Montagskonferenz
Seit fast 90 Jahren lädt das Institut für Übersetzen und Dolmetschen jedes Semester ein breites Publikum zur wöchentlichen Montagskonferenz ein. Sie widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Themen, zu denen deutsche und internationale Experten referieren. Die Montagskonferenz leistet als Teil des Studium Generale der Universität Heidelberg einen Beitrag zur Allgemeinbildung und bietet den angehenden M. A. Konferenzdolmetschern des Instituts gleichzeitig die Möglichkeit, in einer realistischen Arbeitssituation Praxiserfahrung zu sammeln. Alle Vorträge werden folglich in die Sprachen des Instituts Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch gedolmetscht.
Die Vorträge finden im denkmalgeschützten Konferenzsaal II des Instituts statt, der mit modernster Technik ausgestattet ist (Simultananlage, Konferenztisch, Video, Beamer, Livestream etc.) und über 12 Dolmetschkabinen sowie 60 Hörsprechstellen verfügt. Er ist über einen internen Stream mit dem Konferenzsaal I verbunden, in dem Studierende weitere 10 Dolmetschkabinen nutzen können.
Seit 2020 wurde das Angebot sukzessive erweitert. Das interessierte Publikum kann an der Veranstaltungsreihe über die universitätseigene Konferenzplattform HeiConf online teilnehmen und via Zoom der studentischen Verdolmetschung zuhören.
Die Montagskonferenz im Wintersemester 2022/23
Organisation im Wintersemester 2022/23
Koordination und Kontakt im WiSe 2022/23: Maria Morrone (maria.morrone@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Julia Dolderer, Thilo Hatscher, Norman Hosokawa, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Christina Moser, Veronika Viktorov-Quabeck
Die Montagskonferenz wird vor Ort simultan gedolmetscht und im Livestream gesendet. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostet keinen Eintritt.
Externes Publikum ist herzlich willkommen. Alternativ können Sie der Veranstaltung per Livestream folgen und sich per Chat an der Diskussion beteiligen.
Für die Montagskonferenz im Originalton, klicken Sie bitte auf diesen Link:
Für die Montagskonferenz mit allen Sprachkanälen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Vortrag und Diskussion in allen Sprachen
Aufzeichnungen der Vorträge
Dr. Francesca Rampoldi |
Forschung unter Zeitdruck: Impfstoffentwicklung während der Pandemie |
Florentin Deffrennes |
Der Prozess der europäischen Bankenaufsicht Le processus de supervision bancaire européenne (auf Französisch) |
Irina Vershinina |
Wo verläuft die rote Linie? Erfahrungen einer deutschen politischen Stiftung bei der Arbeit in Russland |
Jun Nojima |
Der Arbeitsdruck für japanische Journalisten und sein Wandel 日本の新聞記者のプレッシャーとその変化 (auf Japanisch) |
Alexandra Téllez |
Projekte der Entwicklungszusammenarbeit: Ein positiver Druck! |
Dagmar Werni |
Arbeiten unter Druck – Einblick in die Arbeit einer Hebamme |
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Fath |
Für sauberes Wasser ist keine Anstrengung zu groß |
Swantje Vesper |
Leben und Arbeit einer Profi-Musikerin – |
Herrmann Bareis |
|
Michael Nichtern |
Stabsarbeit im Rahmen des Ahrtaleinsatzes 2021 |
Farid Merdaci |
Arbeiten im zeitkritischen Umfeld: |
Thales C.C.A. Bandeira |
Stress und der menschliche Organismus – |
Dirk Eggert Leiter City Airport Mannheim, Geschäftsführer Rhein-Neckar Air Organisation und Moderation: Julia Dolderer |
Flugsicherung in der zivilen Luftfahrt |
Beatrice Löbl-Irmey |
Runder Tisch: Dolmetschen – Druckverlust in der Kabine? |
Archiv der Montagskonferenz: Themen, Programme und Redner vergangener Semester
- Montagskonferenz Sommersemester 2022
Organisation im Sommersemester 2022
Koordination und Kontakt im SoSe 2022: Norman Hosokawa (norman.hosokawa@zo.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Thilo Hatscher, Julia Dolderer, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Christina Moser, Veronika Viktorov-Quabeck
Die Montagskonferenz wird vor Ort simultan gedolmetscht und im Livestream gesendet. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostet keinen Eintritt.
