Informationen zu Prüfungen
Mündliche Bachelor-Abschlussprüfungen
Mündliche Abschlussprüfungen im polyvalenten Bachelor - Hinweise zu Planung und Anmeldung (Stand: 03.11.2022)
Wichtig: Bitte beachten Sie die im neuen Merkblatt enthaltenen (ab November 2022 gültigen) Änderungen.
Sie müssen sich zur mündlichen B.A.-Prüfung nur im Romanischen Seminar (bei Dr. Thölken) anmelden. Dies gilt jedoch nicht für die schriftliche Bachelorarbeit, die beim Gemeinsamen Prüfungsamt angemeldet wird.
Nächste Prüfungszeiträume für die mündl. Abschlussprüfungen:
WS 2022/23: 13. bis 17. Februar 2023
SoSe 2023: 24. bis 28. Juli 2023
WS 2023/24: 05. bis 09. Februar 2024
SoSe 2024: 22. bis 26. Juli 2024
Leitfaden der Fachschaft zu Abschlussprüfung und Bachelorarbeit (Stand: Nov. 2022)
Prüfungsberechtigung (für Abschlussprüfungen / für die Betreuung von Abschlussarbeiten)
Übersicht über die aktuell Prüfungsberechtigten am Romanischen Seminar (PDF-Datei; Stand: 12.05.2023)
- Wichtig: Prüfungsberechtigung bedeutet nicht Prüfungsverpflichtung, daher bitte in jedem Fall zunächst in der Sprechstunde oder per E-Mail anfragen, ob die/der entsprechende Prüfende bereit ist, Sie als Prüfungskandidat/in zu akzeptieren
Prüfungsordnungen
Die Prüfungsordnung für Ihr Fach finden Sie unter Ihrem jeweiligen Studiengang
Anmeldungen und Formulare
Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung im M.A.
Informationen zur Anmeldung der Masterarbeit im M.Ed.
Das Formular bitte soweit möglich vorausfüllen und dann per Mail an die/den Beauftragte/n für die Prüfungsverwaltung senden, die/der es - sofern alle nötigen Voraussetzungen gegeben sind - ergänzt, unterzeichnet und Ihnen zurückschickt (die Fachstudienberatung ist hierfür nicht zuständig).
Das Thema der Masterarbeit muss im Bereich der Literatur-, Sprach- oder Kulturwissenschaft angesiedelt sein. Eine rein fachdidaktisch orientierte Masterarbeit ist in der Romanistik nicht möglich, sehr wohl kann eine fachwissenschaftlich gebundene Arbeit aber zusätzlich eine fachdidaktische Ausrichtung aufweisen.
►Hinweis zu den Sprachvoraussetzungen für die Anmeldung zur Masterarbeit (gemäß Rahmenverordnung):
Bevor Sie Ihre Masterarbeit anmelden können, müssen Sie Lateinkenntnisse sowie Kenntnisse einer zweiten romanischen Sprache auf dem Niveau A2 (GER) nachgewiesen haben. Diese Kenntnisse werden nicht automatisch im Zuge des Bewerbungsverfahrens vermerkt, sondern Sie müssen sich selbst um den Nachweis kümmern, wenn Sie im M.Ed. eingeschrieben sind. Welche Möglichkeiten des Nachweises Sie haben, entnehmen Sie bitte dem jeweiligen besonderen Teil der Prüfungsordnung (siehe Studiengangsseite). Der Nachweis muss (analog zu einer normalen Studienleistung) elektronisch in HISPOS/LSF verbucht werden. Sollten Sie den B.A. am Romanischen Seminar Heidelberg absolviert und die Lateinkenntnisse dort bereits absolviert oder anderweitig nachgewiesen haben, reicht ein formloser Hinweis darauf per E-Mail an die/den Beauftragte/n für die Prüfungsverwaltung (eine automatische Übernahme aus dem Bachelor erfolgt jedoch nicht).
Formular zur Registrierung des Masterbegleitfaches
Anmeldung zur Zwischenprüfung im Fach Französisch
Anmeldung zur Zwischenprüfung in den Fächern Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch
Antrag auf Verlängerung der Zwischenprüfungsfrist
Hinweise für Examenskandidaten im Fach Französisch und Italienisch
Schwerpunktthemenblätter GymPO
Informationen zum mündlichen Staatsexamen (WPO und GymPO)
Teilgebiet Sprachwissenschaft (Französisch/Spanisch, Prof. Dr. Große)
Lektüreempfehlungen/Prüfungsvorbereitung
Staatsexamen Lehramt: Rahmenthemen (Französisch - Italienisch - Spanisch)
Italienische Sprachwissenschaft
Französische Sprachwissenschaft
Portugiesische Sprachwissenschaft
Spanische Literaturwissenschaft