Bereichsbild

Aktuelles

 
SPRECHSTUNDE

Dienstag, 13:00-15:00 Uhr (wöchentlich) im Online-Büro (HeiConf) oder in Präsenz

Anmeldung per E-Mail.

 
STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE

Aktuell:

Sebastian Brune

Nora El-Awdan

Ehemalige Hilfskräfte:

David Kirchner 

Vera Schaer

Kristina Pape

Michael Nuding 

Carolin Hillenbrand 

Dominik Glock 

Franziska Petri

Kristina Kuhlmann

 
Forschungspraktika 2020

Aktuelle Angebote können Sie hier herunterladen.

 
Erasmus-Programm

Seit Oktober 2017 fungiere ich als Erasmus-Koordinator am IPW. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der <IPW-Erasmusseite>.

 
IB-KOLLOQUIUM WiSe 2020/21

Mittwoch, 18-20 Uhr, c.t.

Raum: 02.040

 
IB-KOLLOQUIUM SoSe 2020

+++ Syllabus +++

 
IB-KOLLOQUIUM WiSe 2019/20

+++ Syllabus +++

 
IB-KOLLOQUIUM SoSe 2019

+++ Syllabus +++

26.06.2019: Gastvortrag: „Ein Blick hinter die Kulissen: Der Europawahlkampf 2019 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ (Christine Wetzel, M.A., Leiterin der Abteilung 'Mobilisierung und Fundraising' in der Bundesgeschäftsstelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

05.06.2019: Gastvortrag: „Die Ursprünge von Global Governance:
Vom 19. Jahrhundert zu den Vereinten Nationen“
 (Dr. Leonie Holthaus, Technische Universität Darmstadt/Exzellenzcluster „Normative Orders“ an der JWG Universität Frankfurt am Main)

 
IB-KOLLOQUIUM WiSe 2018/19

+++ Syllabus +++

16.01..2019: Gastvortrag: „Deutsche Entwicklungszusammenarbeit und Krisenbewältigungspolitik im Nahen Osten: Ein Erfahrungsbericht aus dem BMZ“ (Mario Stumm, M.A., Beamter im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

 
IB-KOLLOQUIUM SoSe 2018

+++ Syllabus +++

11.07.2018: Gastvortrag: „Modernisierung der deutschfranzösischen Sonderbeziehung? Welche institutionellen Effekte sind durch
die neue Dynamik vertraglicher Fixierung im deutsch-französischen Verhältnis zu erwarten?“ (Dr. Stefan Seidendorf, Stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg)

 
NEUERSCHEINUNGEN 2019-2020

Bücher und Herausgeberschaften

++ Siegfried Schieder (2020): Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy, in: Steffek, Jens/Holthaus, Leonie, Eds.: Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations. Manchester: Manchester University Press, 184-210.

++ Siegfried Schieder und Manuela Spindler, Hrsg. (2020): Theorien der Internationalen Beziehungen, 4. Auflage. Opladen und Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich/UTB.

++Siegfried Schieder (2019): New Institutionalism and Foreign Policy, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai/Panke, Diana, Eds.: Foreign policy as public policy? Promises and pitfalls. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 117-138

Fachzeitschriften und Sammelbände ('Double Blind Peer Review')

++ Siegfried Schieder (2020): Ähnliche strategische Herausforderungen, aber unterschiedliches Engagement in EU und NATO: Die Ukraine-Russland-Politik Deutschlands, Polens und Italiens im Vergleich (in Vorbereitung).

++ Siegfried Schieder (2020): The power of solidarity and community building beyond the state (in Vorbereitung).

++ Siegfried Schieder (2020): Between leadership and reality: Germany’s role in the Eurozone and Migration crisis (in Vorbereitung).

++ Siegfried Schieder (2020): Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy, in: Steffek, Jens/Holthaus, Leonie, Eds.: Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations. Manchester: Manchester University Press, 184-210.

++Siegfried Schieder (2019): New Institutionalism and Foreign Policy, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai/Panke, Diana, Eds.: Foreign policy as public policy? Promises and pitfalls. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 117-138

Beiträge in sonstigen Zeitschriften

++ Siegfried Schieder (2018): Where have all the big international relations theories gone? Zur heutigen Erklärungskraft von IB-Theorien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68, 36-37/2018, 41-46, Online aufrufbar.

