Medizinische Fakultät Physiotherapiewissenschaft

Der ausbildungsintegrierende Studiengang Physiotherapiewissenschaft, der im Oktober 2025 seine Premiere feiert, repräsentiert eine bedeutende Weiterentwicklung im Bereich der Gesundheits- und Therapiewissenschaften an der Medizinischen Fakultät.

Dieser Bachelor-Studiengang verbindet praxisnahe Ausbildung mit akademischem Wissen und gewährleistet eine Qualifizierung, die den neuesten Standards der medizinischen Versorgung entspricht. Eingebettet in die Spitzenmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg, zielt der Studiengang darauf ab, auf fundierten wissenschaftlichen Grundlagen basierende, handlungsfähige und reflektierte Physiotherapeut*innen auszubilden. Diese Fachkräfte sind darauf vorbereitet, den Herausforderungen einer zunehmend komplexen, patient*innenzentrierten Gesundheitsversorgung gerecht zu werden.

Translation in Progress

This Website is currently being re-translated, information given can be outdated. Please refer to the German page for the latest information. We apologise for the inconvenience and will add the translation as soon as possible.

Besonderheiten und Merkmale

Kliniken und Abteilungen am Universitätsklinikum Heidelberg beteiligen sich an der theoretischen und praktischen Ausbildung der Studierenden. Dadurch entsteht eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Die Lehrkrankenhäuser des Universitätsklinikums Schmieder-Klinik Heidelberg (ambulante und stationäre Neurorehabilitation), Thorax-Klinik sowie das Bethanien-Krankenhaus (Akutgeriatrie, geriatrische Reha) sind für die praktischen Studienphasen von großer Bedeutung in Bezug auf hoch relevante Ausbildungsinhalte wie auch wissenschaftliche Betätigungsfelder. Orte der praktischen Ausbildung im Studium der Physiotherapie sind neben Kliniken auch ambulante Praxen sowie ambulante und stationäre Rehabilitationseinrichtungen.

Als Lernort für den Erwerb physiotherapeutischer Handlungskompetenzen werden Übungen in Skills Labs durchgeführt. Diese Lehr-Lern-Formate und -Methoden bieten die Möglichkeit, unter standardisierten Bedingungen neue Handlungsabläufe einzuüben, zu wiederholen und zu variieren. Ebenso können sie für die wissenschaftlich begleitete Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in das physiotherapeutische Handeln zunächst unter Laborbedingungen genutzt werden und den Theorie-Praxis-Transfer fördern.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Staatsexamens im 6. Semester und des Studiums im 7. Semester erwerben die Absolvent*innen sowohl den staatlich anerkannten Berufsabschluss als Physiotherapeut*in als auch den akademischen Grad Bachelor of Science in Physiotherapiewissenschaft. Diese duale Qualifikation ermöglicht es den Absolvent*innen, die neuesten Erkenntnisse aus den Forschungsfeldern der Physiotherapiewissenschaften zu erschließen und forschungsbasierte Problemlösungen sowie innovative Technologien in ihre berufliche Praxis zu integrieren.

Da die Ausbildung in den Studiengang integriert ist, wird bis zum Abschluss des staatlichen Examens eine Ausbildungsvergütung gezahlt.

Forschung

Der zunehmende Bedarf physiotherapeutischer Fragestellungen in den Gesundheitsberufen wissenschaftlich zu bearbeiten führt dazu, dass der noch sehr junge Bereich der Forschung in den Gesundheitsberufen rasant zunimmt. Aktuelle Forschungsbereiche in Heidelberg richten sich beispielsweise an Fragestellung von Nutzen und Wirksamkeit der physiotherapeutischen Interventionen

Berufsfelder

Die im Rahmen des Studiengangs zu erwerbenden Kompetenzen sollen die Absolvent*innen für ein breites Berufsfeld in der medizinischen Versorgung befähigen. Dazu gehören die Umsetzung, Anwendung und Adaptation der vermittelten Kompetenzen sowohl in kurativen, präventiven, rehabilitativen und palliativen Versorgungskontexten. 

Zusätzlich ergeben sich zudem weitere Berufsfelder wie fachspezifische Tätigkeiten in den Bereichen der betrieblichen Gesundheitsförderung, Förderung der Gesundheitskompetenz in diversen Settings (z.B. Schule, Kindergarten etc.), Dienstleistungssektor, Produktentwicklung und Tätigkeiten mit rein wissenschaftlichen Schwerpunkten.

Darüber hinaus eröffnen sich kurz- und mittelfristig zusätzliche Tätigkeitsfelder in den Bereichen Forschung und Qualitätsförderung sowie in der interprofessionellen Zusammenarbeit.

Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, einen akademischen Karriereweg einzuschlagen. Die erworbene wissenschaftliche Kompetenz befähigt die Absolvent*innen, den spezifischen Forschungsbedarf in der Physiotherapie adäquat zu adressieren. Zudem bestehen Anschlussmöglichkeiten an weiterführende Masterstudiengänge bis hin zur Promotion, wodurch die Absolvent*innen ihre Expertise weiter vertiefen und einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets leisten können.

Zudem bietet der Studiengang die Möglichkeit, interdisziplinäre Netzwerke aufzubauen und sich in spezifischen medizinischen Fachrichtungen zu spezialisieren.