Aktuelles
LET‘S TALK ABOUT MONEY - Finanzielle Gleichberechtigung und Finanzbildung für Frauen
Anlässlich der Aktionstage „Equal Pay Day“ (7. März 2023 ) und dem Internationaler Frauentag (8. März 2023) laden wir zu einer digitalen Lunchtalk-Reihe ein:
6.03.23 12:00 Uhr: Von Geldbiografien und finanzieller Selbstbestimmung. Vortrag und Lesung mit Dr. Birgit Happel
13.03.23 12 Uhr: Komm mit auf Börsenreise! Vortrag und Fragerunde mit Dr. Roberta Schmieder
16.03.2023: Seminar: "Rechte und Pflichten in Gleichstellungsfragen an Hochschulen" (digital)
Die Juristinnen des DHVs, RA Dr. Vanessa Adam und RA Dr. Juliane Lorenz geben Ihnen im Seminar einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Gleichstellungsaufgaben an Hochschulen.
Bitte melden sie Sich unter unify@uni-heidelberg.de an.
23. & 24.03.2023: MuT-Veranstaltung "Antragswerkstatt -von der Projektidee zum fertigen Antragstext"
Neben der Frage, was einen gelungenen Antrag hinsichtlich Form und Gliederung ausmacht, lernen Sie die Perspektive der Begutachtenden zu antizipieren. Im Praxisteil haben Sie die Gelegenheit, die Entwicklung Ihrer Projektidee zu einem Antrag in einer unterstützenden und motivierenden Atmosphäre ein entscheidendes Stücl voranzutreiben. Der Workshop findet in Präsenz im Studienhaus Wiesneck statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
13.02.2023: #The International Day of Woman & Girls in Science
"Mit dem Slogan #WomenInScienceDay verbinden wir den Wunsch nach Vielfalt und Chancengerechtigkeit für alle. Für uns steht fest: vielfältige Hintergründe und individuelle Lebensverläufe von Mädchen und Frauen* bereichern die Wissenschaft." - Team UNIFY (Unit for Family, Diversity & Equality), Universität Heidelberg
Workshop: Mental starke Väter
Einladung zum Workshop Mental starke Väter - Wie Sie sich als Mann stark aufstellen und aktiv in Familie, Care-Work und Kindererziehung einbringen. Termin: 13.02. von 9 bis 13 Uhr // Trainer: Daniel Kauer // Raum 340 Universitätsverwaltung
Bitte melden Sie sich an via unify@uni-heidelberg.de
Online-Workshop: Interkulturelle Sensibilisierung für Studierende
21.11.2022, 8:30 - 9:30, synchron via zoom
Zwischen 1. Und 2. Termin: Reflexion und Aufgabenbearbeitung, asynchron via Mahara
28.11.2022, 8:30 -11:00, synchron via zoom
"Interkulturelle Kompetenz" ist ein großes und mitunter etwas schwammiges Konzept, über das Sie in diesem Workshop theoriegeleitet gemeinsam nachdenken und auf verschiedene Handlungsbereiche von Fachtutor*innen beziehen. Eigene Perspektiven und Wahrnehmungen spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie Annahmen, Handeln und Wertungen - beispielsweise zu Lehr-/Lernkultur - maßgeblich prägen. Aus diesem Grund soll dieser Workshop Gelegenheit zu individuellen und gemeinsamen Reflexionen bieten.
Mehr zu den Inhalten des Workshops und der Trainerin erfahren Sie hier (link).
Anmeldungen bis 14. November an: gleichstellung-veranstaltung@uni-heidelberg.de
ONLINE-Infoveranstaltung: Förderprogramme für Wissenschaftlerinnen an der UHD
Die Veranstaltung gibt Informationen zu Programmen der Forschungsförderung und Karriereentwicklung für Wissenschaftlerinnen an der Universität Heidelberg, stellt die zentralen Frauenförderprogramme und ihre Zielrichtungen vor und gibt Hinweise auf Ausschreibungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Bewerbung.
Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, fortgeschrittene Doktorandinnen und weibliche Postdocs der Universität Heidelberg.
Mittwoch, 13. Juli 2022, 11:00 - 12:30 Uhr
Bitte melden Sie sich an unter:
gleichstellung-veranstaltung@uni-heidelberg.de
Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt.