Externes Publikum ist herzlich willkommen. Alternativ können Sie der Veranstaltung per Livestream folgen und sich per Chat an der Diskussion beteiligen.
Für die Montagskonferenz im Originalton, klicken Sie bitte auf diesen Link:Für die Montagskonferenz mit allen Sprachkanälen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Vortrag und Diskussion in allen Sprachen
Aufzeichnungen der Vorträge
Dipl. Bibl. Birgit Becher
Universität Heidelberg, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK)
Organisation und Moderation: Maria MorroneOnline- versus Offlinerecherche – Bibliothekskataloge und Datenbanken Klaus Ziegler
Universität Mannheim, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Organisation und Moderation: Christina MoserUmsetzung mehrsprachiger, hybrider, digitaler Events Katharina Ludwig
Universität Mannheim, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Organisation und Moderation: Veronika Viktorov-QuabekSpalten Algorithmen unsere Gesellschaft? Politische Polarisierung im Kontext von Sozialen Medien und Nachrichtenalgorithmen
Dr. Mahito Ando
Selbstständiger Berater
Organisation und Moderation: Norman HosokawaV "»デジタルツイン開発ツール企業から見たサイ
バーセキュリティー Cybersecurity aus der Perspektive eines Herstellers von Entwicklungssoftware für Digitale ZwillingeProf. Dr. Christian Heinze
Universität Heidelberg, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Organisation und Moderation: Veronika Viktorov-QuabekKI und Urheberrecht – Schöpfungen durch
künstliche Intelligenz?Laura Broo und Mercè Ardiaca
Berliner Initiative für gutes Dolmetschen
Organisation und Moderation: Christina MoserRetos y oportunidades de la interpretación comunitiaria remota« Herausforderungen und Chancen des online Community Interpreting Simon Jung
mint Medical GmbH, Heidelberg
Organisation und Moderation: Dr. Asa-Bettina WuthenowDigitalisierung im Gesundheitswesen – Chancen und Risiken Dr. cand. Merle Kock
KU Leuven, Belgien
Organisation und Moderation: Kerstin KockMindfulness for young people in challenging conditions – insights from research
Achtsamkeit für junge Menschen in schwierigenLebenslagen – Erkenntnisse der Forschung
Dr. Jean-Samuel Marx
Universität Heidelberg, Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Organisation und Moderation: Monique KaetschLe débat politique sur les fake news en France et en Allemagne
Die politische Debatte über Fake News in Frankreich und in Deutschland
Silvia Bittencourt
Journalistin und Autorin
Organisation und Moderation: Kerstin KockOs desafios da imprensa na era da (des)informação
Die Presse im Zeitalter der (Des)information
Karin Walker
Konferenzdolmetscherin, AIIC Deutschland
Organisation und Moderation: Thilo HatscherRSI/Distance Interpreting – Aspiration and
Reality from a practical perspectiveRSI/Ferndolmetschen – Anspruch und Wirklichkeit aus Sicht der Praxis"
Eliseo Antonini
Programmierer und Journalist
Organisation und Moderation: Maria MorroneGiornalismo, DataRooms e giornalisti_Bot
Journalismus ohne Journalisten: brain oder bot
- Montagskonferenz Wintersemester 2021/22
Organisation im Wintersemester 2021/22
Koordination und Kontakt: Christina Moser (christina.moser@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung:
Julia Dolderer, Thilo Hatscher, Norman Hosokawa, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Christina Moser, Dr. Barbara den Ouden, Aoife Quigly
Aufgrund der derzeitigen Lage wird die Montagskonferenz in eingeschränkter Präsenz vor Ort simultan gedolmetscht und im Livestream gesendet. Externe Gäste sind in Alarmstufe II nicht mehr zugelassen und schalten sich bitte über den Livestream zu. Im Chat können Fragen gestellt werden.
