icon-symbol-logout-darkest-grey
This page is only available in German.

Modul 3 - Wissenschaftsorientierte Reflexion professionellen Handelns

Das Modul „Wissenschaftsorientierte Reflexion professionellen Handelns“ umfasst insgesamt sechs Leistungspunkte (LP) und kann immer im Wintersemester (d.h. im dritten bzw. zweiten Semester des M.Ed.) belegt werden. Voraussetzung ist eine Zusage für einen Platz für das Schulpraxissemester.

Das Modul umfasst:

  • ein Blockseminar zu „Planung und Durchführung eines wissenschaftsorientierten Reflexionsprozesses der eigenen Handlungskompetenz“ (4 LP) und
  • eine Modulprüfung (2 LP).

Das Blockseminar umfasst einen Tag und findet im Zeitraum der Herbstferien Baden-Württembergs am Institut für Bildungswissenschaft statt.

Nach dem Schulpraxissemester (ab Januar) werden Sie mithilfe eines Moodle-Kurses auf die Modulprüfung vorbereitet.

Die Modulprüfung besteht aus der schriftlichen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Posters, welches im Rahmen eines Posterkongresses präsentiert wird.

Der Posterkongress findet jeweils zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Die schriftliche Ausarbeitung des Posters, welches für den Posterkongress erstellt wird, ist zudem Teil des Portfolios (§2 Abs. 13 RahmenVO-KM). Im Rahmen des Forschungsmoduls erwerben Sie folgende Kompetenzen:

  • Empirische Studien aus zentralen Bereichen der Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Forschung zu professionellem Handeln und Wissen von Lehrer*innen recherchieren und einordnen.
  • Methodische Zugänge und Quellen für Erhebungsinstrumente (z.B. Schulstudien,) kennen und verwenden.
  • Vorgehensweisen zur Beantwortung von Fragestellung für die Reflexion von Handlungskompetenzen entwickeln und einen passenden methodischen Zugang auswählen.
  • Eine Fragestellung zur Reflexion/Evaluation der eigenen Handlungskompetenz unter Einbezug der wissenschaftlichen Forschungsliteratur erarbeiten.
  • Einen wissenschaftsorientierten Reflexions-/Evaluationsprozess mit Fokus auf die eigene Handlungskompetenz zu planen und durchzuführen.
  • Die eigenen Erfahrungen mit Bezug auf die individuell gesetzte Fragestellung unter Einbezug wissenschaftlicher Forschungsliteratur auszuwerten.
  • Schlussfolgerungen für die spätere Tätigkeit als Lehrkraft an einer Schule bzw. die weitere Professionalisierung ableiten.