Deutscher Diversity Tag 2022
Aktionen zum 10. Deutschen Diversity-Tag:
Podcast „Diversity-Spotlights“
Folge 8: „Barriere Karriere?“ | BARRIEREFREIHEIT IN DER WISSENSCHAFT | Gespräch mit Prof. Jochen Guck Link
Themenseite Behinderung – chronische Krankheit – Barrierefreiheit Link
Zweisprachige Lesung des internationalen Beststellers „Sprache und Sein“ / „Speaking and Being“ von Kübra Gümüşay, 21. Juni 2022, 13 Uhr.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Zoom Link: https://us06web.zoom.us/j/88069678435?pwd=WjhHR0QzNTRGaG1kcnRqdExsRCtZUT09
Kenncode: 053010
Weitere Diversity-Veranstaltungen im Sommersemester:
Veranstaltungsreihe: Karrieren neu denken - Wege zur exzellenten Wissenschaft
6 International perspectives on post-doctoral careers within and outside of the university. What can we learn from UK, US and the Netherlands?
Mittwoch, 11. Mai 2022, 16–17.30 Uhr
Paneldiskussion – in Englisch
Dr. Helke Hillebrand / Graduiertenakademie Universität Heidelberg
Ella Ulrike Klenke (PhD) / National Institutes of Health Washington D.C.
Ines P. Perpetuo (PhD) / Imperial College London
Inge C. M. van der Weijden (PhD) / Leiden University
7 Karrieren neu denken – Wege zur exzellenten Wissenschaft. Perspektiven aus Politik und Wissenschaftsinstitutionen
Montag, 16. Mai 2022, 10 Uhr
Paneldiskussion
Theresia Bauer / Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Dr. Sabine Behrenbeck / Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung / Wissenschaftsrat
Dr. Armin Krawisch / Leiter der Gruppe Graduiertenkollegs und Karriereförderung / Deutsche Forschungsgesellschaft
Ilka Schießler-Gäbler / Referatsleiterin Programme & Netzwerke / Max-Planck-Gesellschaft
Prof. Dr. Karin Schumacher / Prorektorin für Qualitätsentwicklung / Universität Heidelberg
Die Veranstaltung richtet sich an die Hochschulöffentlichkeit; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugang über den Zoom-Link:
https://zoom.us/j/97060780738?
(Code: 533928)
Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Veröffentlichung des Online-Tutorials zu Partnerschaftlichem Verhalten
Im Rahmen der Campuskampagne der Universität Heidelberg „Respekt leben, Vielfalt fördern, Miteinander gestalten“ ist ein gleichnamiges Online-Tutorial entstanden durch das Betroffene, Leitungsverantwortliche und alle Universitätsmitglieder über partnerschaftliches Verhalten informiert werden sollen. Denn: Respektvoll und partnerschaftlich miteinander umzugehen, gehört zum Selbstverständnis der Universität Heidelberg.
In fünf Modulen beschäftigt sich das Tutorial mit den Fragen rund um das Thema Diskriminierung und gibt Hilfestellung, mit welchen Maßnahmen und Angeboten an der Universität Heidelberg Belästigung, Mobbing, Stalking und Diskriminierung entgegengewirkt wird.
Das Tutorial und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Hiwi-Unterstützung für Universitätsmitglieder mit Familienaufgaben
Mitglieder der Universität Heidelberg mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen, die Lehre für das Wintersemester 2021/22 vorbereiten/halten und gleichzeitig Betreuungsaufgaben nachgehen müssen, können direkt unterstützt werden.
Zur Unterstützung kann die Finanzierung einer studentischen Hilfskraft (bis zu 35 Stunden im Semester) oder einer wissenschaftlichen Hilfskraft (bis zu 20 Stunden im Semester) beantragt werden.
In dem formlosen Antrag ist die familiäre Situation kurz zu schildern und die notwendige Unterstützung durch eine Hilfskraft zu begründen. Die Unterstützung durch Hiwis ist nur für Aufbereitung, Vorbereitung und Umsetzung der Lehre möglich.
Anträge können bis Ende November 2021 eingereicht werden bei:
gleichstellungsbuero@uni-heidelberg.de
Ein Antrag ist nach dem 1.12.2021 nicht mehr möglich.
