Montagskonferenz

 

Seit fast 90 Jahren lädt das Institut für Übersetzen und Dolmetschen jedes Semester ein breites Publikum zur wöchentlichen Montagskonferenz ein. Sie widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Themen, zu denen deutsche und internationale Experten referieren. Die Montagskonferenz leistet als Teil des Studium Generale der Universität Heidelberg einen Beitrag zur Allgemeinbildung und bietet den angehenden M. A. Konferenzdolmetschern des Instituts gleichzeitig die Möglichkeit, in einer realistischen Arbeitssituation Praxiserfahrung zu sammeln. Alle Vorträge werden folglich in die Sprachen des Instituts Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch gedolmetscht.

Die Vorträge finden im denkmalgeschützten Konferenzsaal II des Instituts statt, der mit modernster Technik ausgestattet ist (Simultananlage, Konferenztisch, Video, Beamer, Livestream etc.) und über 12 Dolmetschkabinen sowie 60 Hörsprechstellen verfügt. Er ist über einen internen Stream mit dem Konferenzsaal I verbunden, in dem Studierende weitere 10 Dolmetschkabinen nutzen können.
Seit 2020 wurde das Angebot sukzessive erweitert. Das interessierte Publikum kann an der Veranstaltungsreihe über die universitätseigene Konferenzplattform HeiConf online teilnehmen und via Zoom der studentischen Verdolmetschung zuhören.

Die Montagskonferenz im Sommersemester 2023

Moko Sose 2023 Bild

 

Organisation im Sommersemester 2023

Koordination und Kontakt im SoSe 2023: Monique Kaetsch (monique.kaetsch@iued.uni-heidelberg.de)

Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Dr. Barbara den Ouden, Julia Dolderer, Jasmin Dose, Thilo Hatscher, Kerstin Kock, Maria Morrone, Christina Moser

Die Montagskonferenz wird vor Ort simultan gedolmetscht und im Livestream gesendet. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostet keinen Eintritt.

Externes Publikum ist herzlich willkommen. Alternativ können Sie der Veranstaltung per Livestream folgen und sich per Chat an der Diskussion beteiligen.


Für die Montagskonferenz im Originalton, klicken Sie bitte auf diesen Link: Vortrag im Originalton

Für die Montagskonferenz mit allen Sprachkanälen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Vortrag und Diskussion in allen Sprachen 

 

Aufzeichnungen der Vorträge

Die Aufzeichnungen der Vorträge werden online gestellt, sobald diese verfügbar sind.

 

Dr. cand. Júlia Mascarello, Universidade de Santa Catarina, Brasil
Nachhaltigkeit und globale Ungleichheiten in der Bioökonomie (auf Portugiesisch)
Organisation und Moderation: Kerstin Kock

Akiko Takahashi, CEO Tiger International Trading GmbH & Project Manager WOKobe
Klimaschutzmaßnahmen in Japan am Beispiel Kobe – Mehr Müll, heißere Städte (auf Japanisch)
Organisation und Moderation: Jasmin Dose

Dr. Melis Aras, Laboratoire SAGE, Université de Strasbourg
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung im Zeichen der Energiewende (auf Französisch)
Organisation und Moderation: Monique Kaetsch

Sabine Jäck, Dolmetscherin und Übersetzerin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, Berlin
Dolmetschen für die Bundesministerien – aus dem Alltag einer Dolmetscherin beim Bundesumweltministerium
Organisation und Moderation: Thilo Hatscher
 
Philipp Jungk, Vision Domes GmbH, Mannheim
Social Ecopreneurship – Gründen zwischen Vision und Realität
Organisation und Moderation: Jasmin Dose
 
Raphael Pulgar Schwartz, Inhaber Café Rada, Heidelberg
Ist ökologische Landwirtschaft immer nachhaltig? (auf Spanisch)
Organisation und Moderation: Christina Moser 
 
Detlef Grooß, Nachhaltigkeitsbeauftragter Nationaltheater Mannheim
Die Rolle der Kultur in der Transformation – warum sich Künstler um Nachhaltigkeit kümmern müssen
Organisation und Moderation: Dr. Barbara den Ouden 
 
Sarah King, Caterina Saccani, Konferenzdolmetscherinnen
Sprichst Du Ökologisch? Tipps für Zero Waste und klimabewusstes Dolmetschen
Organisation und Moderation: Monique Kaetsch
 
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Erl, Universität Siegen
Nachhaltige Stadtplanung
Organisation und Moderation: Kerstin Kock
 
Sylvie Schoch, Creative Catalyst, IP International GmbH-Creative Corporate Training, Frankfurt/M.
Agile Scrum Methode: Selbstorganisation, Cross-Funktionalität und nachhaltig optimierte Prozesse
Organisation und Moderation: Maria Morrone
 
Eliseo Antonini, Forstwirt
Nachhaltige Forstwirtschaft (auf Italienisch)
Organisation und Moderation: Maria Morrone
 

 

Archiv der Montagskonferenz: Themen, Programme und Redner vergangener Semester

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 27.06.2023
zum Seitenanfang/up