Infos für Studienanfängerinnen und Studienanfänger
[Hinweis: Erstsemester im M.A. wenden sich bei Fragen bitte direkt an die zuständigen Fachstudienberater/innen]
Bachelor
Master of Education
Archiv
Polyvalenter Bachelor (Studieneinstieg zum Sommersemester 2023)
Präsentation zum Studienaufbau und zur Kursbelegung
► Download der Präsentation aus der Online-Infoveranstaltung vom 14.04.2023 mit Schwerpunkt Studienaufbau und Kursbelegung
Lehrveranstaltungsbelegung
Um sich für Lehrveranstaltungen anzumelden und bei vorhandener Kapazität einen Platz in diesen zu erhalten, müssen Sie diese online im LSF (Informationssystem Lehre, Studium und Forschung) in einem bestimmten Zeitraum belegen, der vorab auf der Startseite (im Tab Aktuelles zum Studium, unterhalb des grauen Kastens) bekannt gegeben wird.
Wichtig: Für Studienanfänger/innen gibt es eine gesonderte Belegphase kurz vor Beginn der Vorlesungszeit, die ebenfalls rechtzeitig unter Aktuelles zum Studium bekannt gegeben wird. Sie können also noch in der Woche vor Vorlesungsbeginn Ihre Lehrveranstaltungen belegen.
Hinweis: Sofern Ihr/e Lehrende/r Moodle benutzt, erhalten Sie die Zugangsdaten zu dem entsprechenden Moodle-Kurs per Mail oder in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung.
Sprachkenntnisse
siehe Studienvoraussetzungen
Lehramtsoption / Übergreifende Kompetenzen
Unsere 50%-Bachelorstudiengänge sind polyvalent, weil Sie sie - abhängig von Ihrem Qualifikationsziel - mit oder ohne Lehramtsoption studieren können.
Qualifikationsziel Lehramt: Die Lehramtsoption ist Voraussetzung für die Fortsetzung des Studiums im Master of Education nach erfolgreichem Abschluss des B.A. Die Lehramtsoption ersetzt die ansonsten vorgesehenen 10 LP im Bereich Übergreifende Kompetenzen, Sie müssen also nicht zusätzlich zur Lehramtsoption noch Leistungen im Bereich Übergreifende Kompetenzen erbringen. Nähere (fächerübergreifende) Informationen zur Lehramtsoption finden Sie hier.
Sonstige Qualifikationsziele: Anstelle der Lehramtsoption müssen Sie 10 LP im Bereich der Übergreifenden Kompetenzen erwerben.
Ob Sie Ihren B.A.-Studiengang mit oder ohne Lehramtsoption studieren, müssen Sie nicht zwingend schon vor Studienbeginn entscheiden. Es empfiehlt sich aber, diese Entscheidung möglichst frühzeitig im Verlauf des Studiums zu treffen, damit Sie die entsprechenden zu erbringenden Leistungen (entweder in der Lehramtsoption oder im Bereich Übergreifende Kompetenzen) rechtzeitig einplanen können.
Erläuterung: Begleitfach vs. Erweiterungsfach
Als Begleitfächer werden gelegentlich die 25%-Varianten der B.A.-Studiengänge bezeichnet (im Unterschied zu den 50%-Varianten, die auch Hauptfächer genannt werden).
Davon abzugrenzen sind die Erweiterungsfächer: Diese existieren nur im Lehramtsstudium. Es handelt sich um ein drittes Fach, das im Studienverlauf zu einer bestehenden Zwei-Fächer-Kombination hinzugewählt werden kann. Die Erweiterungsfächer gehören administrativ zum Master of Education, daher finden Sie nähere Informationen zu den in der Romanistik angebotenen Erweiterungsfächern Französisch, Italienisch und Spanisch auf der entsprechenden Studiengangsseite.
