icon-symbol-logout-darkest-grey

Fakultät für Physik und AstronomiePhysik – Master

Physik ist eine grundlegende Naturwissenschaft, die sich mit der Struktur der Materie und den Interaktionen zwischen den fundamentalen Bestandteilen des beobachtbaren Universums beschäftigt. Sie behandelt sämtliche Aspekte des Universums, sowohl makroskopischer als auch submikroskopischer Ebene und hat als oberstes Ziel, einige wenige allgemeingültige Gesetze zu entwickeln, die sämtliche physikalischen Phänomene erklären. Ihre Gesetze werden normalerweise in der Sprache der Mathematik formuliert.

Fakten & Formalia

AbschlussMaster of Science
StudiengangstypKonsekutiv
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Lehrsprache(n)Englisch
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenVerfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
Vollständig auf Englisch absolvierbarJa

Inhalt des Studiums

Aufgrund ihrer breiten und umfassenden Ausbildung, sind Absolventen eines Physikstudiums in vielen Bereichen gefragt. Mögliche Berufsfelder reichen von Forschung und Entwicklung an Universitäten, Forschungsinstituten und in der Industrie bis zu Funktionen in Informations- und Kommunikationsunternehmen oder der Unternehmensberatung. Um all diese Möglichkeiten auszuschöpfen, bietet es sich für Studierende an, dem Bachelor-Abschluss einen forschungsorientierten Master-Studiengang anzuschließen, der vertiefte Fachkenntnisse und Verständnis für die in der Physik angewendeten wissenschaftlichen Methoden sowie Kenntnisse der ihr benachbarten Disziplinen (je nach gewählten Modulen) vermittelt. Darüber hinaus bereitet der Master auf eine spätere Promotion vor. 

In Anbetracht der guten Berufsaussichten ist das Ziel des Masterstudiengangs Physik nicht die hohe Spezialisierung der Studierenden, sondern deren Flexibilität und wissenschaftliche Selbstständigkeit. Sowohl in der Forschung als auch der Industrie wird von Absolventen der Physik erwartet, dass sie sich in neue Themenfelder einarbeiten und neue Fragestellungen lösen können. Der Masterstudiengang zeichnet sich durch die vielfältigen Wahlmöglichkeiten aus. Er ist äußerst anspruchsvoll, regt die Studierenden zu kritischem Denken an und fördert deren Fähigkeiten zur Problemlösung und kreativen Denkweise. In diesen Sinne ist die einjährige Forschungsphase des Studiengangs von besonderer Bedeutung. In dieser Zeit lernen die Studierenden der Universität Heidelberg selbstständig zu forschen und erwerben die erforderlichen Fähigkeiten, um durch neue Erkenntnisse die Physik voranzubringen.

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Physik der Universität Heidelberg gliedert sich in zwei Phasen. Auf zwei Semester Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare usw.) folgt eine einjährige Forschungsphase, in der die Studierenden selbstständig an eigenen Projekten arbeiten und lernen, wie neue Erkenntnisse in produktive Forschung überführt werden. Die Forschungsphase endet mit dem Abschluss der Masterarbeit. 

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs erfordert insgesamt 120 Leistungspunkte. Die Dauer des Studiums beträgt vier Semester (30 Leistungspunkte pro Semester). Die Anzahl der Leistungspunkte gibt den für ein bestimmtes Modul erforderlichen Arbeitsaufwand an, einschließlich Kontaktzeit, Vor- und Nachbereitung sowie der für die Fertigstellung von Arbeiten und Projekten benötigten Zeit. Ein Leistungspunkt entspricht in etwa 30 Arbeitsstunden. Pro Semester fallen daher ungefähr 900 Arbeitsstunden (Präsenz und Selbststudium) an. Dieser kann nur bewältigt werden, indem ein Großteil der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern darauf verwendet wird. 

Der Studiengang ist in verschiedene Bereiche unterteilt. Er enthält eine Anzahl an Pflichtmodulen des Fachbereichs Physik, Wahlmodulen zur Spezialisierung in einzelnen Feldern der Physik sowie Wahlmodulen, die frei aus benachbarten Disziplinen gewählt werden können, sowohl aus dem Bereich der „Übergreifenden Kompetenzen“ als auch anderen Modulen der Studiengänge der Fakultät für Physik. Darüber hinaus ist eine mündliche Abschlussprüfung zu absolvieren. Die Forschungsphase besteht aus den zwei Pflichtmodulen „Wissenschaftliche Spezialisierung“ und „Methoden und Projektplanung“ sowie der Masterarbeit.