icon-symbol-logout-darkest-grey

Faculty of Behavioural and Cultural StudiesPsychology in Clinical Psychology and Psychotherapy – Master of Science

Only German

Unfortunately this page is currently only available in German. We are sorry for the inconvenience.

Studierende des Fachs Psychologie beschäftigen sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten. Anhand empirischer Forschung wird versucht, das menschliche Verhalten in allen Lebensbereichen zu beschreiben, zu verstehen und vorherzusagen sowie Implikationen für psychologische Interventionen abzuleiten.

Facts & Formalities

DegreeMaster of Science
Type of programmeConsecutive
Start of programmeWinter semester only
Standard period of study4 semesters
Fees and contributions186.35 € / Semester
Application procedureConsecutive master’s programmes with admission restriction
Application deadlinesInformation about deadlines can be obtained after you have put together a degree program.
Part-time optionYes

Course Content

Der Master Psychologie in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (KPP) entspricht den Vorgaben für Masterstudiengänge gemäß der aktuell reformierten Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO). Der Master KPP setzt sich aus einer Vertiefung psychologisch-wissenschaftlicher Kompetenzen und einer Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit im psychotherapeutischen Kontext zusammen. Aufbauend auf dem approbationskonformen Bachelor in Psychologie erhalten die Studierenden neben einem Masterabschluss auch die Zulassung zur staatlichen Approbationsprüfung als Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut. Der Masterstudiengang gliedert sich in folgende Bereiche: Forschungsmethoden und Diagnostik, Grundlagen-Vertiefung der Psychologie, Forschung und Masterarbeit, Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie, Angewandte Psychotherapie, Dokumentation, Evaluation und Begutachtung, Selbstreflexion.

Der Masterstudiengang ist praxisorientiert angelegt. In Kleingruppen und Seminaren werden breit gefächerte Inhalte und Methoden der Psychotherapie vermittelt, psychotherapeutische Techniken und Fähigkeiten erlernt und in ambulanten und (teil)stationären Praktika erprobt. Grundlegende psychologische Fachkenntnisse werden als Vorlesungsinhalte angeboten. Ziel des Studiengangs KPP ist somit eine frühzeitige Verzahnung von theoretischem psychologisch-psychotherapeutischem Wissen und der psychotherapeutischen Praxis. Mit diesen Kompetenzen, dem Masterabschluss und der erfolgreichen Approbationsprüfung werden die Studierenden befähigt, in zahlreichen psychologisch-psychotherapeutischen Berufsfeldern zu arbeiten, z.B. in psychotherapeutischen Praxen, in psychiatrischen Kliniken oder in neuropsychologischen Rehabilitationszentren. Absolventen und Absolventinnen haben auch die Möglichkeit, in beratender und öffentlicher Funktion tätig zu werden, oder eine wissenschaftliche Karriere, z.B. in der Psychotherapie-Forschung, weiterzuverfolgen.

Course Structure

Die Studierenden durchlaufen im ersten Studienjahr zunächst eine vertiefte Methoden- und Diagnostikausbildung und besuchen Seminare ihrer Wahl zur Grundlagenvertiefung. Darüber hinaus erwerben sie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der psychologisch-psychotherapeutischen Störungs- und Verfahrenslehre für verschiedenste Patient*innengruppen und Störungsbilder. Erste klinisch-psychologische Handlungskompetenzen werden in praxisbezogenen Fallseminaren unter Anleitung erfahrener Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erprobt.

Im zweiten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf der Verknüpfung der erworbenen Fachkenntnisse mit der psychotherapeutischen Praxis durch Selbstreflexion, klinische Diagnostik und Begutachtung in Kleingruppen, ambulante und stationäre Berufspraktika sowie einem Forschungsanteil inklusive Masterarbeit, z.B. im Rahmen der Psychotherapieforschung.

Durch das Studium erlangen die Studierenden fundierte wissenschaftliche sowie praxisorientierte diagnostische, gutachterliche und klinisch-therapeutische Handlungskompetenzen. Sie sind dann auch in der Lage, Relationen von psychologischen Theorien, empirischen Befunden und deren praktischen Implikationen vertiefend kritisch zu reflektieren, zu diskutieren und zu präsentieren.