Inklusives StudierenDurch alle Studienphasen

Loslegen

Was wollen Sie studieren? Wenn Ihr Wunschstudiengang an der Universität Heidelberg angeboten wird, prüfen Sie, ob Sie für Ihre gesundheitliche Einschränkung gute Bedingungen vorfinden. Nutzen Sie dazu unsere Informations- und Serviceangebote, kommen Sie auch vorab nach Heidelberg, um den Campus kennenzulernen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit dem Team Inklusives Studieren und lassen Sie sich beraten z.B. zu den Themen Studienentscheidung, Sonderanträge zur Bewerbung, Barrierefreiheit, Studienassistenz oder Nachteilsausgleich.

Wenn die formalen Voraussetzungen für ein Studium erfüllt sind (z.B. Abitur) können Sie sich für zulassungsfreie Studiengänge einfach einschreiben und für zulassungsbeschränkte Studiengänge bewerben. Unter bestimmten Bedingungen können Sie dabei einen Härtefallantrag oder einen anderen Sonderantrag stellen.

Planen Sie genügend Zeit ein, um sich ggf. um einen barrierefreien Wohnheimplatz und Ihre Studienfinanzierung zu kümmern.

Bei Interesse unterstützen wir Sie Peers aus Ihrem Fach oder Ihren Fächern zu finden, die Ihnen die Orientierung und den Einstieg ins Studium erleichtern.

Dranbleiben

Wenn der Studienalltag einsetzt, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung mit Erschwernissen zu kämpfen und besondere Hürden zu überwinden haben. Vermutlich sind Sie aber nicht die einzige Person an der Universität, der es so geht. Wir können Sie nur ermutigen sich zu vernetzen und Schwierigkeiten gemeinsam anzugehen. Dafür stellen wir COMMUNITY, eine Austauschplattform auf Moodle, zur Verfügung.

Damit Sie trotz Krankheit oder Behinderung chancengleich mit Ihren Kommiliton*innen studieren können, haben Sie ein Recht auf Nachteilsausgleich. Wir informieren über mögliche Nachteilsausgleiche und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Bitte melden Sie sich schon etwa sechs Wochen vor der Situation, z.B. Prüfung, für die der Antrag gestellt werden soll, weil die Umsetzung immer einige Zeit beansprucht.

Manchmal kann eine Beurlaubung für das aktuelle oder nächste Semester Sie von akutem Druck befreien, z.B. bei Krankheitsschüben oder wenn ein Klinikaufenthalt nötig wird. Sie können aber auch langfristig die Arbeitslast reduzieren und – falls Ihr Studiengang das zulässt – in Teilzeit studieren.

Zur Förderung Ihrer Selbstmanagement-Kompetenzen und zur Unterstützung in schwierigen Studiensituationen bietet die Zentrale Studienberatung verschiedene Workshops gegen Stress, Prokrastination, Prüfungsängste oder Schreibblockaden an. Das Programm von „Stark im Studium“ steht allen Studierenden offen.

Sie möchten zum Praktikum oder Studium ins Ausland? Lassen Sie sich nicht aufhalten und fragen Sie nach Austauschprogrammen und Stipendien. So ein Aufenthalt muss früh und gut geplant werden. Wir beraten Sie auch zur Realisierung Ihres Auslandsstudiums trotz und mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.

Abschließen

Zum Studienabschluss sind in der Regel noch einmal spezielle Leistungen zu erbringen, Abschlussarbeiten und Prüfungen. Das Thema Nachteilsausgleich kann dabei nochmal besonders relevant werden. Zögern Sie also nicht, sich rechtzeitig bei uns zu melden und sich beraten zu lassen.

Mit dem Abschluss rückt das Thema Berufseinstieg näher. Mit Behinderung oder chronischer Erkrankung kann die Jobsuche besonders schwierig sein. Deshalb nutzen Sie gerne schon während des Studiums die Angebote des Career-Service, die allen Studierenden der Universität Heidelberg offenstehen, um sich darauf vorzubereiten. Es gibt auch Beratungs- und Jobvermittlungsstellen, die den besonderen Bedarf von Absolvent*innen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung berücksichtigen. iXNet ist das entsprechende Netzwerk der Agentur für Arbeit mit einem vielfältigen Online-Seminarangebot zur beruflichen Orientierung.