungsstelle Antiziganismus
 
20.7.2022
Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia
 
19.7.2022
Nepal als ein Schwerpunkt der Heidelberger Asienforschung
 
18.7.2022
Konzert: Collegium Musicum mit Werken von Brahms und Mozart
 
15.7.2022
Deutschlandstipendium
 
14.7.2022
Marsilius-Vorlesung: Digitaldemokratie
 
14.7.2022
Podiumsdiskussion: Warum Menschen Regeln brechen und Gesetze übertreten
 
13.7.2022
„Preis der Freunde“ geht an studentische Initiative in der Medizin
 
12.7.2022
Wissenschaft und Kommunikation: Wem gehört der Weltraum?
 
11.7.2022
Ehrendoktorwürde für den Immunologen Adrian Hayday
 
11.7.2022
IT-Jobmesse an der Universität Heidelberg
 
8.7.2022
Abenteuer der Mathematik: Die Poincaré-Vermutung
 
8.7.2022
Zwölf Jahre erfolgreicher Arbeit in der Stammzellforschung
 
8.7.2022
Konzert: Kammermusikalisches Werk des Komponisten Steven Heelein wird uraufgeführt
 
7.7.2022
Vortrag: Völkerrecht in der Krise
 
5.7.2022
Wissenschaftsjournalistischer Vortrag: Zahlen lügen nicht?
 
1.7.2022
Reihe Überlebensstrategien: Signale der Zellen beim Altern und bei Krebs
 
30.6.2022
Vortrag: Poetische Krisenintervention
 
29.6.2022
Anne Weber übernimmt Heidelberger Poetikdozentur
 
27.6.2022
Social-Media-Daten für eine bessere Routenplanung freier Navigationsdienste
 
27.6.2022
Theatergruppe Vogelfrei zeigt „Der Kandidat“
 
24.6.2022
20 Jahre Zentrum für Psychologische Psychotherapie an der Universität Heidelberg
 
