Bereichsbild
IPW-KOLLOQUIUM

Das Institut für Politische Wissenschaft lädt im SoSe 2023 zu öffentlichen Vorträgen ein:

Programm - IPW-Institutskolloquium  - SoSe 2023 (PDF-Datei)

Ort: IPW, Raum 02.023
Zeit: jeweils mittwochs um 16:00 Uhr (c.t.)

 

 
Wichtige Links
Online-Studieren am IPW
Prüfungstermine
WiSe 2022/23
FIXE ANMELDEFRISTEN

Referate: 07.05.2023
Hausarbeiten: 29.07.2023
ERSTTERMINE KLAUSUREN

Politische Theorie: 02.08.2023

VAPS: 29.07.2023

Empirische Methoden: 08.07.2023

EDV-Test: 20.07.2023

An- und Abmeldungen sind bis 7 Tage vor dem jeweiligen Termin möglich.
 

Institut für Politische Wissenschaft

Studiere am Institute für Politische Wissenschaft in Heidelberg den Bachelor oder Master Politikwissenschaft

 

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Instituts für Politische Wissenschaft (IPW) der Universität Heidelberg.

 

Auf diesen Seiten finden Sie alles Wichtige rund um Lehre und Forschung an unserem Institut

Sie überlegen, in Heidelberg Politikwissenschaft im Bachelor oder Master zu studieren? Dann besuchen Sie am besten zuerst den Bereich "Für Studieneinsteiger".

 

Aktuelles

Prof. Adrian Blau hosts workshop on 15.6.2023

Poster Picture Workshop Adrian Blau _002_

Abstract
Thought experiments remain controversial. They are extremely widespread in political theory, philosophy and other disciplines, yet many scholars are very critical of them.

However, these debates are often based on an overly narrow sense of what thought experiments are. My first contribution is a new(ish) set of defences of thought experiments. E.g. I show that some thought experiments do not use intuitions, while others use intuitions justifiably. More importantly, seeing conceptual definitions and normative principles as law-like generalisations (of wide or narrow scope), which contain and exclude an infinite number of variables, helps us see that thought experiments can and should be used to test these generalisations, e.g. by asking if key variables have been ignored. My second and most important contribution is to build on this insight by offering a new methodology (logic of inference) for thought experiments, building – controversially – on the social sciences. There are many extremely valuable tools that we can take from social scientists, e.g. sensitivity analysis, checking for interactions, checking for omitted variable bias, and so on. Many thought experimenters do this already, but most of us could do it better. The paper thus offers valuable practical tools for running thought experiments, and offers important claims about connections between the sciences and humanities.

INFO: June 15th 2023, 10:00-12:00, Campus Bergheim, Room 02.034

Workshop invitation here.


Berufsperspektiven für Studierende der Politikwissenschaft

Befusperspektive

Das IPW lädt in Kooperation mit dem Career Service zu einer Veranstaltung zum Thema Berufsperspektiven für Studierende der Politikwissenschaft ein. 


Absolventinnen und Absolventen des IPW, die heute in sehr unterschiedlichen Bereichen wie Journalismus, einer internationalen Organisation, der Politikberatung, als Selbständiger oder in der Wissenschaft arbeiten, berichten aus dem Berufsleben und ihrem Weg dorthin und stehen für Fragen zur Verfügung. Alle sind willkommen.

INFO: 15. Juni 2023, 18:15 Uhr, HS 4 in der Neuen Uni.

Link zur Einladung


Informationen für alle neuen Masterstudierenden

Alle neuen Masterstudierenden sind herzlich zu den Einführungsangeboten zu Semesterbeginn am 12.04.2023 eingeladen. Von 10.00-12.00 Uhr wird in einer einführenden Informationsveranstaltung der Studiengang vorgestellt. Für Studierende des Master of Education wird es von 12.00-13.00 Uhr eine zusätzliche Informationsveranstaltung geben. Beide Veranstaltungen finden in Raum 02.023 statt.