Für die Montagskonferenz im Originalton, klicken Sie bitte auf diesen Link:Für die Montagskonferenz mit allen Sprachkanälen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Vortrag und Diskussion in allen Sprachen
Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Wintersemester 2021/22
Michaela Schenk, Geschäftsführende Gesellschafterin MAWA GmbH, Pfaffenhofen/Ilm
Organisation und Moderation: Dr. Barbara den OudenDaniel Eisig Montilla, Student
Organisation und Moderation: Christina MoserHuida de Venezuela y nuevo comienzo en Heidelberg, Flucht aus Venezuela und Neuanfang in Heidelberg (auf Spanisch) Richard Brox, Blogger und Autor
Organisation und Moderation: Monique KaetschKein Dach über dem Leben - vom Obdachlosen zum Literaturpreisträger Matthias Burkard, Inhaber km Krisen Manager
Organisation und Moderation: Norman HosokawaKrisenkommunikation und Kommunikationskrisen Pavel Bobrov, Schauspieler und Regisseur
Organisation und Moderation: Dr. Barbara den OudenSich selbst überwinden ist der allerschwerste Krieg”: Neuanfang in Deutschland
(auf Russisch)Yoshiko Ueno-Müller, Geschäftsführerin UENO GOURMET GmbH
Organisation und Moderation: Norman Hosokawa
For the sake of Sake (auf Japanisch) Linus Maletz M.A., Friedrich-Ebert-Haus Heidelberg
Organisation und Moderation: Julia DoldererGedenken in Deutschland: wie die Vergangenheit unsere Zukunft beeinflusst Timo Steinert, B. Sc. Umweltwissenschaften und Bildungsreferent
Organisation und Moderation: Maria MorroneKrisen als Chancen: Gesellschaft und Individuum Prof. Dr. Mariano Cadoni, Universität Cagliari
Organisation und Moderation: Maria MorroneCrisi nella fisica e cambiamenti epocali Die Krise in der Physik: eine Wendezeit (auf Italienisch) Prof. Dr. Ana Martín Villalba, DKFZ
Organisation und Moderation: Christina Moser
Como mejorar el funcionamiento de nuestras células madre cuando nos hacemos mayores – oportunidades y riesgos Wie können wir die Funktionsweise unserer Stammzellen im Alter verbessern – Chancen und Risiken (auf Spanisch) Dr. Philippe Chabasse
Organisation und Moderation: Monique Kaetsch
L’aide humanitaire: un métier Beruf: Humanitäre Hilfe (auf Französisch) Dr. Elizangela Valarini, Universität Heidelberg
Organisation und Moderation: Kerstin Kock
Corrupção e Anticorrupção no Brasil: Desafios e chances Korruption und Korruptionsbekämpfung in Brasilien: Herausforderungen und Chancen (auf Portugiesisch) Dr. Lois Barnett, SOAS University of London
Organisation und Moderation: Julia Dolderer
Healing Our Relationships with Our Bodies Through Fashion: Can We Solve the Body Image Crisis? Selbstbild in der Krise: Bietet die Mode einen Ausweg? (auf Englisch) Plakat Flyer Kurzbiographien der Referenten
Organisation im Wintersemester 2021/22
Koordination und Kontakt: Christina Moser (christina.moser@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung:
Julia Dolderer, Thilo Hatscher, Norman Hosokawa, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Christina Moser, Dr. Barbara den Ouden, Aoife Quigly
Aufgrund der derzeitigen Lage wird die Montagskonferenz in eingeschränkter Präsenz vor Ort simultan gedolmetscht und im Livestream gesendet. Externe Gäste sind in Alarmstufe II nicht mehr zugelassen und schalten sich bitte über den Livestream zu. Im Chat können Fragen gestellt werden.