Gendergerechte Sprache - Grundlagen und praktische Anwendungen einer "Sprache für alle"
Für den Gebrauch einer gendergerechten Sprache stellt die Universität eine Orientierungshilfe zur Verfügung. Darin sind verschiedene Formulierungsmöglichkeiten aufgeführt und die sprachwissenschaftlichen Hintergründe erläutert: Gendergerechte Sprache muss weder umständlich noch unverständlich sein, sie muss auch nicht zu einer falschen Syntax führen - es sind vielfältige sprachliche Formen vorhanden, um angemessen von allen Geschlechtern zu sprechen.
Das Online-Tutorial zu gendergerechter Sprache finden sie hier und den Begleittext zum Tutorial finden Sie hier.
Im Mitteilungsblatt des Rektors sind die aktuellen Regelungen zu gendergerechter Sprache an der Universität dokumentiert. Das Mitteilungsblatt finden Sie hier.
Verfügungsfonds Study Parents
Um Studierende mit Kind/ern während der Corona-Pandemie zu unterstützen wurde an der Universität Heidelberg der „Verfügungsfonds Study Parents“ eingerichtet. Berechtigt für eine Förderung durch den „Verfügungsfonds Study Parents“ sind Studierende mit Kind/ern an der Universität Heidelberg, die aufgrund der Corona-Pandemie keine Kinderbetreuung nutzen können und eine kurzzeitige und spontane finanzielle Unterstützung benötigen um die Kinderbetreuung selbst zu organisieren bzw. zu finanzieren. weiterlesen
Campuskampagne: „Universität Heidelberg – Respekt leben, Vielfalt fördern, Miteinander gestalten“
Als Teil der Baden-Württemberg-weiten Kampagne „zieh einen Schlussstrich“ setzt die Universität Heidelberg ein deutliches Zeichen für ein respektvolles und partnerschaftliches Miteinander und gegen sexuelle Belästigung, Mobbing, Stalking und Diskriminierung. Alle Termine und Themen rund um die Kampagne sind auf der Kampagnenseite des Gleichstellungsbüros und auf der zentralen Website der Universität Heidelberg zu sehen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Online-Tutorial zu Gender-Bias im Berufungsverfahren
Gleichberechtigung im Berufsleben? Rechtlich gesehen heute selbstverständlich. Doch im Alltag können verschiedene Einflüsse zu einer Ungleichbehandlung von Frauen und Männern führen. Das Online-Tutorial „Gender-Bias im Berufungsverfahren“ informiert darüber und spricht Empfehlungen aus, wie sich dies verhindern lässt. weiterlesen
Charta "Familie in der Hochschule"
Seit 2010 als familiengerechte Hochschule im Audit berufundfamilie zertifiziert, hat die Universität Heidelberg am 12. Juni 2018 auch die Charta "Familie in der Hochschule" unterzeichnet, und ist dem Verein beigetreten.
Zur Meldung der Universität Heidelberg
The impact of implicit bias for women in academia
LERU hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Vorurteile den akademischen Leistungsgedanken untergraben können und sich mit den führenden europäischen Universitäten beraten, um herauszufinden, wie ihre Mitglieder die Vorurteile einschätzen und wie sie damit umgehen. Die Ergebnisse werden in der neuesten LERU-Beratungsunterlage diskutiert.
weiterlesen
Gleichstellung als Dauerauftrag
Im Interview mit dem Unispiegel über ihre neuen Aufgaben als Gleichstellungsbeauftragte wünscht sich Katja Patzel-Mattern für ihre Amtszeit, dass die Universität Heidelberg nicht nur der gesellschaftlichen Diskussion folgt, sondern vorangeht. weiterlesen
Upstream - Netzwerk für Frauen* in MINT
Das Programm richtet sich an Mathematikerinnen auf allen Qualifizierungsstufen, von der Schülerin über die Studentin bis zur Professorin. Für weitere Informationen weiterlesen
Verbindungsstelle Chancengleichheit
Die Verbindungsstelle Chancengleichheit steht mit einer Ansprechpartnerin für alle wissenschaftlichen Einrichtungen zur Verfügung, um zentrale und lokale Angebote zu koordinieren und um die Fakultäten bei der Konzeption und Durchführung von Gleichstellungsmaßnahmen zu unterstützen. weiterlesen
Kann man Zeit kaufen? Ja, manchmal. Mit dem Concierge-Service an der Universität Heidelberg
WissenschaftlerInnen und GastwissenschaftlerInnen der Universität können mit dem individuellen Leistungsangebot des Concierge-Service die Erfordernisse von Beruf und familiären Alltag besser bewältigen. weiterlesen