Kontakt

UNIFY - Unit for Family, Diversity & Equality

Hauptstraße 126
69117 Heidelberg
Telefon: + 49 6221 54-7697
E-Mail: unify@uni-heidelberg.de

 
Familiengerechte Universität
Chancengleichheit und Diversity
Charta der Vielfalt
MHFA-Ersthelfer*innen

Aktuelles

Wie erreichen wir eine diskriminierungsfreie Lehre?

Ernst-Robert-Curtius-Saal im Romanischen Seminar
Seminarstraße 3, Heidelberg

PODIUMSDISKUSSION MIT THERESIA BAUER UND PROF. DR. HAVVA ENGIN

Rassismus ist tief in gesellschaftlichen Strukturen und damit auch in der Bildung verwurzelt, obwohl sich viele Menschen, auch Lehrende, als antirassistisch bezeichnen würden.
 
Im Verschränkungsseminar „Rassismus- und sexismuskritische Lehre“ von Dr. Ute von Kahlden und PD Dr. Giulia Pelillo-Hestermeyer haben sich Lehramtsstudierende mit kulturwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie Analyseinstrumenten beschäftigt, die weniger auffällige Formen von Diskriminierung und Gewalt in der Alltagskultur und -kommunikation sichtbar machen. Darüber hinaus kamen kulturwissenschaftliche Ansätze in konstruktivistischen Lernkontexten fachdidaktisch – insbesondere für den Spanischunterricht – zum Einsatz.

Ausgehend von den Ergebnissen des Seminars wollen die Studierenden in der Podiumsdiskussion gemeinsam mit Theresia Bauer und Prof. Dr. Havva Engin diskutieren, inwieweit das Lehramtsstudium für alle Fächer solche kulturwissenschaftlichen Ansätze beinhalten sollte, um eine latente Diskriminierung im schulischen Alltag zu unterbrechen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Dozierende und Expert:innen aus dem Bildungsbereich, aber auch Eltern, Schüler:innen sowie Menschen, die Sexismus und Rassismus in ihrem Alltag erfahren, sind herzlich willkommen.
 


Einjähriges Jubiläum der Eltern-Kind Büros „KIDS“ von STRUCTURES und SFB1225 ISOQUANT

kidsAm Mittwoch, den 14. Juni 2023 fand die Feier anlässlich des einjährigen Jubiläums der Eltern-Kind-Büros von STRUCTURES und SFB1225 ISOQUANT statt. Bei einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen waren Interessierte sowie Familien und Kinder herzlich eingeladen. Dieser besondere Anlass wurde genutzt, um gemeinsam das erfolgreiche Projekt zu feiern, die Räumlichkeiten noch einmal für alle zu öffnen sowie Eltern und Kindern die Möglichkeit zu geben, sich kennenzulernen und untereinander zu vernetzen. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
 


2023 Re-Auditierung der Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg ist seit 2010 als „Familiengerechte Hochschule“ zertifiziert. Sie hat sich dieses Jahr bereits zum fünften Mal erfolgreich bei „berufundfamilie“ um dieses Zertifikat beworben. Verliehen wird es an Hochschulen, die ihre Personalpolitik und die Gestaltung des Arbeitsumfeldes für Beschäftigte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende darauf ausrichten, dass die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium in größtmöglicher Weise gewährleistet werden kann.
 