Für die Montagskonferenz im Originalton, klicken Sie bitte auf diesen Link:Für die Montagskonferenz mit allen Sprachkanälen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Vortrag und Diskussion in allen Sprachen
Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Wintersemester 2021/22
Michaela Schenk, Geschäftsführende Gesellschafterin MAWA GmbH, Pfaffenhofen/Ilm
Organisation und Moderation: Dr. Barbara den OudenDaniel Eisig Montilla, Student
Organisation und Moderation: Christina MoserHuida de Venezuela y nuevo comienzo en Heidelberg, Flucht aus Venezuela und Neuanfang in Heidelberg (auf Spanisch) Richard Brox, Blogger und Autor
Organisation und Moderation: Monique KaetschKein Dach über dem Leben - vom Obdachlosen zum Literaturpreisträger Matthias Burkard, Inhaber km Krisen Manager
Organisation und Moderation: Norman HosokawaKrisenkommunikation und Kommunikationskrisen Pavel Bobrov, Schauspieler und Regisseur
Organisation und Moderation: Dr. Barbara den OudenSich selbst überwinden ist der allerschwerste Krieg”: Neuanfang in Deutschland
(auf Russisch)Yoshiko Ueno-Müller, Geschäftsführerin UENO GOURMET GmbH
Organisation und Moderation: Norman Hosokawa
For the sake of Sake (auf Japanisch) Linus Maletz M.A., Friedrich-Ebert-Haus Heidelberg
Organisation und Moderation: Julia DoldererGedenken in Deutschland: wie die Vergangenheit unsere Zukunft beeinflusst Timo Steinert, B. Sc. Umweltwissenschaften und Bildungsreferent
Organisation und Moderation: Maria MorroneKrisen als Chancen: Gesellschaft und Individuum Prof. Dr. Mariano Cadoni, Universität Cagliari
Organisation und Moderation: Maria MorroneCrisi nella fisica e cambiamenti epocali Die Krise in der Physik: eine Wendezeit (auf Italienisch) Prof. Dr. Ana Martín Villalba, DKFZ
Organisation und Moderation: Christina Moser
Como mejorar el funcionamiento de nuestras células madre cuando nos hacemos mayores – oportunidades y riesgos Wie können wir die Funktionsweise unserer Stammzellen im Alter verbessern – Chancen und Risiken (auf Spanisch) Dr. Philippe Chabasse
Organisation und Moderation: Monique Kaetsch
L’aide humanitaire: un métier Beruf: Humanitäre Hilfe (auf Französisch) Dr. Elizangela Valarini, Universität Heidelberg
Organisation und Moderation: Kerstin Kock
Corrupção e Anticorrupção no Brasil: Desafios e chances Korruption und Korruptionsbekämpfung in Brasilien: Herausforderungen und Chancen (auf Portugiesisch) Dr. Lois Barnett, SOAS University of London
Organisation und Moderation: Julia Dolderer
Healing Our Relationships with Our Bodies Through Fashion: Can We Solve the Body Image Crisis? Selbstbild in der Krise: Bietet die Mode einen Ausweg? (auf Englisch) - Montagskonferenz Sommersemester 2021
Organisation im Sommersemester 2021
Koordination und Kontakt: Barbara den Ouden (barbara.denouden@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung:
Julia Dolderer, Norman Hosakawa, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Christina Moser, Dr. Barbara den Ouden, Aoife Quigly
Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Sommersemester 2021
Kilian Baumgärtner (Projektgruppe Collegium Academicum)
Organisation und Moderation: Barbara den OudenSelbstverwaltetes Wohnen in Heidelberg: das Projekt Collegium Academicum Azul Schvartzman, Institutional Relations Coordinator at Eco House, Buenos Aires, Argentinien
Organisation und Moderation: Christina MoserBuilding Bridges for Climate Action (auf Spanisch) Benjamin Gehne, Vorsitzender des Vereins „Gemeinsam Handeln“, Magdeburg
Organisation: Monique Kaetsch, Moderation: Kerstin KockGegen den Frust - Mit Organizing zu mehr demokratischer Beteiligung in Ostdeutschland Mercedes Fevre, Beraterin für digitale Transformation, Madrid, Spanien
Organisation und Moderation: Christina MoserGoing for your dreams is possible - Träume können wahr werden (auf Spanisch) Laure Tougard, Gründerin
Organisation und Moderation: Monique Kaetsch
Feiertag (Pfingstmontag)Création d’une épicerie associative autogérée à Sète - Die Gründung eines genossenschaftlichen selbstverwalteten Lebensmittelgeschäfts in Sète (auf Französisch) Prof. Teru Yoshihara, Stellv. Leiter des Instituts für Gesang,
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Organisation und Moderation: Norman HosokawaGesang - Selbstverwirklichung 歌 ー 自己実現 (auf Japanisch) Dr Andrew Wiszniewski, Max-Planck Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Berlin
Organisation und Moderation: Julia DoldererReading and Writing the Code of Life – Der Code des Lebens (auf Englisch) Prof. Dr. Birgit Menzel, FTSK/Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Germersheim) Organisation und Moderation: Daria Shirokova
Citizen Diplomacy: Wie eine amerikanisch-sowjetische Graswurzelbewegung half, den Kalten Krieg zu beenden Silvia Steininger, Politikwissenschaftlerin, Regionalsprecherin von AI Rhein-Neckar
Organisation und Moderation: Anna Hermann
Menschenrechte in der Praxis. Die Arbeit von Amnesty International Claudia Visoni, Journalistin, Landwirtin, Abgeordnete Bundesstaat São Paulo, Brasilien
Organisation und Moderation: Kerstin Kock
Ativismo é política – Aktivismus ist Politik (auf Portugiesisch) Anna Sevortian, Geschäftsführerin des EU-Russia Civil Society Forum
Organisation und Moderation: Anna Hermann
Beziehungen retten: EU-Russland-Diplomatie der Zivilgesellschaften (auf Russisch) Caroline Guthier, Bergsträßer Winzer e.G.
