Nature Marsilius Gastprofessur Vortrag: Wissenschaft kommunizieren in Zeiten planetarer Krisen

Pressemitteilung Nr. 67/2025
24. Juni 2025

Veranstaltung mit Verena Mischitz, Nature Marsilius Gastprofessorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg

Hitze, Dürre, Fluten: Obwohl sie zu den größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts zählen, bleiben Klima- und Biodiversitätskrise häufig ein Nischenthema. Wie eine wirkungsvolle Kommunikation darüber gelingen kann, erläutert die österreichische Journalistin und Filmemacherin Verena Mischitz in einem öffentlichen Vortrag. Sie beschließt damit das Workshop- und Veranstaltungsprogramm, das sie im Sommersemester als Nature Marsilius Gastprofessorin für Wissenschaftskommunikation – eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg – an der Ruperto Carola gestaltet hat. Verena Mischitz wird darlegen, was guten Klima- und Wissenschaftsjournalismus heute ausmacht. Die Veranstaltung mit dem Titel „Wissenschaft kommunizieren in Zeiten planetarer Krisen“ findet am Donnerstag, 3. Juli 2025, in der Aula der Alten Universität statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Portraitbild Verena Mischitz

Obwohl die Auswirkungen der Erderwärmung immer stärker spürbar werden, gelingt es oft nur schwer, wissenschaftliche Erkenntnisse dazu zum Thema machen, wie die Referentin betont. Über Hindernisse des Kommunizierens in Zeiten ökologischer und gesellschaftlicher Krisen und die Frage, ob vielleicht andere Geschichten erzählt werden müssen, spricht Verena Mischitz in ihrem Vortrag an der Universität Heidelberg. Seit 2023 arbeitet sie als Journalistin und Filmemacherin für Sender wie ORF, WDR und Arte. Für ihre Erklärvideos zur Klima- und Biodiversitätskrise erhielt Verena Mischitz zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus. Seit 2022 ist sie Sprecherin des Netzwerks Klimajournalismus Österreich.

Die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg. Namhafte Expertinnen und Experten werden im Rahmen der Professur an die Universität eingeladen, um in eigenen Veranstaltungen am Marsilius-Kolleg zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Erkenntnis ausmacht. Zugleich sollen die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anstoßen.