Master of Education (Lehramt)
Allgemeines
Master of Education (Hauptfach): Franz. / Ital. / Span.
Erweiterungsfach: Franz. / Ital. / Span. | H. Lehramt an berufl. Schulen (Care): Franz. / Span.
Allgemeines
Fächerübergreifende Informationen zur Master-Phase der Lehramtsausbildung an der Universität Heidelberg erhalten Sie hier.
Fächerübergreifende Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation erhalten Sie hier.
Fächerübergreifende Informationen zum Erweiterungsfachstudium finden Sie weiter unten.
Fächerübergreifende Informationen zur Anmeldung für die Masterarbeit erhalten Sie auf der entsprechenden Seite der HSE.
Hinweise des Ministeriums zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) im Gasthörerstatus
Informations- und Beratungsangebote der HSE für Lehramtsstudierende
Nicht fächerspezifische Dokumente zur Profillinie Lehramt Gymnasium:
Allgemeiner Teil der Zulassungsatzung
Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Allgemeines Modulhandbuch (Bitte beachten: die fächerspezifischen Modulhandbücher finden Sie im folgenden Abschnitt)
Master of Education: Französisch / Italienisch / Spanisch (ab WS 2018/19)
Voraussetzung für die Belegung des Master of Education für das Lehramt an Gymnasien ist der erfolgreiche Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs, zum Beispiel unseres Bachelors mit Lehramtsoption.
Falls die Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde, müssen außerdem ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Eine Kurzübersicht zu den Zulassungsvoraussetzungen und zum allgemeinen Aufbau des Studiums finden Sie in unserem Infoblatt.
Alle Regelungen zur Zulassung in der rechtlich maßgeblichen Form enthalten die Zulassungssatzungen (besondere / fachspezifische Teile) :
Französisch | Italienisch | Spanisch
Rechtliche und studienorganisatorische Rahmenbedingungen finden Sie in den besonderen Teilen der Prüfungsordnungen:
Französisch | Italienisch | Spanisch
Detaillierte Informationen zur Studienstruktur und Modulbeschreibungen finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch:
Französisch | Italienisch | Spanisch
Im Video wird (der Modulübersicht entsprechend) erwähnt, dass das Verschränkungsmodul in den Varianten A* - D* für das dritte Semester vorgesehen ist.
Abweichend hiervon empfehlen wir Ihnen aus studienorganisatorischen Gründen jedoch dringend, das Verschränkungsmodul schon in ihrem ersten Fachsemester zu absolvieren. Hierdurch ersparen Sie sich mögliche Komplikationen bei der Veranstaltungswahl.
► Lehrveranstaltungsangebot:
Sie finden ab sofort alle für den Master of Education geeigneten Lehrveranstaltungen unter der entsprechenden Rubrik im LSF.
► Lehrveranstaltungsplanung / Varianten A-D:
Die Wahl der Lehrveranstaltung(en) im Verschränkungsmodul bestimmt, nach welcher Variante Ihre weitere Veranstaltungsplanung erfolgen muss, da sich die Leistungspunkteverteilung der vier Varianten abhängig von der/den Veranstaltung(en) im Verschränkungsmodul unterscheidet.
Beispiel: Belegen Sie im Verschränkungsmodul eine Veranstaltung, die im LSF unter 'Verschränkungsmodule' > 'Variante C' gelistet ist, dann studieren Sie zukünftig nach der Modularisierung in der Variante C, d.h. Sie sollten sich bei Ihrer Veranstaltungsplanung ab jetzt ausschließlich an den Modulübersichten und -beschreibungen für die Variante C orientieren.
► Zulässige Veranstaltungen im Verschränkungsmodul:
Lehrveranstaltungen im Verschränkungsmodul dürfen nur dann semesterübergreifend absolviert werden, wenn dies im Kommentar im LSF bei der betreffenden Veranstaltung ausdrücklich so angegeben ist (z.B. durch den Zusatz "verschränkt mit Lehrveranstaltung X im Semester Y"). Andernfalls müssen die fachdidaktische und die fachwissenschaftliche Veranstaltung im gleichen Semester absolviert werden, und es muss sich um explizit miteinander verschränkte Veranstaltungen handeln.
► FD 1 und FD 2 Italienisch:
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen FD 1 und FD 2 im Italienischen aufgrund der geringeren Nachfrage im Gegensatz zu Französisch und Spanisch derzeit jeweils nur einmal pro Studienjahr angeboten werden können. In der Regel findet FD 1 im Wintersemester und FD 2 im Sommersemester statt. Bitte berücksichtigen Sie diesen Turnus frühzeitig bei Ihrer Studienplanung, um Verzögerungen zu vermeiden.