23.6.2022
Vortrag: Pflanzen und Klimawandel
 
23.6.2022
Preis im Gedenken an die durch einen Amoklauf getötete Studentin
 
22.6.2022
Heidelberger Nachwuchswissenschaftler zur Lindauer Nobelpreisträgertagung eingeladen
 
15.6.2022
Ehrendoktorwürde für den Entwicklungsbiologen Herbert Jäckle
 
15.6.2022
Baustein für ein längeres Leben
 
15.6.2022
Vortrag: Bildung in Zeiten von Krisen
 
1.6.2022
Mit Fakten überzeugen
 
31.5.2022
Kunstfälschungen entlarven
 
31.5.2022
Mittelaltertag
 
30.5.2022
Universität Heidelberg verleiht James W.C. Pennington Award
 
27.5.2022
Reihe Überlebensstrategien: Von bösartigen Netzwerken im Gehirn
 
25.5.2022
Vortrag: Stress und Resilienz
 
25.5.2022
Auszeichnung für zehn junge Forscherpersönlichkeiten
 
23.5.2022
Wie der Materiezyklus die Entwicklung von Galaxien bestimmt
 
20.5.2022
Orientierung auf dem Weg zum Studium
 
19.5.2022
Ruperto Carola Ringvorlesung: Lebenskrisen – Ausgangspunkt für psychische Erkrankungen?
 
13.5.2022
Malaria-Parasiten machen Wirbel
 
13.5.2022
Auszeichnung für zwei junge Wissenschaftler auf dem Gebiet der Krebsforschung
 
12.5.2022
Ruperto Carola Ringvorlesung: Krisenfest?
 
11.5.2022
Hochdotierter Forschungspreis für Francisco Moreno-Fernández und Joacim Rocklöv
 
9.5.2022
Reihe Überlebensstrategien: Stammzellen – Sensible Alleskönner
 
4.5.2022
Tagung: Stürze im Alter vermeiden
 
2.5.2022
Heidelberger Brücke: Was kann die Wissenschaft für den Klimaschutz tun?
 
29.4.2022
Montagskonferenz zum Thema „Online / Offline“
 
29.4.2022
Akademische Mittagspause: Sammellust
 
26.4.2022
Vortragsreihe: 50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention
 
25.4.2022
Konzert: Verleih uns Frieden
 
20.4.2022
Herausragender Erfolg bei internationalem Moot Court
 
20.4.2022
Was gilt als Wissen und wieso?
 
22.3.2022
ERC-Forschung: Cyanobakterien als Indikatoren für kontinentale Klimaveränderungen
 
21.3.2022
BMBF fördert Heidelberger Nachwuchsgruppe auf dem Gebiet des 3D-Bioprinting
 
10.3.2022
Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“
 
9.3.2022
Universeller Mechanismus der Methanbildung entdeckt
 
8.3.2022
Wie chronischer Schmerz entsteht
 
1.3.2022
Vorträge und Workshops zum erfolgreichen wissenschaftlichen Schreiben
 
23.2.2022
RAUM & ZEIT: Von den Tiefen des Weltraums und der Zeitlupe im Sport
 
21.2.2022
Fruzsina Molnár-Gábor in Europäischen Ethikrat berufen
 
21.2.2022
Marsilius-Vorlesung zum Thema „Hoffnung“
 
18.2.2022
Mentale Verarbeitungsgeschwindigkeit verändert sich kaum über die Lebensspanne
 
11.2.2022
Wie persönliche Gemeinsamkeiten politische Annäherung fördern
 
10.2.2022
Schutz vor dem molekularen Schredder
 
3.2.2022
Mit neuem Termin: Vortrag über die „Strukturen in der Musik Johann Sebastian Bachs“
 
3.2.2022
Vortrag: Chronische Schmerzen
 
28.1.2022
Gedenkfeier und Schweigeminute
 
27.1.2022
Vortrag: Journalismus und Wissenschaft mehr vertrauen
 
24.1.2022
Corona-bedingte Stressbelastung von Fachkräften im Gesundheitssystem
 
20.1.2022
Abschlussvortrag: Strukturen in der Musik Johann Sebastian Bachs
 
20.1.2022
Heidelberger Karzer: Digitaler Katalog mit über 2.000 Bildern
 
19.1.2022
ERC Starting Grants für zwei Heidelberger Nachwuchswissenschaftlerinnen
 
17.1.2022
Franz Liszt digital
 
13.1.2022
Vortrag: Strukturen in der nationalen und der europäischen Verfassung
 
12.1.2022
Ausstellung: Heinrich Schliemann und Heidelberg
 
10.1.2022
Vortrag: Personalisierte Krebsdiagnostik und Krebsbehandlung
 
10.1.2022
Mit Studieneignungstest die Chancen für ein Psychologie-Studium in Baden-Württemberg verbessern
 
20.12.2021
Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit
 
16.12.2021
Vortrag von Ulrike Draesner: Struktur in Fiktion und Poesie
 
16.12.2021
