Bereichsbild
IPW-KOLLOQUIUM

Das Institut für Politische Wissenschaft lädt im WS 2023/24 zu öffentlichen Vorträgen ein:

Das Programm wird bald veröffentlicht...

Ort: IPW, Raum 02.023
Zeit: jeweils mittwochs um 14:00 Uhr (c.t.)

 

 
Wichtige Links
Online-Studieren am IPW
Prüfungstermine
WiSe 2023/24
FIXE ANMELDEFRISTEN

Referate: 05.11.2023
Hausarbeiten: 11.02.2024
ERSTTERMINE KLAUSUREN

IB: 10.02.2024

EU: 13.02.2024

BRD: 13.02.2024

Policy: 14.02.2024

Einführung: 14.02.2024

An- und Abmeldungen sind bis 7 Tage vor dem jeweiligen Termin möglich.
 

Institut für Politische Wissenschaft


Studiere am Institute für Politische Wissenschaft in Heidelberg den Bachelor oder Master Politikwissenschaft

 

Herzlich willkommen
Auf diesen Seiten finden Sie alles Wichtige rund um Lehre und Forschung an unserem Institut

Sie überlegen, in Heidelberg Politikwissenschaft im Bachelor oder Master zu studieren? Dann besuchen Sie am besten zuerst den Bereich "Für Studieneinsteiger".

Last update 7.10.2023


AKTUELLES

Einladung

Das Institut für Politische Wissenschaft
lädt ein zu einem öffentlichen Vortrag ein. 

 

Paul Marx

- Universität Duisburg-Essen -

Der Beitrag von
Präferenzbildung und
-wahrnehmung in der ungleichen
politischen Repräsentation
 


 

Wann: Mittwoch, 13 Dezember 2023, um 14:00 Uhr (c.t).
Wo:     Campus Bergheim, Raum SR 02.023.

 

Einladung



Einladung

Das Institut für Politische Wissenschaft
lädt ein zu einer Vorlesung im Gedenken an Prof. Dr. Klaus von Beyme

 

Pr of. Dr. (em .) Jürg en Kocka
Vom Anfang und Ende des Kapitalismus…


 

Wann: Mittwoch, 6 Dezember 2023, um 18:00 Uhr (c.t).
Wo:     Aula der Alten Universität.

 

Einladung



Die neue Website von EuRepoC

Photo Eurepoc.new Website News.3pngDas unabhängige Forschungskonsortium "European Repository of Cyber Incidents" (EuRepoC) zur evidenzbasierten wissenschaftlichen Cyberkonfliktanalyse unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Harnisch präsentiert seine neue überarbeitete Website.


Die Website enthält:

 

  • Ein interaktives Dashboard zur Analyse und Visualisierung der globalen Bedrohungslage durch Cybervorfälle
  • Eine Table View mit 20 Filteroptionen zur Detailanalyse der Daten
  • Eine verbesserte Übersicht der Projektpublikationen
  • Ein neues Design mit gesteigerter Benutzerfreundlichkeit und verbesserter Navigation

Link zur Website: eurepoc.eu

Über Feedback würden wir uns freuen: Feedback-Formular.

Viel Spaß!
 



Empathiemaschine Film? Filmreihe gegen Antiziganismus

Tempsnip


18. Dezember 2023 | 19:00 Uhr Django (2017)
 

Die Filmreihe gegen Antiziganismus präsentiert jüngste Filme, die zeigen, welche filmischen Alternativen es zu tradierten Bildern gibt; wie also im Kino antiziganistische Ressentiments durch die Bildsprache des Films aufgebrochen werden können.
 

Nach dem Screening besteht die Möglichkeit, sich in zwanglosen Rahmen über die Filme auszutauschen und zu diskutieren.
 

Einladung und Programmübersicht.
 

Wir freuen uns über Ihre und Eure Teilnahme!



Aktuelle Publikationen der IPWl'er
 

MONOGRAPHS

Kuehn, D. and Croissant, A. 2023. Civil-Military Relations and Democracy in the Third Wave. Oxford University Press.


Haus, Michael, 2023: Grundlagen der Politischen Theorie. Ein Überblick. Lehrbuch mit Flashcards. Wiesbaden, Springer Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41176-3

Peter Kirsch, Hanno Kube und Reimut Zohlnhöfer, 2022: Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland – Fridays for Future und Corona-Skepsis im Vergleich, Wiesbaden: Springer https://doi.org/10.1007/978-3-658-39087-7.
 

ARTICLES

 

Lott, L.; Croissant, A. and Trinn, C. (2023). “The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism”, Studies in Conflict & Terrorism, DOI: 10.1080/1057610X.2023.2270479
 

Bayer, M.; Croissant, A.; Izadi, Roya; Scheeder, N. (2023). “Multidimensional Measures of Militarization (M3)  - A Global Dataset”. Armed Forces & Society, DOI: 10.1177/0095327X231215295/.
 

Croissant, A. and H. Mosler (2023). “Das politische System Südkoreas”. In Die Politischen Systeme Ostasiens. 4. erweiterte u. aktualisierte Auflage, ed. By C. Derichs, T. Heberer u. G. Schubert. Wiesbaden: Springer VS.
 