Videos mit Infos und Tipps zum Studieneinstieg
Dokumente und Informationen zur Studienplanung
Prüfungsordnung - besonderer Teil (Französisch / Spanisch / Italienisch / Portugiesisch):
Aktuelle Version vom 02.02.2022
Modulhandbuch (Französisch / Italienisch / Portugiesisch / Spanisch):
Handbuch zur Prüfungsordnung vom 02.02.2022
Modulübersichten (Französisch / Italienisch / Portugiesisch / Spanisch)
Allgemeine und formale Informationen zu den Bachelorstudiengängen am Romanischen Seminar
Informationen zu den Studienvoraussetzungen
Ansprechpartner/innen am Romanischen Seminar
Die Liste der Zuständigkeiten am Romanischen Seminar für verschiedene Anliegen finden Sie hier.
Beratung zum Studieneinstieg
Persönliche Beratung zum Einstieg in Ihr Romanistik-Studium erhalten Sie auch im Rahmen der Sprechstunden unserer Fachstudienberaterinnen für die Bachelorstudiengänge:
Französisch: Sandrine Flores
Italienisch: Elisa Manca
Portugiesisch: Felicia Augusto-Hönicke
Spanisch: Dr. Stefanie Schmitz
Bitte beachten Sie auch die Angebote der Zentralen Studienberatung für Studienanfänger/innen.
Sprachpraxis
Spanisch: Zusatzangebot Programa de Tandem español/alemán y alemán/español
Este programa está dirigido a aquellos alumnos del Romanisches Seminar cuya lengua materna es el español o el alemán, y que deseen realizar un intercambio para mejorar sus conocimientos en una u otra lengua. Los alumnos interesados en esta actividad pueden pasar por nuestra hora de consulta (véase tablón de anuncios, planta baja) y rellenar una pequeña ficha con sus datos personales, hobbies, etc. para así poder ponerse en contacto con el intercambio que les interese.
Ort, Zeit und AnsprechpartnerIn: siehe Aushang in der spanischen Abteilung.
Wichtige Hinweise Sprachpraxis Spanisch
Im Kurs ISP 1 wird folgendes Lehrbuch verwendet:
Corpas, J. et al. (2014): Aula Internacional 5 B2.2. Curso de español. Nueva Edición. Barcelona: Difusión.
Dieses baut auf dem Lehrbuch 'Aula Internacional 4 B2.1. Curso de español' (gleiche Autoren, gleicher Verlag, gleiches Erscheinungsjahr) auf, sodass für die Teilnahme an ISP 1 die Beherrschung der in Lehrbuch 4 behandelten Inhalte vorausgesetzt wird. Bitte prüfen Sie daher Ihre Kompetenzen und eignen Sie sich ggf. die Inhalte von Lehrbuch 4 vorab im Selbststudium an.
Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung 'Lectoescritura II' im Vertiefungsmodul erst dann zu belegen, wenn 'Lectoescritura I' erfolgreich absolviert wurde, da Kurs II auf Kurs I aufbaut.
Galicisch, Katalanisch und Rumänisch
Die romanischen Sprachen Galicisch, Katalanisch, Portugiesisch und Rumänisch können im B.A. als Übergreifende Kompetenz (ÜK) gewählt werden. Für die Aufnahme des Studiums der Sprachen Galicisch, Katalanisch und Rumänisch sind philologische Grundlagenkenntnisse erforderlich, Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Master of Education (Studieneinstieg zum Sommersemester 2023)
Informationen zur Variantenstruktur des Studiengangs
Info-Video zur Variantenstruktur des Studiengangs*
*: WICHTIGER HINWEIS zum Video für Studierende mit Studienbeginn im Sommersemester:
Im Video wird (der Modulübersicht entsprechend) erwähnt, dass das Verschränkungsmodul in den Varianten A* - D* für das dritte Semester vorgesehen ist.
Abweichend hiervon empfehlen wir Ihnen aus studienorganisatorischen Gründen jedoch dringend, das Verschränkungsmodul schon in ihrem ersten Fachsemester zu absolvieren. Hierdurch ersparen Sie sich mögliche Komplikationen bei der Veranstaltungswahl.
Allgemeine Informationen zum Studiengang
siehe Studiengangsseite