Fakultät für IngenieurwissenschaftenMatter to Life
Die Schwerpunkte des Fachs Matter to Life sind Molecular Systems Chemistry und Engineering. Das Fach vermittelt eine multidisziplinäre Ausbildung, da es sowohl die Chemie als auch Inhalte der Physik, der Molekularen Systeme, Engineering sowie Life Sciences beinhaltet.
Das Fach ist stark forschungsorientiert, bestärkt Studierende im eigenständigen Denken und Lernen und befasst sich mit interdisziplinären naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Studierende erhalten ein vertieftes Fachwissen im Bereich der chemisch-physikalischen Grundlagen des Lebens und können anspruchsvolle Probleme sowie Aufgabenstellungen wissenschaftlich beschreiben, analysieren, bewerten und erfolgreich lösen. Die Studierenden erwerben ein tiefgehendes Verständnis für Anwendungen, Verbindungen, Materialien und Verfahren in chemisch-biologischen Kontexten und sind somit qualifiziert für eine forschungsnahe berufliche Tätigkeit in interdisziplinären, innovativen naturwissenschaftlichen Bereichen.

Besonderheiten und Merkmale
Die Studierenden sind in die Max Planck School Matter to Life eingebunden. Diese vereint international etablierte Wissenschaftler ortsübergreifend zu einer wissenschaftlichen Thematik und bietet den Studierenden ein forschungsnahes Studium mit individuellem Mentoring und vielfältigen Laborplätzen in einer interdisziplinären Community.
Die geringe Anzahl an Studienplätzen stellt dabei ein optimales Verhältnis von Studierenden zu Dozentinnen und Dozenten sicher und ermöglicht eine individuelle und auf die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden zugeschnittene Betreuung.
Im Matter to Life Studiengang wird die Lehre im Modell des „inverted classroom“ angewandt: Die Studierenden erarbeiten sich dabei zuerst selbst die Vorlesungsinhalte basierend auf den zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien. In der anschließenden Präsenzveranstaltung werden Probleme und offene Fragen besprochen und das Wissen durch gemeinsames Lösen von fachspezifischen Aufgaben oder Fragestellungen vertieft.
Absolventinnen und Absolventen besitzen die wissenschaftliche Qualifikation für eine Promotion in der Max Planck School Matter to Life und profitieren zusätzlich von Angeboten wie Summer Schools und einem persönlichen Mentoren-Programm.
Forschung
Durch den starken Fokus des Fachs auf Forschung erhalten Studierende nicht nur einen tiefen Einblick in die exzellente chemische Forschung an der Universität Heidelberg, sondern zudem die Möglichkeit, das eigene Wissen mit dem Wissen von herausragenden Wissenschaftlern eines Forschungsfeldes an anderen Standorten zu verknüpfen und dadurch neue Wege einzuschlagen.
Durch die einmalige Zusammenarbeit der Fachbereiche Chemie, Physik und Biologie werden Studierende darauf vorbereitet an den Grenzflächen der einzelnen Wissenschaften zu arbeiten und durch Kombination von Fachwissen der einzelnen Disziplinen Neues, Herausragendes zu leisten. Der Standort Heidelberg bietet durch die namhaften Forschungseinrichtungen wie die Universität Heidelberg, das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, das deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bereits eine für besondere Leistungen prädestinierte Lernumgebung.
Berufsfelder
Die Absolventinnen und Absolventen werden bestens auf eine Karriere in der Wissenschaft vorbereitet. Neben herausragender Lehre und enger Betreuung sowohl wissenschaftlicher als auch persönlicher Natur bietet Matter to Life exzellente Kontakte in die wissenschaftliche Gemeinschaft von führenden Forschern an namhaften Universitäten und Forschungseinrichtungen auf dem interdisziplinären Feld Matter to Life.
Abschlussvarianten
Master, konsekutiv
Mehr erfahren
Insights

Als Student im international ausgerichteten Masterstudiengang ‚Matter to Life‘ profitiere ich insbesondere von der exzellenten Betreuung durch Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fächern und Disziplinen, von den herausragenden Laboren und Facilities an der Universität Heidelberg und am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung sowie von der engen Zusammenarbeit mit weiteren außeruniversitären Einrichtungen vor Ort.
Deus Mwesigwa, 24, Matter to Life, Master Student
Podcastfolge zum Fach
Eine Studentin erzählt: So ist ein Matter-to-Life-Studium an der Universität Heidelberg!
Von A wie Alte Geschichte bis Z wie Zahnmedizin: Bei den zahlreichen Studiengängen der Uni Heidelberg hat man wirklich die Qual der Wahl. Um die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, finden wir für Sie in 15 Minuten heraus, was Studierende und Fachvertreter*innen über einzelne Studiengänge zu sagen haben.