Kuehn, D. and A. Croissant (2023). “Die politische Kontrolle des Militärs”. In Militärsoziologie - Eine Einführung, 3. Auflage, ed. by Ninas Leonhard and Ines-Jaqueline Werkner. Wiesbaden: Springer Verlag.
 

Croissant, A. and O. Hellmann (2023). “Introduction: Democracy and State Capacity during Times of Crisis”. In A. Croissant and O. Hellmann (eds.), Democracy, State Capacity and the Governance of COVID-19 in Asia-Oceania. New York and London: Routledge.
 

Croissant, A. and L. Pelke (2023), “COVID-19 and Democracy: Creeping Autocratization?” In: A. Croissant and O. Hellmann (eds.), Democracy, State Capacity and the Governance of COVID-19 in Asia-Oceania. New York and London: Routledge.
 

Croissant, A. and O. Hellmann (2023). “Conclusion”. In: A. Croissant and O. Hellmann (eds.), Democracy, State Capacity and the Governance of COVID-19 in Asia-Oceania. New York and London: Routledge.

Croissant, A. and J. Haynes (2023). “Introduction”. In A. Croissant and J. Haynes (eds.) Democratic Regressions in Asia. London and New York: Routledge.
 

Kuehn, D.; Croissant, A.; Pion-Berlin, D.; Macias-Weller, A. (2023). Military Involvement in COVID-19 Responses: Comparing Asia and Latin America. GIGA-Focus 3/2023, ISSN: 1862-3581. Hamburg: GIGA.

 

Nikolaos Zahariadis, Nicole Herweg, Reimut Zohlnhöfer und Evangelia Petridou (Hg.), 2023: A Modern Guide to the Multiple Streams Framework, Cheltenham/Nothampton, MA: Edward Elgar 2023.
 

Reimut Zohlnhöfer und Linda Voigt, 2023: Political Parties and Labour Market Policies, in: Daniel Clegg und Niccolo Durazzi (Hrsg.): Handbook of Labour Market Policy in Advanced Democracies, Chelten-ham/Northampton, MA: Edward Elgar, 161-176.
 

Nikolaos Zahariadis, Nicole Herweg, Reimut Zohlnhöfer Evangelia Petridou und Vilém Novotný, 2023: Advancing the Multiple Streams Framework, in: Nikolaos Zahariadis, Nicole Herweg, Reimut Zohlnhöfer und Evangelia Petridou (Hrsg.): A Modern Guide to the Multiple Streams Framework, Cheltenham/Nothampton, MA: Edward Elgar, 1-23.
 

Reimut Zohlnhöfer, 2023: How far does a policy change go? Explaining the scope of reforms with the Multiple Streams Framework, in: Nikolaos Zahariadis, Nicole Herweg, Reimut Zohlnhöfer und Evangelia Petridou (Hrsg.): A Modern Guide to the Multiple Streams Framework, Cheltenham/Nothampton, MA: Edward Elgar, 25-42.
 

Philipp Mai, 2023: Division of Labour and Dissenting Voting Behaviour of MPs in a ‘Working Parliament’, European Political Science Review (First View), https://doi.org/10.1017/S1755773923000152
 

Philipp Mai, Moritz Link und Fabian Engler, 2023: Voting Behaviour in the 19th German Bundestag and Beyond: Between the Daily Business of Unity and a Special Vote of Conscience, German Politics (Online First), https://doi.org/10.1080/09644008.2023.2191317
 

Philipp Mai und Georg Wenzelburger, 2023: Loyal Activists? Party Socialization and Dissenting Voting Behavior in Parliament, Legislative Studies Quarterly (Early View), https://doi.org/10.1111/lsq.12416


Reimut Zohlnhöfer, 2023: The analysis of partisan differences in advanced democracies. The “independent variable problem” reconsidered, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 17 (2023) 1: 77-87. 
 

Reimut Zohlnhöfer und Fabian Engler, 2023: Angela Merkel’s Last Term – an Introduction, German Politics online first (https://doi.org/10.1080/09644008.2023.2188585). 
 

Reimut Zohlnhöfer und Fabian Engler, 2023: Electoral Competition and Policy-Making Under the Fourth Merkel Government. Driven by “Fridays for Future” and the Pandemic?, German Politics online first (https://doi.org/10.1080/09644008.2023.2198213). 
 

Weiß, Julia & Parth, Anne-Marie (2022). The democratic lessons learned—How experiences of (un-)equal treatment in school influence satisfaction with democracy in later life. Zeitschrift für Politikwissenschaft: https://doi.org/10.1007/s41358-022-00332-4.
 

Barbehön, Marlon/Wohnig, Alexander (2022). Politische Bildung in der und für die Demokratie. Über das Verhältnis von staatlichem Regieren und politischem Bilden. In Aus Politik und Zeitgeschichte 72 (48), 11-16: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/politische-bildung-2022/.