Organisation und Moderation: Maria Morrone
Die genossenschaftliche Weinbautradition an der Bergstraße RA Salvatore Laganà, Kanzlei P&L
Organisation und Moderation: Maria Morrone
Facciamo i conti con il crowdfunding - Ausgerechnet crowdfunding (auf Italienisch)
- Montagskonferenz Wintersemester 2020/21
Organisation im Wintersemester 2020/21
Koordination und Kontakt: Julia Dolderer (julia.dolderer@iued.uni-heidelberg.de) und Thilo Hatscher
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Rafael Barranco-Dröge, Barbara Den Ouden, Max Fleck, Norman Hosokawa, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Yoko Shinohe, Daria Shirokova
Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Wintersemester 2020/21
Prof. em. Dr. Ulrich Sinn, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Organisation und Moderation: Maria MorroneDie Olympische Idee: Mehr als eine Fiktion der Neuzeit? Senzo Ngubane, Sportclub Neuenheim 02
Organisation und Moderation: Kerstin KockWie Sport eine Nation einen kann (auf Englisch)
How Sports Can Unite A NationProf. Andreas Fath
Organisation und Moderation: Dr. Barbara den OudenSchwimmen in Plastik Florian Holzbrecher, Marketing & Events SV Darmstadt 1898
Organisation und Moderation: Monique KaetschVom Tellerwäscher zum Millionär – der SV Darmstadt 1898 Jasper Kwasny MSc, Deutsche Sporthochschule Köln
Organisation und Moderation: Julia DoldererKrafteinwirkungen auf das Hüftgelenk bei Kindern mit Zerebralparese
(auf Englisch)
An Analysis of Hip Joint Contact Forces during Exercises Used in the Clinical Rehabilitation of Children with Cerebral PalsyDenis Schaeffer, Direktor, FC Metz International Football Academy (Frankreich)
Organisation und Moderation: Monique KaetschFC Metz International Football Academy: Ein Ausbildungsprogramm im Einklang mit der rasanten Entwicklung des Fußballs (auf Französisch) Thomas Schnelker, Deutscher Fußball-Bund, Frankfurt
Organisation und Moderation: Maria MorroneDolmetschen für den DFB Dr. Klaus-Georg Deck, Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar
Organisation und Moderation: Aoife QuiglyTour Divide: Mit dem Mountainbike von Kanada nach Mexiko Privatdozent Dr. Joachim Wiskemann, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
Organisation und Moderation: Kerstin KockSport und Bewegung bei Krebs: So wichtig wie ein Medikament? Rüdiger Rau, Reitschule und Pensionsstall Rau Altensteig
Organisation und Moderation: Julia DoldererWie prüft man Vielseitigkeit? Einblick in die Reiterei und den Parcoursbau Manuel Dupuis, Sportpsychologe
Organisation und Moderation: Monique KaetschPsychologische Vorbereitung beim Sport: Der Beitrag des Vorstellungstrainings (auf Französisch) José Tito Casara Inácio, Sportwissenschaftler, Speyer, Organisation und Moderation: Kerstin Kock Die Ballschule Heidelberg in Brasilien - ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und sozialen Integration (auf Portugiesisch)
A escola da bola Heidelberg no Brasil - um conceito holístico para promover habilidades motoras e integração socialSilvia Moretto, Übersetzerin und Autorin, Heidelberg Sport und Ernährung: Der Weg zum Wohlbefinden (auf Italienisch)
Sport e alimentazione - la chiave del benessere- Montagskonferenz Sommersemester 2020
- Plakat
- Programm
- Flyer
- Kurzbiographien der Referenten
Organisation im Sommersemester 2020
Koordination und Kontakt: Kerstin Kock (kerstin.kock@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung:
Dr. Rafael Barranco-Droege, Julia Dolderer, Norman Hosokawa, Yoko Iwasaki (geb. Shinohe), Monique Kaetsch, Maria Morrone, Aoife Quigly, Daria Smirnov (geb. Tuneva)
Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Sommersemester
Dr. Juri Smirnov (Ohio State University) Термоядерная энергия -будущее устойчивого энергоснабжения
Kernfusion - die nachhaltige Energiequelle der Zukunft (auf Russisch)Dr. Otto Machhammer (machhammer consulting)
Javier Flores (ENERVIE Gruppe) »Retos del cambio energético en Alemania«
Herausforderungen der Energiewende in Deutschland (auf Spanisch)Dr. Melis Aras (Université de Strasbourg) »La transition énergétique est-elle vraiment une composante de la transition écologique?« Führt die Energiewende tatsächlich zum ökologischen Wandel? (auf Französisch) Ina Stevens (EBISUblue) Christopher Ripp (Projekt EnEffCampus, Technische Universität Darmstadt) Energiemonitoring und CO²-Intensität – Energiesystemforschung in der Praxis Prof. Dr. Gerd Ganteför (Universität Konstanz) Claudius Rosendahl (Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg) Gleysson B. Machado, Virapuru Training Center, Salinópolis (Brasilien) »O papel da Amazónia como regulador do clima«
Die Bedeutung Amazoniens und seiner Bewirtschaftung für das Klima
(auf Portugiesisch)
- Montagskonferenz Wintersemester 2019/20
Organisation im Wintersemester 2019/20
Koordination und Kontakt: Monique Kaetsch (monique.kaetsch@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Dr. Rafael Barranco-Droege, Julia Dolderer, Norman Hosokawa, Kerstin Kock, Maria Morrone, Marina Rybalkina, Yoko Shinohe, Dr. Asa-Bettina Wuthenow
- Montagskonferenz Sommersemester 2019
Organisation im Sommersemester 2019
Koordination und Kontakt: Maria Morrone (maria.morrone@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Dr. Rafael Barranco-Droege, Julia Dolderer, Leonardo da Costa França Ribeiro Guerra, Anna Hermann, Norman Hosokawa, Melissa James, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Yoko Shinohe, Dr. Asa-Bettina Wuthenow
- Montagskonferenz Wintersemester 2018/19
Organisation im Wintersemester 2018/19
Koordination und Kontakt: Hiromi Waldenberger (hiromi.waldenberger@zo.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Julia Dolderer, Rafael Barranco-Droege, Irmtraud Weigold-Hess, Melissa James, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Christina Moser, Hiromi Waldenberger, Asa-Bettina Wuthenow
- Montagskonferenz Sommersemester 2018
Sommersemester 2018
Organisation im Sommersemester 2018
Koordination und Kontakt: Elaine Griffiths (elaine.griffiths@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Julia Dolderer, Anna Hermann, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Christina Moser, Dr. Christoph Stoll, Hiromi Waldenberger, Asa-Bettina Wuthenow
- Montagskonferenz Wintersemester 2017/18
Wintersemester 2017/18
Organisation im Wintersemester 2017/18
Koordination und Kontakt: Christina Moser (christina.moser@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Elaine Griffiths, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Eileen Sullivan, Dr. Christoph Stoll, Hiromi Waldenberger, Irmtraud Weigold-Hess
- Montagskonferenz Sommersemester 2017
Sommersemester 2017
Organisation im Sommersemester 2017
Koordination und Kontakt: Kerstin Kock (kerstin.kock@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Suzete Bulcão Ferreira, Elaine Griffiths, Anna Hermann, Monique Kaetsch, Maria Morrone, Christina Moser, Eileen Sullivan, Hiromi Waldenberger
- Montagskonferenz Wintersemester 2016/17
Wintersemester 2016/17
Organisation im Wintersemester 2016/17
Koordination und Kontakt: Irmtraud Weigold-Hess (irmtraud.weigold-hess@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Chisato Esser, Suzete Bulcão Ferreira, Elaine Griffiths, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Bettina Post-Kobayashi, Maria Morrone, Christina Moser, Yoko Shinohe, Eileen Sullivan, Irmtraud Weigold-Hess, Dr. Asa-Bettina Wuthenow
