icon-symbol-logout-darkest-grey

Fakultät für IngenieurwissenschaftenMatter to Life – Master

Die Schwerpunkte des Fachs Matter to Life sind Molecular Systems Chemistry und Engineering. Das Fach vermittelt eine multidisziplinäre Ausbildung, da es sowohl die Chemie als auch Inhalte der Physik, der Molekularen Systeme, Engineering sowie Life Sciences beinhaltet.

Fakten & Formalia

AbschlussMaster of Science, Joint Degree
StudiengangstypKonsekutiv
StudienbeginnNur Wintersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Lehrsprache(n)Englisch
Gebühren und Beiträge186.35 € / Semester
BewerbungsverfahrenZugangs- und zulassungsbeschränkter Masterstudiengang Matter to life
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
Vollständig auf Englisch absolvierbarJa

Inhalt des Studiums

Der Masterstudiengang Matter to Life (MtL) an den Universitäten Heidelberg und Göttingen ist Teil der Max Planck School Matter to Life und konzentriert sich auf den Bereich der Chemie und der Ingenieurwissenschaften für molekulare Systeme. Dieser Joint Degree-Abschluss bietet Studierenden eine multidisziplinäre Ausbildung durch die Integration von Grundlagen der Chemie mit Aspekten aus den Bereichen Physik, Molekulare Systeme, Ingenieurwesen und Biowissenschaften.

Das interdisziplinäre Curriculum fokussiert folgende wissenschaftliche Themen:

  • Synthetische Chemie
  • Quantitative Analyse des Lebens
  • Hierarchische Zusammenstellungen von molekularen und nanoskopischen Einheiten als Basis für lebensechte Materialien

Das Ausbildungsziel der Studierenden des Masterstudiengangs Matter to Life ist die Qualifizierung für eine forschungsnahe berufliche Tätigkeit in interdisziplinären, innovativen naturwissenschaftlichen Bereichen. Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Kenntnisse zur Formulierung und Lösung komplexer Problemstellungen und Aufgaben in Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen sowie der Industrie einzubringen und erlangen Erfahrung darin, ihre Expertise in einem multidisziplinären Umfeld zu kommunizieren.

Die Studierenden werden befähigt, lebensähnliche molekulare Systeme und Materialien zu konstruieren und theoretisch zu beschreiben sowie chemisch-physikalische Grundsätze zur Beschreibung des Verhaltens komplexer Materialien anzuwenden. Die Studierenden lernen, in der Gesellschaft aktiv den Meinungsbildungsprozess in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen zu gestalten und eigene Forschungsergebnisse und komplexe Sachverhalte in Englisch schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Aufbau des Studiums

Der Lehrplan des Masterstudiengang MtL an den Universitäten Heidelberg und Göttingen wurde entwickelt, um die traditionellen Grenzen zwischen den Disziplinen zu überwinden. Der Studiengang erweitert das Basiswissen der Studierenden aus ihrem Bachelor-Studium zu interdisziplinären wissenschaftlichen Fragestellungen.

Erstes Jahr
Das erste Semester konzentriert sich auf grundlegende Masterkenntnisse in Chemie, Physik und Biologie lebender Systeme einschließlich Physikalischer Chemie, Quantitativer Analyse, Physik komplexer Systeme, Synthetische Biologie, Synthetische Chemie und Ethik in der Synthetischen Biologie.

Im zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Chemie der molekularen Systeme und den technischen Ansätzen zu biologischen Problemen einschließlich makromolekularer Strukturen und Funktionen, chemischer Biologie, Biokonjugation, bildgebender Chemie, Genomforschung, synthetischen Zellen und Virologie. Das zweite Semester endet mit der Masterprüfung.

Zweites Jahr (Forschungsphase)
Das dritte und vierte Semester wird in exzellenten theoretischen und/oder praktischen Laboren mit mindestens zwei Matter to Life Fakultätsmitgliedern (jedes Mitglied im gesamten Matter to Life Netzwerk) durchgeführt und endet mit der Einreichung der Masterarbeit.

Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, ihre Promotion nach Abschluss ihrer Masterarbeit im Max-Planck-School-Programm Matter to Life mit einem der Matter to Life Dozenten direkt fortzusetzen.