icon-symbol-logout-darkest-grey
This page is only available in German.

Termine & VeranstaltungenÜberLebensStrategien

ÜberLebensStrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebens­wissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit dem Rhein-Neckar Fernsehen (RNF). In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof stellen die Sonderforschungs­bereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.

Ort

Karlstorbahnhof, Club K
Am Karlstor 1
69117 Heidelberg

 

Plakat Überlebensstrategien Runde 13

Termine 2022

Signal-Codes der Entwicklung beim Altern und bei Krebs

Donnerstag, 7. Juli 2022
SFB 1324: Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs
Sprecher: Prof. Dr. Michael Boutros

Resistenzen überwinden

Donnerstag, 2. Juni 2022
SFB 1389: Überwindung der Therapieresistenz von Glioblastomen
Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Wick
Referent: Prof. Dr. Frank Winkler

Stammzellen: sensible Alleskönner

Donnerstag, 12. Mai 2022
SFB 873: Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen
Sprecher: Prof. Dr. Jan Lohmann
Referenten: Juniorprof. Dr. Lázaro Centanin, Dr. Marieke Essers, Thomas Höfer

Chronische Schmerzen

Donnerstag, 10. Februar 2022
SFB 1158: Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuraler Bahnen und deren Reorganisation
Sprecherin: Prof. Dr. Rohini Kuner
Referenten: Prof. Dr. Beate Ditzen, Prof. Dr. Jonas Tesarz

Personalisierte Krebsdiagnostik und Krebsbehandlung – Was bedeutet das?

Donnerstag, 13. Januar 2022
SFB/TRR 209: Leberkrebs - Neue mechanistische und therapeutische Konzepte in einem soliden Tumormodell
Sprecher: Prof. Dr. Peter Schirmacher

Termine 2021

Warum Diabetes mehr als Zucker ist

Donnerstag, 9. Dezember 2021
SFB 1118 - Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden
Sprecher: Prof. Dr. Stephan Herzig

Mücken – Viren – Malaria

Donnerstag, 4. November 2021
SFB1129 - Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger
Sprecher: Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich
Referent: Prof. Dr. Friedrich Frischknecht

Gesunde Blutgefäße für ein langes Leben

Donnerstag, 14. Oktober 2021
SFB1366 - Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion
Sprecher: Prof. Dr. Hellmut Augustin
Referenten: Prof. Dr. Hellmut Augustin, Prof. Dr. Andreas Fischer, Prof. Dr. Maliha Sadick

 

Termine 2020

Die Haut – mehr als eine schöne Hülle

Donnerstag, 10.12.2020
SFB / TRR 156  - Die Haut als Sensor und Initiator von lokaler und systemischer Immunität
Sprecher: Alexander Enk

 

    Diabetes – alles eine Frage der Enzyme?

    Donnerstag, 08.10.2020
    SFB 1118 – Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden
    Sprecherin: Verena Peters

     

    Musterbildung

    Donnerstag, 13.02.2020
    SFB /CRC 1324 – Mechanisms and Functions of Wnt Signaling
    Sprecher: Thomas Holstein

    • Thomas Holstein
    • Anna Marciniak-Czochra
    • Joachim Wittbrodt
    • Michael Boutros

    Glioblastome

    Donnerstag, 09.01.2020
    SFB 1389: Überwindung der Therapieresistenz von Glioblastomen
    Sprecher: Wolfgang Wick

    • Wolfgang Wick
    • Felix Sahm
    • Martin Bendszus

    Termine 2019

    Schmerz

    Donnerstag, 12.12.2019, 19.30 Uhr
    SFB 1158: Schmerz
    Sprecherin: Rohini Kuner

    • Rohini Kuner: Vorstellung der Referenten und Einführung in das Thema
    • Norbert Weidner: Querschnitt-Lähmung und Querschnitt-Taubheit - Zutaten für chronische Schmerzen
    • Rezvan Ahmadi: Dekompression, Neuromodulation oder Ablation: Können chronische Schmerzen operativ behandelt werden?

    Stammzellen

    Donnerstag, 21.11.2019, 19.30 Uhr
    SFB 873: Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen
    Sprecher: Prof. Dr. Jan Lohmann

    • Jan Lohmann: Einführung
    • Andreas Trumpp: Stammzellen und Krebs
    • Carmen Ruiz de Almodóvar: Blutgefäße: Heimat von Stammzellen
    • Henrik Kaessmann: Stammzellen und Evolution

    Blutgefäße

    Donnerstag, 11.07.2019, 19.30 Uhr
    SFB 1366: Wie Blutgefäße die Organfunktion kontrollieren.
    Sprecher: Hellmut Augustin

    • Warum sind Störungen von Blutgefäßen für mehr als zwei Drittel aller Todesfälle verantwortlich?
    • Was haben Blutgefäße mit Tumoren zu tun?
    • Wie steuern Blutgefäße ihre Umgebung?