Reimut Zohlnhöfer, (2023). The analysis of partisan differences in advanced democracies. The “independent variable problem” reconsidered, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 17 (2023) 1: 77-87. 
 

Reimut Zohlnhöfer und Fabian Engler, 2023: Angela Merkel’s Last Term – an Introduction, German Politics online first (https://doi.org/10.1080/09644008.2023.2188585). 
 

ZohlnhöferReimut und Fabian Engler, 2023: Electoral Competition and Policy-Making Under the Fourth Merkel Government. Driven by “Fridays for Future” and the Pandemic?, German Politics online first (https://doi.org/10.1080/09644008.2023.2198213). 
 

Reimut Zohlnhöfer, Nicole Herweg und Nikolaos Zahariadis, 2022. How to Conduct a Multiple Streams Study, in: Christopher M. Weible und Samuel Workman (Hrsg.): Methods of the Policy Process, New York/London: Routledge 2022, 23-50.
 

Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2022): Die vierte Regierung Merkel, 2018-2021. Zwischen politischem Unbehagen und inhaltlicher Nähe?, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 1-18.
 

Engler, Fabian/Zohlnhöfer, Reimut (2022): Wettbewerb um Wählerstimmen, Klimakrise und die Corona-Pandemie. Parteienwett-bewerb und Regierungshandeln in der 19. Wahlperiode, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 69-99.
 

Mai, Philipp/Link, Moritz/Engler, Fabian (2022): Individuelles Abstimmungsverhalten im19. Deutschen Bundestag zwischen alltäglicher Fraktionsdisziplin und vereinzelten Gewissensentscheidungen, in: Zohlnhöfer, Reimut/Engler, Fabian (Hg.): Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS, 101-129
 

BOOK CHAPTERS
Nicole Herweg, Nikolaos Zahariadis und Reimut Zohlnhöfer, 2023: The Multiple Streams Framework: Foundations, Refinements and Empirical Applications, in: Christopher M. Weible (Hrsg.): Theories of the Policy Process. 5th edition, New York/London: Routledge 2023, 29-64.


EDITORSHIPS 

Croissant, A. and O. Hellmann, eds. (2023). Democracy, State Capacity and the Governance of COVID-19 in Asia-Oceania. New York and London: Routledge.
 

Croissant, A. and J. Haynes, eds. (2023). Democratic Regressions in Asia. London and New York: Routledge.


Zohlnhöfer, Reimut, Engler, Fabian (2022). Das Ende der Merkel-Jahre. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2018-2021, Wiesbaden: Springer VS.

 


 

Archive

Informationen für alle neuen Masterstudierenden

Alle neuen Masterstudierenden sind herzlich zu den Einführungsangeboten zu Semesterbeginn am 12.04.2023 eingeladen. Von 10.00-12.00 Uhr wird in einer einführenden Informationsveranstaltung der Studiengang vorgestellt. Für Studierende des Master of Education wird es von 12.00-13.00 Uhr eine zusätzliche Informationsveranstaltung geben. Beide Veranstaltungen finden in Raum 02.023 statt.

Im Anschluss gibt es bis 18 Uhr die Möglichkeit zu einer individuellen Beratung bei der Zusammenstellung des Stundenplans durch Studierende der Fachschaft. Interessierte können via E-Mail an fs-powi@stura.uni-heidelberg.de unter Angabe des Formats (online oder offline) einen Termin vereinbaren. Der Zugangslink zu den Ersti-Gruppen in den gängigen Messenger-Diensten wird ebenfalls über diese Emailadresse vergeben. Um 18:00 Uhr lädt die Fachschaft alle neuen Masterstudierenden zu einer Kneipentour ein, Treffpunkt ist der Haupteingang am Campus Bergheim.

Es wird außerdem einen Master-Vorkurs geben, der für den 13.04.2023 –14.04.2023 von 9.00 – 17.00 Uhr in Raum 02.023 geplant ist. Der Kurs erfüllt die Funktion eines kurzen Propädeutikums für den Masterstudiengang. Der Schwerpunkt wird dabei auf Themen der politikwissenschaftlichen Methoden liegen, die Veranstaltung ist aber für andere Themen offen. Natürlich bietet der Kurs auch Raum, um sich kennenzulernen, Organisatorisches zu besprechen etc.

 

Wir wünschen alle neuen Masterstudierenden für Ihr Masterstudium einen guten Start und viel Erfolg.


D037-19nagel061swq

IPW welcomes Dr. Melanie Nagel from The University of Tübingen

Dr. Nagels is a highly regarded postdoctoral researcher from the University of Tübingen. Her area of expertise is, amongst others, network research, policy studies, especially environmental and infrastructure policy, discourse (network) analysis, and urban policy.  Dr. Nagel will be joining Prof. Dr. Jale Tosun's office for the summer semester and will be teaching the following classes:

MA
Discourse network analysis. 

Luftreinhaltepolitik auf verschiedenen politischen Ebenen – lokal, national, EU und international.

BA 
Infrastrukturpolitik.

Lokale Klimapolitik.


Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 07.12.2023
zum Seitenanfang/up