Im Anschluss gibt es bis 18 Uhr die Möglichkeit zu einer individuellen Beratung bei der Zusammenstellung des Stundenplans durch Studierende der Fachschaft. Interessierte können via E-Mail an fs-powi@stura.uni-heidelberg.de unter Angabe des Formats (online oder offline) einen Termin vereinbaren. Der Zugangslink zu den Ersti-Gruppen in den gängigen Messenger-Diensten wird ebenfalls über diese Emailadresse vergeben. Um 18:00 Uhr lädt die Fachschaft alle neuen Masterstudierenden zu einer Kneipentour ein, Treffpunkt ist der Haupteingang am Campus Bergheim.

Es wird außerdem einen Master-Vorkurs geben, der für den 13.04.2023 –14.04.2023 von 9.00 – 17.00 Uhr in Raum 02.023 geplant ist. Der Kurs erfüllt die Funktion eines kurzen Propädeutikums für den Masterstudiengang. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen der politikwissenschaftlichen Methoden liegen, die Veranstaltung ist aber für andere Themen offen. Natürlich bietet der Kurs auch Raum, um sich kennenzulernen, Organisatorisches zu besprechen etc.

 

Wir wünschen alle neuen Masterstudierenden für Ihr Masterstudium einen guten Start und viel Erfolg.


IPW welcomes Dr. Melanie Nagel from The University of Tübingen

D037-19nagel061swq

Dr. Nagels is a highly regarded postdoctoral researcher from the University of Tübingen. Her area of expertise is, amongst others, network research, policy studies, especially environmental and infrastructure policy, discourse (network) analysis, and urban policy.  Dr. Nagel will be joining Prof. Dr. Jale Tosun's office for the summer semester and will be teaching the following classes:

MA
Discourse network analysis. 

Luftreinhaltepolitik auf verschiedenen politischen Ebenen – lokal, national, EU und international.

BA 
Infrastrukturpolitik.

Lokale Klimapolitik.


Aktuelle Publikationen der IPWl'er

28.11.2022

Monographien

Peter Kirsch, Hanno Kube und Reimut Zohlnhöfer, 2022: Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland – Fridays for Future und Corona-Skepsis im Vergleich, Wiesbaden: Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-39087-7.

 

Herausgeberschaften

Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (2022). Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS.

 

Wissenschaftliche Aufsätze

Reimut Zohlnhöfer, Nicole Herweg und Nikolaos Zahariadis, 2022. How to Conduct a Multiple Streams Study, in: Christopher M. Weible und Samuel Workman (Hrsg.): Methods of the Policy Process, New York/London: Routledge 2022, 23-50.

 

Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2022): Die vierte Regierung Merkel, 2018-2021. Zwischen politischem Unbehagen und inhaltlicher Nähe?, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 1-18.

 

Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2022): Wettbewerb um Wählerstimmen, Klimakrise und die Corona-Pandemie. Parteienwett-bewerb und Regierungshandeln in der 19. Wahlperiode, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 69-99.

 

Mai, Philipp/Link, Moritz/Engler, Fabian (2022): Individuelles Abstimmungsverhalten im19. Deutschen Bundestag zwischen alltäglicher Fraktionsdisziplin und vereinzelten Gewissensentscheidungen, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 101-129.

 

Artikel in Fachzeitschriften

Weiß, Julia & Parth, Anne-Marie (2022). The democratic lessons learned—How experiences of (un-)equal treatment in school influence satisfaction with democracy in later life. Zeitschrift für Politikwissenschaft: https://doi.org/10.1007/s41358-022-00332-4.

 

Barbehön, Marlon/Wohnig, Alexander (2022). Politische Bildung in der und für die Demokratie. Über das Verhältnis von staatlichem Regieren und politischem Bilden. In Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (48), 11-16: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/politische-bildung-2022/.


 

 

Neues Projekt zur Geschichte des Bundesfinanzministeriums

Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Historikerkommission berufen, der neben sieben Historikerinnen und Historikern auch Reimut Zohlnhöfer angehört. Die Kommission soll die Geschichte des Ministerium zwischen 1945 und 1990 erforschen. Das Projekt ist mit gut 2,3 Mio. € finanziert. Am IPW soll die Politik der Haushaltskonsolidierung zwischen 1975 und 1990 genauer untersucht werden.



Berufungen der IPW'ler

Reimut Zohlnhöfer wurde ins Editorial Board der Zeitschrift Policy Theory and Practice (PT&P) berufen.



Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 05.06.2023
zum Seitenanfang/up