Veranstaltung Kurzvorträge und Diskussion: Mikrobiomforschung trifft Entwicklungsgenetik
Pressemitteilung Nr. 52/2025
21. Mai 2025
In der Reihe „Bio(R)evolution – Neue Köpfe, neue Ideen, neue Horizonte“ sprechen Gilles Storelli und Lauren Saunders
Mikrobiomforschung trifft Entwicklungsgenetik: In einer gemeinsamen Veranstaltung berichten Prof. Dr. Gilles Storelli und Juniorprofessorin Dr. Lauren Saunders über ihre aktuelle Forschung und laden die akademische Fachgemeinschaft ebenso wie ein interessiertes außeruniversitäres Publikum dazu ein, auch über mögliche gesellschaftliche Auswirkungen ihrer Arbeit zu diskutieren. Die beiden Kurzvorträge mit anschließender moderierter Podiumsdiskussion sind Teil der Reihe „Bio(R)evolution – Neue Köpfe, neue Ideen, neue Horizonte“. Die Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg möchte damit ihren neuberufenen Professorinnen und Professoren eine Plattform bieten, sich mit ihren visionären Forschungsfragen vorzustellen, und zugleich die Relevanz der Grundlagenforschung an der Ruperto Carola für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen aufzeigen. Die englischsprachige Veranstaltung findet am 26. Mai 2025 statt.

Prof. Storelli befasst sich mit dem Darmmikrobiom. Mit seiner am Centre for Organismal Studies angesiedelten Forschungsgruppe untersucht er anhand des Modellsystems der Fruchtfliege die metabolischen und ernährungsbedingten Interaktionen zwischen Darmbakterien und ihren Wirten. Im Rahmen seines Vortrags wird er erklären, welchen Beitrag die Darmflora zur Abmilderung umweltbedingter Belastungen leistet und was dies für Ernährung, jugendliches Wachstum und Gesundheit bedeutet. Gilles Storelli wurde 2015 an der École Normale Supérieure de Lyon (Frankreich) promoviert. Anschließend war er als Postdoctoral Fellow an der School of Medicine der University of Utah in Salt Lake City (USA) sowie als Gruppenleiter an der Universität zu Köln tätig. 2025 wurde er als Professor für Molekulare Organismische Biologie an die Universität Heidelberg berufen.
Prof. Saunders forscht auf dem Gebiet der Entwicklungsgenetik und geht am Centre for Organismal Studies mit ihrer Forschungsgruppe der Frage nach, wie die Entwicklungsgeschichte einer Zelle ihre Funktion bei der Entwicklung des Embryos prägt. Ziel ihrer Forschungsarbeiten mit den Modellsystemen Zebrafisch und Medaka ist es, Prinzipien der Evolution und Anpassung von Wirbeltieren zu definieren. Aus ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Entwicklungsgenomik, Einzelzell-Omics und dem sogenannten Lineage Tracing von Zellen wird sie in ihrem Vortrag berichten. Lauren Saunders wurde 2019 auf dem Gebiet der Molekular- und Zellbiologie an der University of Washington in Seattle (USA) promoviert. Im Anschluss forschte sie in Seattle sowie als Projektleiterin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, ehe sie 2024 eine Tenure-Track-Professur für Organismische Umweltanpassung an der Universität Heidelberg übernahm.
Die Veranstaltung „Microbiome Research meets Developmental Genomics“ in der Reihe „Bio(R)evolution – Neue Köpfe, neue Ideen, neue Horizonte“ umfasst die Vorträge von Prof. Storelli und Prof. Saunders, die jeweils 20 bis 25 Minuten dauern. Es folgt die moderierte Podiumsdiskussion, in der der gesellschaftliche Impact ihrer Forschung erörtert wird. Die öffentliche Veranstaltung am Montag, 26. Mai 2025, findet im Bertalanffy-Hörsaal des Centre for Organismal Studies, Im Neuenheimer Feld 230, statt; Beginn ist um 18.00 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch.