Konferenz E-Science-Tage 2025: Forschungsdatenmanagement in einer sich wandelnden Welt

Pressemitteilung Nr. 20/2025
7. März 2025

Fünfte Konferenz befasst sich mit Herausforderungen im Umgang mit wissenschaftlichen Daten

Mit den Herausforderungen beim Management von Forschungsdaten, die sich durch sich rasch wandelnde Infrastrukturen und technische Innovation ebenso wie durch geopolitische Veränderungen ergeben, befassen sich die E-Science-Tage 2025 an der Universität Heidelberg. Zu der interdisziplinären Konferenz mit dem Titel „Research Data Management: Challenges in a Changing World“ laden die Landesinitiative bwFDM und das Universitätsrechenzentrum als lokaler Organisator ein. Die hybride Veranstaltung findet vom 12. bis 14. März 2025 vor Ort im Gebäude der Neuen Universität statt; sie kann aber auch per Livestream besucht werden. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Petra Olschowski wendet sich zum Auftakt per Videobotschaft an die rund 340 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland, die von Universitätsrektorin Prof. Dr. Frauke Melchior begrüßt werden.

„Die Zukunft der Forschung wird wesentlich mitbestimmt von der Fähigkeit, Forschungsdaten zu veredeln und daraus wissenschaftliche Erkenntnisse abzuleiten. Damit dies in Zeiten permanenter Veränderung gelingen kann, müssen unsere Forscherinnen und Forscher über die richtigen Werkzeuge und Methodiken verfügen, um ihre Daten effektiv zu managen und auszuwerten. Neben technischen und infrastrukturellen Herausforderungen ist vor allem eine Kultur des offenen und kooperativen Forschungsdatenmanagements gefragt. Die nationale und internationale Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Rechenzentren, Bibliotheken und anderen Einrichtungen ist daher entscheidend für Innovationen und die zukünftige Forschungslandschaft“, betont Prof. Dr. Vincent Heuveline, Direktor des Heidelberger Universitätsrechenzentrums und Gastgeber der E-Science-Tage.

Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt und wird auf Einladung des Rechenzentrums zum fünften Mal an der Universität Heidelberg durchgeführt. Neben zentralen Vorträgen umfasst das Programm der E-Science-Tage Workshops, Präsentationen und eine Poster-Session sowie verschiedene Kurzvorträge, sogenannte Lightning Talks. Als Hauptredner eingeladen ist unter anderem Rechtsanwalt Peter Hense, der sich mit Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie befasst, etwa bei der Umsetzung digitaler Innovationen. Den Abschluss der Konferenz bildet ein Podiumsgespräch, in dem Expertinnen und Experten über Fachkräfte und die Finanzierung von Forschungsdatenmanagement diskutieren.

Veranstaltet werden die E-Science-Tage von der Landesinitiative bwFDM, an der die Universitäten Heidelberg und Konstanz sowie das Karlsruher Institut für Technologie beteiligt sind. Das vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderte Vorhaben unterstützt den Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema Forschungsdatenmanagement, unter anderem auch über eine webbasierte Informationsplattform, die unter forschungsdaten.info erreichbar ist.

Hinweis an die Redaktionen

Die E-Science-Tage „Research Data Management: Challenges in a Changing World“ finden vom 12. bis 14. März 2025 in der Neuen Universität statt. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um einen Zugang zur Konferenz zu erhalten, können sich Medienvertreter bis zum 10. März per E-Mail mit dem Betreff „Presse“ an e-science-tage@uni-heidelberg.de wenden.