Auszeichnungen für 14 junge Heidelberger Wissenschaftler
 
15.12.2021
Molekularer Schalter für Suchtverhalten
 
10.12.2021
Neuerungen beim Medizinertest
 
9.12.2021
Vortrag: Strukturen der Seele
 
9.12.2021
Neues Forschungsprojekt in der Mathematischen Onkologie
 
9.12.2021
Marsilius kontrovers: Gutes Altern oder ewige Jugend?
 
7.12.2021
Vortrag: Ausgrabungen im alten Ninive
 
6.12.2021
Warum Diabetes mehr als Zucker ist
 
6.12.2021
In nur wenigen Minuten Zellstrukturen dreidimensional abbilden
 
3.12.2021
Forschung für eine breite Öffentlichkeit vermitteln
 
2.12.2021
Vortrag: Was der Urknall mit dem kältesten Gas in Heidelberg gemein hat
 
1.12.2021
Digitalen und demografischen Wandel am Arbeitsplatz aktiv gestalten
 
26.11.2021
Programmierbare Wechselwirkung zwischen Quanten-Magneten
 
25.11.2021
Vortrag: Strukturen im Kosmos
 
25.11.2021
Auftakt für Young Marsilius Fellows
 
18.11.2021
Vortrag von Katrin Amunts: Strukturen des Gehirns und Sprache
 
18.11.2021
Konrad Beyreuther zum Seniorprofessor distinctus ernannt
 
16.11.2021
Spiel mit Stabfiguren: Neuer Heidelberger Totentanz
 
11.11.2021
Zweite Förderperiode für Graduiertenkolleg in den interdisziplinären Amerika-Studien
 
11.11.2021
Vortrag: Strukturen zwischen Mathematik und Philosophie
 
11.11.2021
Tagung zur Geschichte des Steuerrechts
 
10.11.2021
Hilfestellung für die Wahl des richtigen Faches
 
8.11.2021
Wie erreicht die Wissenschaft die Gesellschaft?
 
4.11.2021
Ruperto Carola Ringvorlesung STRUCTURES
 
3.11.2021
Mit vereinten Kräften zur „European Comprehensive Research University“
 
29.10.2021
Mücken – Viren – Malaria
 
29.10.2021
80 Jahre „Citizen Kane“
 
29.10.2021
Mit neuromorphen Computern komplexe Lernaufgaben lösen
 
27.10.2021
Wechselwirkungen zwischen Mineralen und Fluiden im Gestein
 
26.10.2021
Universität Heidelberg baut Karriereförderung für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus
 
25.10.2021
Vorlesungsreihe: Kulturelles Erbe auf „Wanderschaft“
 
21.10.2021
Ruperto Carola lädt zur Jahresfeier ein
 
21.10.2021
Montagskonferenz zum Thema „Krisen als Chance“
 
21.10.2021
Erste Gesamtdarstellung zu 150 Jahren deutsch-amerikanischer Beziehungen
 
18.10.2021
Ausstellung: Stencil Stories
 
10.8.2021
Willkommenstag am 17.10.2022
 
14.10.2021
Neue Fellow-Klasse am Marsilius-Kolleg
 
11.10.2021
Eröffnung des Käte Hamburger Kollegs für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien
 
11.10.2021
Wie baue ich einen Hund?
 
8.10.2021
Gesunde Blutgefäße für ein langes Leben
 
4.10.2021
Angehende Lehrkräfte an neue digitale Lehr- und Lernformen heranführen
 
30.9.2021
Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem
 
24.9.2021
Vom Leben und Sterben – Abschiedskultur als gesellschaftliche Herausforderung
 
15.9.2021
Universität Heidelberg gründet Fakultät für Ingenieurwissenschaften
 
10.9.2021
Zwischen Archäologie und Politik
 
8.9.2021
Andreas Kruse zum Seniorprofessor distinctus ernannt
 
6.9.2021
Ein Schrecken ohne Ende
 
3.9.2021
Fischaugen aus der Petrischale
 
23.8.2021
Online-Training „Craft Your Job!“
 
20.8.2021
Innovative Wirkstoffforschung
 
18.8.2021
Bangladesch-Gastprofessur an der Universität Heidelberg besetzt
 
18.8.2021
Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe in der Astronomie
 
17.8.2021
Sonderausstellung im Universitätsmuseum
 
13.8.2021
Internationale Tagung zu James W.C. Pennington
 
3.8.2021
Förderung für neue interaktive Dauerausstellung zum Thema Evolution
 
30.7.2021
Eine Frage der Solidarität: Kulturelles Erbe in Südasien
 
29.7.2021
Kartierung genetischer Steuerelemente im Kleinhirn
 
23.7.2021
Collegium Musicum: REJOICE
 
22.7.2021
Silizium mit zweidimensionaler Struktur
 
19.7.2021
Podiumsdiskussion: Wissenschaft – Ein Teamsport?
 
Mehr laden
English
Kontakt