Philosophische Fakultät Master Classics – Master
Der Masterstudiengang Classics widmet sich dem griechisch-römischen Altertum und seiner kulturellen Peripherie in interdisziplinärer Perspektive.
Facts & Formalities
Degree | Master of Arts |
Type of programme | Consecutive |
Start of programme | Winter semester only |
Standard period of study | 4 semesters |
Language(s) of instruction | Deutsch, Englisch |
Fees and contributions | 161.10 € / Semester |
Application procedure | Consecutive master’s programmes with admission restriction |
Application deadlines | Information about deadlines can be obtained after you have put together a degree program. |
Part-time option | Yes |
Inhalt des Studiums
Im MA Classics werden die Stärken der fachlichen Spezialisierung in den klassischen Altertumswissenschaften – wie sie in Heidelberg in den Einzeldisziplinen exzellent vertreten sind – bewahrt und durch einen ganzheitlichen, interdisziplinären und vergleichenden Zugang zu den Kulturen des antiken Griechenlands, Roms und angrenzender Regionen ergänzt. Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung im gewählten Profilbereich, die zur Promotion befähigt, und entwickeln zugleich eine breite interdisziplinäre Perspektive. So können sie komplexe Forschungsfragen multiperspektivisch und methodisch reflektiert bearbeiten.
Jeder Profilbereich verfolgt spezifische, auf den Studiengang abgestimmte Qualifikationsziele. Die Module bieten eine disziplinäre Vertiefung und sichern die Promotionsfähigkeit. Das interdisziplinäre Grundkonzept spiegelt sich in gemeinsamen Lehrveranstaltungen über Fächergrenzen hinweg wider.
Aufbau des Studiums
Der MA Classics kombiniert forschungsorientierte Lehre mit einem stark interdisziplinären Profil. Die Studierenden wählen bereits bei der Bewerbung einen Profilbereich, in dem sie Module im Umfang von 51 LP absolvieren und die Masterarbeit (30 LP) sowie eine mündliche Prüfung (4 LP) ablegen. Ergänzt wird dieser Bereich durch gemeinsame interdisziplinäre Module im Umfang von 35 LP.
Profilbereiche
- Alte Geschichte
- Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte
- Gräzistik
- Klassische Archäologie
- Latinistik
- Papyrologie und Grundwissenschaften
Innerhalb des strukturierten und modular aufgebauten Studiengangs bietet die Stundenplangestaltung ein hohes Maß an Flexibilität. Sie schafft Freiräume für ein forschungsgeleitetes Studium und ermöglicht eine gezielte Nutzung des breit gefächerten Lehrangebots der Universität Heidelberg.
Neben der Interdisziplinarität setzt der MA Classics weitere inhaltliche Schwerpunkte. Die in Heidelberg etablierte kulturtheoretisch weite Perspektive der Altertumswissenschaften prägt auch diesen Studiengang und erlaubt zeitgemäße Schwerpunktsetzungen etwa in der Bild- oder Literaturwissenschaft. Diese Theorieoffenheit steht dabei nicht im Widerspruch zu fundierter Quellenarbeit – im Gegenteil: Papyrologie, Epigraphik und Numismatik sind in Heidelberg forschungsnah und in außergewöhnlicher Breite in die Lehre integriert. Darüber hinaus stärkt der MA Classics durch praxisorientierte Elemente – etwa in den Bereichen Museologie, Wissenschaftskommunikation, Feldarchäologie oder Digital Humanities – die berufliche Qualifikation auch jenseits der klassischen akademischen Laufbahn.
Persönliche Voraussetzungen
Der Masterstudiengang Classics richtet sich an Studierende mit ausgeprägtem Interesse an der antiken Welt und ihrer wissenschaftlichen Erforschung. Erwartet werden Neugier für historische, sprachliche, literarische und materielle Zeugnisse der griechisch-römischen Antike sowie Freude an interdisziplinärem Denken.
Hilfreich sind die Bereitschaft zur intensiven Textarbeit in Originalsprachen, ein sicherer Umgang mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und eine Offenheit für kulturtheoretische und methodologische Fragestellungen. Eigenverantwortliches Arbeiten, analytisches Denkvermögen und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion bilden eine wichtige Grundlage für das Studium. Ebenso wertvoll sind Teamfähigkeit und Interesse an fachlichem Austausch – etwa in Seminaren, Exkursionen oder interdisziplinären Projektarbeiten.
Mein Weg zu Bewerbung und Zulassung
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.