     

    Lipid/Protein-Komplexe

    Donnerstag, 11.04.2019, 19.30 Uhr
    SFB/TRR 83: Molekulare Architektur und zelluläre Funktionen von Lipid/Protein-Komplexen.
    Sprecher: Thomas Söllner

    • Proteine und Lipide: Bausteine molekularer Welten
    • Proteine und Lipide: eine wechselhafte Beziehung

     

    Virusinfekte

    Donnerstag, 14.03.2019, 19.30 Uhr
    SFB/TRR 179: Ursachen der Ausheilung oder Chronifizierung von Infektionen mit Hepatitis-Viren.
    Sprecher: Ralf Bartenschlager

    • Warum machen mich Infekte krank?
    • Warum heilen manche Infekte nicht aus?
    • Was haben Viren mit Krebs zu tun?

     

    Signalverarbeitung

    Donnerstag, 14.02.2019, 19.30 Uhr
    SFB 1324: Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs.
    Sprecher: Thomas Holstein

    • Ein Signalweg, der uns begleitet: vom Embryo bis ins hohe Alter
    • Die zwei Gesichter eines Signalwegs: Jungbrunnen und Krebs
    • Eine Grundlage für Embryonal-Entwicklung, Stammzellen und Regeneration

     

    Leberkrebs

    Donnerstag, 10.01.2019, 19.30 Uhr
    SFB/TRR 209: Leberkrebs – neue mechanistische und therapeutische Konzepte in einem soliden Tumormodell.
    Sprecher: Peter Schirmacher

    • Wie wird aus einer kranken Leber Krebs?
    • Wie spricht ein Tumor mit seiner Umgebung?
    • Was lernt der Mensch von Mäusen?

     

    Termine 2018

    Zelluläre Schäden

    13.12.2018
    SFB 1036: Zelluläre Qualitätskontrolle und Schadensbegrenzung.
    Sprecher: Bernd Bukau

    • Wieso altern wir? Die Bedeutung von Zellschäden
    • Wie können schadhafte Moleküle und Zellen repariert werden?
    • Wie antworten Zellen auf Stress?

    Gehirn

    08.11.2018
    SFB 1134: Funktionelle ‚Ensembles’: Integration von Zellen, Genese von Aktivitätsmustern und Plastizität von Gruppen ko-aktiver Neuronen in lokalen Netzwerken.
    Sprecher: Andreas Draguhn

    • Ist das Gehirn ein Computer?
    • Wie lautet der neuronale Code?
    • Können Hirnforscher Gedanken lesen?

    Haut

    11.10.2018
    SFB/TRR 156: Die Haut als Sensor und Initiator von lokalen und systemischen Immunreaktionen.
    Sprecher: Alexander Enk

    • Die wichtigsten 2 qm Deines Körpers
    • Mehr als eine gute Verpackung!
    • Wie kann die Haut Außenreize wie UV-Strahlung, Chemikalien, Verletzungen oder Besiedelung mit Bakterien in eine effektive Immunreaktion übersetzen?

    Molekulare Schalter

    12.07.2018
    SFB/TRR 186: Molekulare Schalter in der Raum-Zeit-Kontrolle der zellulären Signaltransmission.
    Sprecher: Walter Nickel

    • Wie können Signale in biologischen Systemen an- und ausgeschaltet werden?
    • Welche Rolle spielt die räumlich / zeitliche Koordination der Signalübermittlung?
    • Mit welchen experimentellen Werkzeugen kann man molekulare Schalter an- und ausschalten, um biologische Systeme zu studieren

    Diabetische Spätschäden

    14.06.2018
    SFB 1118: Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden.
    Sprecher: Peter Nawroth

    • Der Blick hinter den Laborwert
    • Der Blick auf den Patienten

    Stammzellen

    12.04.2018
    SFB 873: Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen.
    Sprecher: Jan Lohmann

    • Von der Eizelle zum Organismus – die vielen Gesichter von Stammzellen
    • Ehe für Alle! Stammzellen und ihre Partner
    • Stammzellen, Dein Freund und Feind

    Schmerz

    08.03.2018
    SFB 1158: Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuraler Bahnen und deren Reorganisation.
    Sprecherin: Rohini Kuner

    • Wozu ist der Schmerz gut?
    • Warum bleibt mein Schmerz, wenn die Wunde längst geheilt ist?
    • Wie kriege ich diesen Tyrannen wieder los?

    Gefährliche Keime

    08.02.2018
    SFB 1129: Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger.
    Sprecher: Hans-Georg Kräusslich

    • Wie verbreiten sich Viren und Parasiten im Körper?
    • Wie wehrt sich der Wirt gegen diese Erreger?
    • Wo können wir zukünftig eingreifen, um die Ausbreitung zu hemmen?