Service und Beratung Inklusives Studieren
Barrieren abbauen und Nachteile ausgleichen
Inklusives Studieren findet statt, wenn Sie als Studierende mit und ohne Behinderung oder chronische Erkrankung vom Studienstart bis zum Abschluss an allen Bereichen der universitären Gemeinschaft teilhaben und möglichst erfolgreich studieren können.
Dazu bauen wir als Team Inklusives Studieren Netzwerke, Strukturen und Wissen auf, sensibilisieren und informieren, beraten und unterstützen.
Machen Sie mit als Betroffene oder Beteiligte, indem Sie Fragen stellen, Rückmeldung geben, Unterstützung einfordern, Hürden abbauen, Initiativen starten und Kooperationen aufbauen. Wir sind Ihre Ansprechpartner*innen an der Universität Heidelberg für Inklusives Studieren.

Links
Aktuelles
Individuelle Beratung
Wir unterstützen Sie z.B. bei Fragen zu
- Studienentscheidung, Bewerbung und Einschreibung
- Studienorganisation und individueller Studienplanung
- Barrierefreiheit und Unterstützungsangeboten der Universität
- Nachteilsausgleichen für Studien- und Prüfungsleistungen
- Staatlichen Hilfen zur Teilhabe an Bildung
- Auslandsaufenthalten mit gesundheitlicher Beeinträchtigung
Einzelberatungstermine des Teams Inklusives Studieren können Sie telefonisch über 06221-5412231 (Sekretariat) buchen oder über inklusiv.studieren@uni-heidelberg.de
Dieses Angebot können alle nutzen, deren Teilhabe und Aktivität im Studium gesundheitlich beeinträchtigt ist. Dazu muss die Einschränkung weder als Schwerbehinderung anerkannt, noch äußerlich sichtbar sein. Beispielhaft kann es um folgende Erkrankungen und Einschränkungen gehen:
- chronische Erkrankung (entzündliche Darmerkrankung, rheumatische Erkrankung, Tumorerkrankung, Erkrankung des zentralen Nervensystems, Autoimmunerkrankung, Diabetes, Migräne, Epilepsie, Multiple Sklerose)
- Asperger Syndrom/ Autismus
- Teilleistungsstörung (Legasthenie, Dyskalkulie)
- Hör, Seh- oder Sprech-, Haltungs- und Bewegungsbeeinträchtigung
- psychische Erkrankung (Depression, Angst- und Essstörung, Psychose)
Mitdenken und mitmachen
Peer-Start ins Studium
Sich orientieren, die Universität, die Kommiliton*innen, den Studienalltag kennenlernen und sich selber organisieren, das sind die typischen Aufgaben beim Einstieg ins Studium. Mit Behinderung oder chronischer Erkrankung kann das besonders schwierig oder belastend sein. Darum unterstützen wir Sie dabei Peers zu finden, die Ihnen am Anfang zur Seite stehen.