++Siegfried Schieder und Claudia Guarneri (2018): Germany’s Leadership Role in the Eurozone Crisis Revisited, in: REScEU! Reconciling Economic and Social Europe: the role of ideas, values and politics, Online aufrufbar.

Seitenanfang

 
AKTUELLE KONFERENZEN 2018-2020

Wissenschaftliche Konferenzbeiträge und Vorträge auf Einladung

++‘Civilian Power’ Seen from Abroad: The External Image of Germany’s Foreign Policy. Konferenzbeitrag für die IB-Sektionstagung 2020 der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Oktober 7-9, 2020. Link zur Veranstaltung der DVPW

++Die neue EU-Kommission – Wird Europa zum „geopolitischen“ Akteur? Vortrag im Rahmen der Außen- und Sicherheitspolitischen Hochschulgruppe Heidelberg, 14. Januar 2020, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Link zur Veranstaltung der BSH

++ Is there a ‘Trump effect’ on the development policy of the European Union towards Africa? Paper accepted for presentation at the 'Convegno Società Italiana di Scienza Politica (SISP), Università del Salento, Lecce', 12-14 September 2019 (Panel 8.2: World order down. Great powers confrontation up. Again. What next?).

++ Is There a ‘Trump effect’ on the Development Policy of the European Union and Canada Towards Africa? Policy Workshop “The EU and Canada in the Face of Changing US Global Policy, March 25, 2019, Carleton University, Canada.

++ ‘Civilian Power’ Seen from Abroad. The External Image of Germany’s Foreign Policy. Paper prepared for the 2018 International Studies Association (ISA) Annual Convention in San Francisco, California, USA, March 4-7, 2018 (Panel ‘Changing Images of Germany in International Relations’; Chair: Jeanne Morefield, Whitman College; Discussant: Richard N. Lebow, King’s College London). Link zur ISA Annual Convention 2018.

++ Demokratien vs. Autokratien in der vergleichenden Entwicklungspolitikforschung? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Politische Wissenschaft (IPW) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7. Februar 2018.

Sonstige Vorträge, Kolloquien und Vorlesungen 

++ Autokratien und Multilateralismus – Zwischen Machtübernahme und Parallel-struktur. FiS – Forum für internationale Sicherheit. Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit 2019, 23. November 2019, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

++ Engagement in Heidelberg für Europa. Vortrag im Rahmen der FDP-Veranstaltung „Heidelberg im Gespräch“, 14. Mai 2019.

++ Der BREXIT und die Folgenden für Großbritannien und die Europäische Union. Vortrag im Rahmen des Wintersemesterprogramms 2018/19 im Ökumenischen Institut und Wohnheim für Studierende der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 15. Januar 2019.

++ Wie viel Solidarität verträgt die Europäische Union? Die Euro- und Migrationskrise als Härtetest für die europäische Integration. Vortrag im Rahmen der Montagskonferenz „Quo vadis, Europa?“ am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 25. Juni 2018.

++ Möglichkeiten und Grenzen der europäischen Solidarität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Solidarische Moderne“ an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, 21. März 2018.

++ Die Europäische Union – 'normative power' oder 'strategic player'? Vortrag im Rahmen des Workshops „PG Europa in der Welt“ beim „Wir-Kongress“ der Jusos Baden-Württemberg in Karlsruhe, 3. März 2018.

++ Moderation des Panels Taiwan und die Zukunft der internationalen Ordnung im Rahmen der Fachtagung „Taiwan und die internationale Ordnung“ in Berlin, 22. Februar 2018 (Veranstalter: Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland und Prof. Dr. Martin Wagener von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung). Link zur Tagung. 

Seitenanfang

 
IPW >

Dr. phil. Siegfried Schieder

Herzlich willkommen
CV
Lehre
Forschung
Publikationen
M.A.-/B.A.-Betreuung
Funktionen

Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz von
Dr. phil. Siegfried Schieder.

 

Kontaktdaten
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Politische Wissenschaft
Bergheimer Str. 58
Raum 03.020 

D-69115 Heidelberg
Tel.: +49 6221 542865
Siegfried.Schieder@ipw.uni-heidelberg.de

 

Seit Oktober 2016 ist Dr. phil. Siegfried Schieder als Akademischer Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg tätig. Zuvor hat er die W3 – Professur für Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Global Governance (SoSe 2015 bis SoSe 2016) an der Technischen Universität Darmstadt und die W3 – Professur für Internationale Beziehungen und Außenpolitik (SoSe 2013 bis WiSe 2014/15) an der Universität Trier vertreten.

