Montagskonferenz

 

Seit fast 90 Jahren lädt das Institut für Übersetzen und Dolmetschen jedes Semester ein breites Publikum zur wöchentlichen Montagskonferenz ein. Sie widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Themen, zu denen deutsche und internationale Experten referieren. Die Montagskonferenz leistet als Teil des Studium Generale der Universität Heidelberg einen Beitrag zur Allgemeinbildung und bietet den angehenden M. A. Konferenzdolmetschern des Instituts gleichzeitig die Möglichkeit, in einer realistischen Arbeitssituation Praxiserfahrung zu sammeln. Alle Vorträge werden folglich in die Sprachen des Instituts Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch gedolmetscht.

Die Vorträge finden im denkmalgeschützten Konferenzsaal II des Instituts statt, der mit modernster Technik ausgestattet ist (Simultananlage, Konferenztisch, Video, Beamer, Livestream etc.) und über 12 Dolmetschkabinen sowie 60 Hörsprechstellen verfügt. Er ist über einen internen Stream mit dem Konferenzsaal I verbunden, in dem Studierende weitere 10 Dolmetschkabinen nutzen können.
Seit 2020 wurde das Angebot sukzessive erweitert. Das interessierte Publikum kann an der Veranstaltungsreihe über die universitätseigene Konferenzplattform HeiConf online teilnehmen und via Zoom der studentischen Verdolmetschung zuhören.

Die Montagskonferenz im Wintersemester 2022/23

MoKo Teasebild WS 2022_23

 

Organisation im Wintersemester 2022/23

Koordination und Kontakt im WiSe 2022/23: Maria Morrone (maria.morrone@iued.uni-heidelberg.de)

Mitverantwortlich für die Planung und Durchführung: Julia Dolderer, Thilo Hatscher, Norman Hosokawa, Monique Kaetsch, Kerstin Kock, Christina Moser, Veronika Viktorov-Quabeck

Die Montagskonferenz wird vor Ort simultan gedolmetscht und im Livestream gesendet. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostet keinen Eintritt.

Externes Publikum ist herzlich willkommen. Alternativ können Sie der Veranstaltung per Livestream folgen und sich per Chat an der Diskussion beteiligen.


Für die Montagskonferenz im Originalton, klicken Sie bitte auf diesen Link:

Vortrag im Originalton

Für die Montagskonferenz mit allen Sprachkanälen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:

Vortrag und Diskussion in allen Sprachen 

 

Aufzeichnungen der Vorträge

 

Dr. Francesca Rampoldi
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ, Heidelberg
Organisation und Moderation: Maria Morrone

Forschung unter Zeitdruck: Impfstoffentwicklung während der Pandemie
Ricerca sotto pressione: sviluppo dei vaccini durante la pandemia
(auf Italienisch)

Florentin Deffrennes
Bankenaufseher, Frankfurt am Main
Organisation und Moderation: Monique Kaetsch

Der Prozess der europäischen Bankenaufsicht
Le processus de supervision bancaire européenne
(auf Französisch)

Irina Vershinina
Ehemalige Projektkoordinatorin, Büro Moskau der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Organisation und Moderation: Veronika Viktorov-Quabeck

Wo verläuft die rote Linie? Erfahrungen einer deutschen politischen Stiftung bei der Arbeit in Russland
Где проходит красная линия? Опыт работы в России немецкого политического фонда
(auf Russisch) 

Jun Nojima
Leiter des Berliner Büros der Tageszeitung »Asahi Shimbun«
Organisation und Moderation: Norman Hosokawa

Der Arbeitsdruck für japanische Journalisten und sein Wandel
日本の新聞記者のプレッシャーとその変化
(auf Japanisch)     

Alexandra Téllez
LL.M Goethe-Universität, Frankfurt am Main, M.A. Global History, Universität Heidelberg
Organisation und Moderation: Christina Moser

Projekte der Entwicklungszusammenarbeit: Ein positiver Druck!
Proyectos de Cooperación al Desarrollo. Una grata presión!
(auf Spanisch)

Dagmar Werni
Hebamme
Organisation und Moderation:  Christina Moser

Arbeiten unter Druck – Einblick in die Arbeit einer Hebamme

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Fath
Hochschule Furtwangen und CEO der H2Org gGmbH
Organisation und Moderation: Maria Morrone

Für sauberes Wasser ist keine Anstrengung zu groß

Swantje Vesper
Hornistin bei den Bamberger Symphonikern
Organisation und Moderation: Norman Hosokawa

Leben und Arbeit einer Profi-Musikerin –
Druck als alltägliche Erfahrung

Herrmann Bareis
Managing Director, effective GmbH, Mannheim
Organisation und Moderation: Norman Hosokawa

Über die Auswirkungen politischer, wirtschaftlicher und
gesellschaftlicher Ereignisse auf internationale Online-Marketingkampagnen in der Industrie

Michael Nichtern
Diplom-Staatswissenschaftler, Referent Einsatz beim THW Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Mainz
Organisation und Moderation: Veronika Viktorov-Quabeck

Stabsarbeit im Rahmen des Ahrtaleinsatzes 2021
NACHHOLTERMIN: 13.02.2023

Farid Merdaci
Ehem. Flugkapitän, Vorstandsmitglied Vereinigung Cockpit e.V., Berlin
Organisation und Moderation: Monqie Kaetsch

Arbeiten im zeitkritischen Umfeld:
Erfahrungen und Konzepte aus der zivilen Luftfahrt

Thales C.C.A. Bandeira
Assistenzarzt, Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation und Moderation: Kerstin Kock

Stress und der menschliche Organismus –
Auswirkungen und Prävention

Estresse e o organismo humano - efeitos e prevenção
(auf Portugiesisch)   


Dirk Eggert
Leiter City Airport Mannheim, Geschäftsführer Rhein-Neckar Air
Organisation und Moderation: Julia Dolderer
 
Flugsicherung in der zivilen Luftfahrt

Beatrice Löbl-Irmey
Dipl. Dolmetscherin, Heidelberg
Oliver Pospiech
Dipl. Dolmetscher, Frankfurt am Main
Sonja Willner
Dipl. Dolmetscherin, Karlsruhe
Organisation und Moderation: Thilo Hatscher/Julia Dolderer

Runder Tisch: Dolmetschen – Druckverlust in der Kabine?

 

 

Archiv der Montagskonferenz: Themen, Programme und Redner vergangener Semester

Verantwortlich: Webmaster
Letzte Änderung: 16.02.2023
zum Seitenanfang/up