Neuphilologische FakultätGermanistik im Kulturvergleich

Das Fach Germanistik im Kulturvergleich befasst sich mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur aus vergleichender und interkultureller Perspektive.

Das Studienfach bietet internationalen und deutschen Studierenden eine fundierte Ausbildung in der germanistischen Sprach- und/oder Literaturwissenschaft. Lehre und Forschung berücksichtigen dabei insbesondere sprach- und literaturvergleichende sowie interkulturelle und intermediale Aspekte.
Im Bachelorstudiengang werden die fachwissenschaftlichen Kernfächer durch alternativ zu wählende berufsorientierende Anwendungsbereiche ergänzt: Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Kommunikation.
Im Masterstudiengang werden die fachwissenschaftlichen Inhalte durch forschungsorientierte Profile ergänzt: Interkulturelle Kommunikation oder im Schwerpunkt Sprachwissenschaft Sprache und Kognition bzw. im Schwerpunkt Literaturwissenschaft Komparatistik.

Besonderheiten und Merkmale

Das Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) versteht sich als ein Institut mit einem besonderen kulturpolitischen Auftrag: Es bildet internationale und deutsche Studierende aus, die das Berufsziel haben, auf internationaler und nationaler Ebene die deutsche Sprache und Kultur zu vermitteln. Die Studienbedingungen sind daher durch ein hohes Maß an Internationalität gekennzeichnet.

Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes bestehen im Rahmen der ERASMUS-Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten. Die aktuellen Erasmus-Partnerschaften finden Sie auf der rechten Seite verlinkt.

Darüber hinaus bietet das IDF ein eigenes Lehrprogramm für die Erasmus-Studierenden der Universität Heidelberg, in dem fortgeschrittene Studierende des IDF erste Lehrerfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache sammeln können.

Die Lehre im Fachbereich Germanistik im Kulturvergleich ist eng mit den am Institut angesiedelten Forschungsprojekten verknüpft, wodurch Studierende einen Einblick in die Forschungstätigkeiten am Institut erhalten.

Forschung

Der Kern der sprachwissenschaftlichen Forschung liegt in den Gebieten der kognitiven Sprachtypologie, der vergleichenden Psycholinguistik und des Erst- und Zweitspracherwerbs. Die Forschung ist interdisziplinär ausgerichtet. Es gibt gemeinsame Forschung beispielsweise mit der Pädagogischen Hochschule. Darüber hinaus ist die Sprachwissenschaftliche Abteilung des IDF Kooperationspartner im Cognitive Science Netzwerk der Universität Heidelberg, in dessen Rahmen es Kooperationen mit dem Psychologischen Institut, dem Zentrum für Wissenschaftlichen Rechnen (IWR) und dem Heidelberger Universitätsklinikum (insbesondere Kopfklinik und allgemeine Psychiatrie) gibt.

Derzeitige Projekte umfassen:

  • Experimentelle Untersuchung von Sprachproduktions- und Sprachverstehensprozessen in verschiedenen Untersuchungsgruppen
  • Ereigniskognition und sprachlicher Ausdruck unter sprachvergleichender Perspektive
  • Lesen unter Bedingungen sprachlicher Heterogenität
  • Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext
  • Erst- und Zweitspracherwerb im Sprachvergleich
  • Sprachförderkonzepte im Zweitspracherwerb 

In der Literaturwissenschaft richten sich die Forschungsvorhaben auf interkulturell und komparatistisch relevante sowie auf sozialhistorische, mediengeschichtliche und kulturwissenschaftliche Felder.

Die Forschung konzentriert sich derzeit auf die Bereiche:

  • interkulturelle Literatur
  • internationale Kinder- und Jugendliteratur
  • (Unterhaltungs-)Theater um 1800
  • deutsch-französische und deutsch-italienische Literaturbeziehungen
  • Literatur und Mentalitätsgeschichte
  • deutschsprachige Literatur seit 1945 im internationalen Kontext
  • wirklichkeitsbezogenes Erzählen
  • Kriegslyrik
  • Heidelberger Moderne

Berufsfelder

Spätere Berufsfelder sind (Lehr-)Tätigkeiten im Umfeld von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie die Vermittlung der deutschen Kultur im Ausland und in der Erwachsenenbildung. Die Abschlüsse qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen außerdem für Tätigkeiten in international agierenden Unternehmen und Organisationen, sowie – im Falle der Masterstudiengänge – für eine wissenschaftliche Laufbahn in den Bereichen germanistische Linguistik und Literaturwissenschaft.

Insights

Studierende Germanistik im Kulturvergleich Uni Heidelberg

Ich studiere Germanistik im Kulturvergleich, weil ich ein großes Interesse an Sprache und Kultur habe. Geweckt wurde mein Interesse bereits in der Kindheit – lustigerweise durch meine Begeisterung für Fußball – und hat meine Neugier auf Deutschland verstärkt.

Yuan Liu, 23, Germanistik im Kulturvergleich, 2. Semester Master