Er studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Rechtswissenschaften (mit Schwerpunkt Völker- und Europarecht) an den Universitäten Wien (1989-1990), Bologna (1993) und am Otto-Suhr-Institut (1990-1995) der Freien Universität Berlin (Diplom 1995). 2007 promovierte er am Fachbereich III der Universität Trier mit einer Arbeit zur deutschen Außen- und Europa-politik mit „summa cum laude“. Seine Dissertation wurde von Prof. Hanns W. Maull betreut.

Er arbeitete u.a. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden (1995-2001), der Universität Trier (2001-2009) und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2011-2013). Zudem war er Mitglied im DFG‐Graduiertenkolleg „Das neue Europa: Dimensionen des nationalen und internationalen Wandels in Europa“ (Freie Universität Berlin und Humboldt Universität zu Berlin) sowie Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. Von April 2005 bis September 2009 leitete er an der Universität Trier im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 600 „Fremdheit und Armut“ das Teilprojekt „Binnenstaatliche Wohlfahrtsstaatskonstruktionen und internationale Armutsbekämpfung: Die Europäische Union als außen- und entwicklungspolitischer Akteur“.

Das akademische Jahr 2009/2010 verbrachte er auf Einladung des Präsidenten des Europäischen Hochschulinstitutes (EUI) in Florenz als Träger eines Jean-Monnet-Forschungsstipendiums. Seit 2010 ist er zudem im Rahmen der German-Chinese Graduate School of Global Politics (GSGP) regelmäßig als Gastprofessor an der Freien Universität Berlin, der Fudan Universität in Shanghai und der Shanghai Academy of Social Sciences (SASS) tätig.
 

CV Seitenanfang

Den ausführlichen Lebenslauf können Sie hier herunterladen.


Lehre Seitenanfang

Lehrveranstaltungen im SoSe 2022

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Die Politisierung der europäischen Integration
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Macht in den internationalen Beziehungen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Vergleichende Außen-, Sicherheits-, und Verteidigungspolitik: Die USA, Russland und die Europäische Union im Ukraine-Konflikt
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für Präsentation von Qualifikationsarbeiten 
  • Übung/M.A. (2 SWS): Wissenschaftliches Schreiben

Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22

  • Vorlesung/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: EU-Außenbeziehungen
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: Internationale Organisationen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Arena, Instrument oder Akteur? Die Rolle von internationalen Institutionen in der Weltpolitik
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Vergleichende Außenpolitik- und Konfliktanalyse mit Schwerpunkt Golfregion
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Bringing the Statesman/Stateswoman back in: Politische Psychologie der Internationalen Beziehungen
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für Präsentation von Qualifikationsarbeiten 

Lehrveranstaltungen im SoSe 2021

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Menschenrechtspolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Deutsche Europapolitik
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Macht und Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Demokratien, Autokratien und Außenpolitik
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Ungleichheit in der globalen Ordnungspolitik
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für Präsentation von Qualifikationsarbeiten 

Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: EU-Außenbeziehungen
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen: Krieg, Konflikt und Kooperation
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Sanktionspolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): EU-Afrikabeziehungen
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Diplomatie und internationale Verhandlungspolitik
  • Seminar B.A./M.A. (2 SWS): Seminar für Präsentation von Qualifikationsarbeiten 

Lehrveranstaltungen im SoSe 2020

  • Seminar/B.A. (2 SWS): Internationale Armuts- und Entwicklungspolitik
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Die (De-)Politisierung der Europäischen Union: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Perspektiven
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Global Governance
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Vergleichende Außenpolitik und Konfliktanalyse mit dem Schwerpunkt Golfregion
  • Übung/M.A. (2 SWS): Wissenschaftliches Schreiben 
  • B.A./M.A.-Examenskolloquium (2 SWS)

Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/20

  • Vorlesung/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Internationalen Beziehungen
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Grundlagen der Europäischen Union
  • Seminar/B.A. (2 SWS): Die Europäische Union der Zukunft - über Krisen zu Reformen? 
  • Seminar/M.A. (2 SWS): Herrschaft und Widerstand in der globalen Politik: Kritische Perspektiven
  • B.A./M.A.-Examenskolloquium (2 SWS)
Das vollständige Lehrverzeichnis können Sie hier herunterladen.