- Montagskonferenz Sommersemester 2016
Sommersemester 2016
Organisation im Sommersemester 2016
Koordination und Kontakt: Monique Kaetsch (monique.kaetsch@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Chisato Esser, Suzete Bulcão Ferreira, Elaine Griffiths, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Bettina Post-Kobayashi, Christina Moser, Yoko Shinohe, Eileen Sullivan, Irmtraud Weigold-Hess, Dr. Asa-Bettina Wuthenow
- Montagskonferenz Wintersemester 2015/16
Wintersemester 2015/16
Organisation im Wintersemester 2015/16
Koordination und Kontakt: Maria Morrone (maria.morrone@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Chisato Esser, Suzete Bulcão Ferreira, Elaine Griffiths, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Bettina Post-Kobayashi, Christina Moser, Yoko Shinohe, Eileen Sullivan, Irmtraud Weigold-Hess, Dr. Asa-Bettina Wuthenow
- Montagskonferenz Sommersemester 2015
Sommersemester 2015
Organisation im Sommersemester 2015
Koordination und Kontakt: Yoko Shinohe (Yoko.Shinohe@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Suzete Bulcão Ferreira, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Bettina Post-Kobayashi, Gesine Traub, Dr. Asa-Bettina Wuthenow, Irmtraud Weigold-Hess, Patricia Young-Schattenhofer.
- Montagskonferenz Wintersemester 2014/15
Wintersemester 2014/15
Organisation im Wintersemester 2014/15
Koordination und Kontakt: Patricia Young-Schattenhofer (patricia.e.young@gmail.com)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Suzete Bulcão Ferreira, Elaine Griffiths, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Bettina Post-Kobayashi, Yoko Shinohe, Gesine Traub, Dr. Asa-Bettina Wuthenow, Irmtraud Weigold-Hess.
- Montagskonferenz Sommersemester 2014
Sommersemester 2014
Organisation im Sommersemester 2014
Koordination und Kontakt: Mirja Hanke (mirja.hanke@iued.uni-heidelberg.de)
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Suzete Bulcão Ferreira, Elaine Griffiths, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Bettina Post-Kobayashi, Yoko Shinohe, Gesine Traub, Dr. Asa-Bettina Wuthenow, Irmtraud Weigold-Hess, Patricia Young-Schattenhofer.
- Montagskonferenz Wintersemester 2013/2014
Wintersemester 2013/14
Die Energiewende - Klimaretter oder Kostentreiber?
Organisation im Wintersemester 2013
Irmtraud Weigold-Hess
Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Elaine Griffiths, Mirja Hanke, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Maria Morrone, Bettina Post-Kobayashi, Yoko Shinoke, Gesine Traub, Dr. Asa-Bettina Wuthenow.
- Montagskonferenz Sommersemester 2013
- Kurzbiographien der Referenten im Sommersemester 2013
- Montagskonferenz Wintersemester 2012/13
- Abstracts und Kurzbiographien der Referenten im Wintersemester 2012/13
- Montagskonferenz Sommersemester 2012
- Kurzbiographien der Referenten im Sommersemester 2012
- Montagskonferenz Wintersemester 2011/12
- Kurzbiographien der Vortragenden im Wintersemester 2011/12
- Montagskonferenz Sommersemester 2011
- Kurzbiographien der Vortragenden im Sommersemester 2011
- Montagskonferenz Wintersemester 2010/2011
- Montagskonferenz Sommersemester 2010
- Montagskonferenz Wintersemester 2009/2010
- Montagskonferenz Sommersemester 2009
- Montagskonferenz Wintersemester 2008/2009
- Montagskonferenz Sommersemester 2008
- Montagskonferenz: Themen eines Vierteljahrhunderts (1988-2011)
- Montagskonferenz Sommersemester 2020
- Montagskonferenz Sommersemester 2021