StudienangebotLehrer*in werden
Zum Berufsziel Lehrer*in am Gymnasium und an Beruflichen Schulen führen in Baden-Württemberg drei Ausbildungsphasen: ein abgeschlossenes lehramtsbezogenes Bachelor-Studium, ein abgeschlossener Master of Education Studiengang und ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Die Universität Heidelberg bietet für die Bachelorphase das Studium polyvalenter Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption und für die Masterphase den Studiengang Master of Education (M.Ed.), Profillinie Lehramt Gymnasium, an. Der Abschluss des M.Ed. qualifiziert zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes an Gymnasien und beruflichen Schulen. Speziell für das berufliche Lehramt bietet die Universität Heidelberg den B.A.- und M.Ed.-Studiengang Gerontologie, Gesundheit und Care an.

Breite Fächerauswahl
An der Universität Heidelberg ist das Studium fast aller Lehramtsfächer (Gymnasium/ Baden Württemberg) möglich.
Ausführliche Informationen zu allen Lehramtsfächern
Jüdische Religionslehre wird an der Hochschule für Jüdische Studien angeboten. Musik und Kunst können in Kooperation mit den Musikhochschule Mannheim und Karlsruhe bzw. der Kunsthochschule Karlsruhe studiert werden. Nur für Naturwissenschaft und Technik (NwT), Katholische Theologie, und Islamische Religionslehre gibt es kein Studienangebot.
Um Studierenden in besonderen Lebenslagen bei einer individuellen Studiengestaltung zu unterstützen, lassen sich viele Fächer an der Universität Heidelberg auch in Teilzeit studieren. Lehramtsbezogene Teilzeitstudiengänge gibt es für die Unterrichtsfächer Englisch, Evangelische Theologie, Geographie, Geschichte, Deutsch, Chinesisch, Philosophie/Ethik und Russisch.
Heidelberg School of Education (HSE)
Die Heidelberg School of Education (HSE) fungiert an der Universität als zentrale Schnittstelle für lehramtsbezogene Fragen. Sie übernimmt koordinierende Aufgaben in den polyvalenten Bachelorstudiengängen und im Master of Education, beherbergt das HSE Prüfungsamt und bietet in der Lehramtsoption im Bachelorstudium die begleitenden Veranstaltungen zu den Berufsorientierenden Praxisphasen (BOPs) an. Zudem macht die HSE eine Reihe an Informations- und Qualifikationsangeboten speziell für Lehramtsstudierende.
Aktuelles
- Lehrer*in werden
Summer School: Kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule vom 10.09. - 14.09.2023
- Lehrer*in werden
Achtsamkeit erfahren: HSE Moodle-Begleitkurs & Meditation vom 18.04. bis 27.07.2023
- Lehrer*in werden
Coronavirus - Was Studierende mit Berufsziel Lehrer*in betrifft
Weitere Information
Online-Self-Assessment
Schon gewusst, dass es Persönlichkeitsmerkmale gibt, die mit dem Erfolg als Lehrer*in zusammenhängen? Mit dem Online-Self-Assessment der Heidelberg School of Education können Sie sich selbst testen.