► Modul FD 3 Französisch / Italienisch / Spanisch (Fachdidaktische Vor- und Nachbereitung des Schulpraxissemesters):
Bitte beachten Sie, dass die zugehörige Lehrveranstaltung in Form eines Blockseminars angeboten wird, das zwar zum Lehrprogramm des Wintersemesters gehört, dessen erster Termin zeitlich aber noch im vorhergehenden Sommersemester liegt. Aus diesem Grund muss die Veranstaltung zwingend bereits im Sommersemester im LSF belegt werden, die Note wird aber erst im darauffolgenden Wintersemester verbucht. Die Teilnahme an allen Terminen des Blockseminars ist verpflichtend.
Bevor Sie Ihre Masterarbeit anmelden können, müssen Sie Lateinkenntnisse sowie Kenntnisse einer zweiten romanischen Sprache auf dem Niveau A2 (GER) nachgewiesen haben. Diese Kenntnisse werden nicht automatisch im Zuge des Bewerbungsverfahrens vermerkt, sondern Sie müssen sich selbst um den Nachweis kümmern, wenn Sie im M.Ed. eingeschrieben sind. Welche Möglichkeiten des Nachweises Sie haben, entnehmen Sie bitte dem jeweiligen besonderen Teil der Prüfungsordnung (siehe oben). Der Nachweis muss (analog zu einer normalen Studienleistung) elektronisch in HISPOS/LSF verbucht werden. Sollten Sie den B.A. am Romanischen Seminar Heidelberg absolviert und die Lateinkenntnisse dort bereits absolviert oder anderweitig nachgewiesen haben, reicht ein formloser Hinweis darauf per E-Mail an die/den Beauftragte/n für die Prüfungsverwaltung (eine automatische Übernahme aus dem Bachelor erfolgt jedoch nicht).
Das Thema der Masterarbeit muss im Bereich der Literatur-, Sprach- oder Kulturwissenschaft angesiedelt sein. Eine rein fachdidaktisch orientierte Masterarbeit ist in der Romanistik nicht möglich, sehr wohl kann eine fachwissenschaftlich gebundene Arbeit aber zusätzlich eine fachdidaktische Ausrichtung aufweisen.
Studiengangspezifische Studienberatung:
Schwerpunkt Französisch: Dr. Gérald Béreiziat
Schwerpunkt Italienisch: Dr. Till Stellino
Schwerpunkt Spanisch: Dr. Herle-Christin Jessen, Dr. Karen Saban
Erweiterungsfach zum Master of Education: Franz. / Ital. / Span. (ab Sommersemester 2019)
Bitte beachten Sie: Für Französisch, Italienisch und Spanisch wird das Erweiterungsfach ausschließlich in der Variante mit einem Umfang von 120 LP angeboten.
Hinweis für Interessierte am Erweiterungsfachstudiengang Italienisch: Sollten Sie nicht über die als Studienvoraussetzung geforderten sprachpraktischen Kenntnisse auf Niveau B2 (GER) verfügen, haben Sie die Möglichkeit, an den beiden Bachelor-Lehrveranstaltungen Einführung in die Italienische Sprache I und II teilzunehmen, um diese B2-Kenntnisse am Romanischen Seminar zu erwerben. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Modulbeauftragte für italienische Sprachpraxis Elisa Manca.
Allgemeine Informationen zum Erweiterungsfach
Prüfungsordnung (allgemeiner Teil)
Alle Regelungen zur Zulassung in der rechtlich maßgeblichen Form enthalten die Zulassungssatzungen (besondere / fachspezifische Teile) :
Französisch | Italienisch | Spanisch
Rechtliche und studienorganisatorische Rahmenbedingungen finden Sie in den besonderen Teilen der Prüfungsordnungen:
Französisch | Italienisch | Spanisch
Detaillierte Informationen zur Studienstruktur und Modulbeschreibungen finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch:
Französisch | Italienisch | Spanisch
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie, Gesundheit und Care
Zulassungssatzung - allgemeiner Teil
Prüfungsordnung - allgemeiner Teil
Zulassungssatzungen der romanistischen Teilstudiengänge:
Französisch | Spanisch
Prüfungsordnungen der romanistischen Teilstudiengänge:
Französisch | Spanisch