Schließung der Kindertagesstätte INF 159

Die Kindertagesstätte INF 159 wird zum 31.12.2025 schließen. In dieser Einrichtung hat die Universität Heidelberg für Ihre Beschäftigten 20 Kindergartenplätze.  Wichtig zu wissen ist, dass die Plätze, die die Universität bisher in der Kita INF 159 hat, ab 2026 nicht wegfallen, sondern mit Beginn vom 1.1.2026 gänzlich in die Kindertagesstätte Humboldtstraße 17 übergehen. Das heißt, die Universität wird alle ihre Kindergartenplätze beibehalten. Es gibt keinen Aufnahmestopp. Alle betroffenen Eltern, Erzieher*innen etc. sind bereits informiert worden. Das Studierendenwerk und der Familienservice werden alle Eltern individuell bei diesem Übergang begleiten sowie beraten. Während dieses Übergangs werden neue Verträge für die Kita INF 159 zunächst nur bis zum 31.12.2025 geschlossen. Für Kinder, die über diesen Zeitraum hinaus noch im Kindergarten sind, wird der Familienservice von UNIFY zusammen mit dem Studierendenwerk eine gute Lösung für die Weiterbetreuung bis zum Schuleintritt finden.
 

Neue Podcastfolge Diversity Spotlights:

„Es gab keine Stunde Null“ | RASSISMUS GEGEN SINTI*ZZE UND ROM*NJA | Gespräch mit Dr. Frank Reuter

Podcast IconIn der 9. Folge sprechen wir nach einer längeren Pause anlässlich des Diversity Tags 2023 mit Dr. Frank Reuter, dem Leiter der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar Heidelberg über Frage, warum es nach der NS-Zeit keine echte „Stunde Null“ gab und warum auch heute noch ein tief verwurzeltes antiziganistisches Feindbild als Konstrukt der Dominanzgesellschaft existiert.

 



Lunchtalk-Reihe: 

LET‘S TALK ABOUT MONEY - Finanzielle Gleichberechtigung und Finanzbildung für Frauen 

Anlässlich der Aktionstage „Equal Pay Day“ (7. März 2023 ) und dem Internationaler Frauentag (8. März 2023) laden wir zu einer digitalen Lunchtalk-Reihe ein:

 

6.03.23  12:00 Uhr: Von Geldbiografien und finanzieller Selbstbestimmung. Vortrag und Lesung mit Dr. Birgit Happel

 

13.03.23  12 Uhr: Komm mit auf Börsenreise! Vortrag und Fragerunde mit Dr. Roberta Schmieder

 


16.03.2023: Seminar: "Rechte und Pflichten in Gleichstellungsfragen an Hochschulen" (digital)

Die Juristinnen des DHVs, RA Dr. Vanessa Adam und RA Dr. Juliane Lorenz geben Ihnen im Seminar einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Gleichstellungsaufgaben an Hochschulen. 

Bitte melden sie Sich unter unify@uni-heidelberg.de an. 

 


23. & 24.03.2023: MuT-Veranstaltung "Antragswerkstatt -von der Projektidee zum fertigen Antragstext"

 

Neben der Frage, was einen gelungenen Antrag hinsichtlich Form und Gliederung ausmacht, lernen Sie die Perspektive der Begutachtenden zu antizipieren. Im Praxisteil haben Sie die Gelegenheit, die Entwicklung Ihrer Projektidee zu einem Antrag in einer unterstützenden und motivierenden Atmosphäre ein entscheidendes Stücl voranzutreiben. Der Workshop findet in Präsenz im Studienhaus Wiesneck statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

 


13.02.2023: #The International Day of Woman & Girls in Science  

"Mit dem Slogan #WomenInScienceDay verbinden wir den Wunsch nach Vielfalt und Chancengerechtigkeit für alle. Für uns steht fest: vielfältige Hintergründe und individuelle Lebensverläufe von Mädchen und Frauen* bereichern die Wissenschaft." - Team UNIFY (Unit for Family, Diversity & Equality), Universität Heidelberg

 


Workshop: Mental starke Väter 

Einladung zum Workshop Mental starke Väter - Wie Sie sich als Mann stark aufstellen und aktiv in Familie, Care-Work und Kindererziehung einbringen. Termin: 13.02. von 9 bis 13 Uhr // Trainer: Daniel Kauer // Raum 340 Universitätsverwaltung
Bitte melden Sie sich an via unify@uni-heidelberg.de

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 30.07.2023
zum Seitenanfang/up