Das Lehrportfolio können Sie hier herunterladen.


Forschung Seitenanfang

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Führung und Solidarität in Europas Krisen und Konflikten
  • Die EU als Akteur in der Entwicklungspolitik
  • Deutsche Außen- und Europapolitik
  • Vergleichende europäische Außenpolitik
  • Global Governance
  • Theorien der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitik
  • Völkerrechtstheorie und Diplomatie

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Zur Logik der Innen-Außen-Analogie: Global Governance und die Macht von Solidarität in den Beziehungen der EU zu den Entwicklungs- und Schwellenländern (Habilitationsprojekt)
  • Die Veränderung der internationalen und europäischen normativen Ordnung durch den Aufstieg von Schwellenländern
  • Autokratische Außenpolitik im Vergleich
  • Neo-Revisionismus in den internationalen Beziehungen
  • Ähnliche strategische Herausforderung, aber unterschiedliches Engagement in EU und NATO: Die Ukraine-Russland-Politik Deutschlands, Polens und Italiens im Vergleich
  • AKP-EU-Entwicklungspartnerschaft nach 2020: Auf der Suche nach einer europäischen Verhandlungsposition

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

  • 01/2005 – 08/2009 Teilprojekt B 8: „Binnenstaatliche Wohlfahrtsstaats­konstruktionen und internationale Armutsbekämpfung: Die Europäische Union als außen‐ und entwicklungspolitischer Akteur“ im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions‐ und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“, Universität Trier, Fördersumme: 320.000 €
  • 01/2001 – 06/2004 Projektakquise und Durchführung des PolitikON‐Projektes der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Teilbereich „Internationale Beziehungen“, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Fördersumme: 750.000 €

Das ausführliche Forschungsportfolio können Sie hier herunterladen.


Publikationen Seitenanfang

Aktuelle Veröffentlichungen (eine Auswahl)

 

Siegfried Schieder (2020): Civilian power seen from abroad: The external image of Germany’s foreign policy, in: Steffek, Jens/Holthaus, Leonie, Eds.: Huns, Prussians and Peaceniks: Changing Images of Germany in International Relations. Manchester: Manchester University Press, 184-210.Externer Inhalt
Rezension in German Politics.
 
 

Cover Public Policy And Foreign Policy 2019

Siegfried Schieder (2019): New Institutionalism and Foreign Policy, in: Brummer, Klaus/Harnisch, Sebastian/Oppermann, Kai/Panke, Diana, Eds.: Foreign policy as public policy? Promises and pitfalls. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 117-138.Externer Inhalt
 
 

 
Siegfried Schieder (2017): Institutionalismus in den Internationalen Beziehungen, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, 2. Auflage. Wiesbaden: VS Springer, 117-214. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder (2016): Die Macht der Solidarität in den EU-Außenbeziehungen, in: Kneuer, Marianne/Masala, Carlo (Hrsg.): Zeitschrift für Politikwissenschaft/ZPol-Sonderband 2015, 149-181. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder/José M. Magone (2015): Germany, in: Viola, Donatella (Ed.): Routledge Handbook of European Elections. London/New York: Routledge 76-108. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder (2016): Die gestaltende Kraft von Sprach­bildern und Metaphern. Konstruktionen von Staatlichkeit in der deutschen EU-Verfassungsdebatte. Wiesbaden: Springer VS.

 
Siegfried Schieder (2014): Zwischen Führungs-anspruch und Wirklichkeit: Deutschlands Rolle in der Eurozone, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften 42: 3, 363-97. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder/Manuela Spindler (2014): Theories of International Relations. London/New York: Routledge. Externer Inhalt

 
Siegfried Schieder (2014): Der Versuch einer Einordnung des „Genscherismus“ in die Theorie der internationalen Beziehungen, in: Brauckhoff, Kerstin/ Schwaetzer, Irmgard (Hrsg.): Hans-Dietrich Genschers Außenpolitik. Wiesbaden: Springer VS, 43-68. Externer Inhalt
Siegfried Schieder et al. (2011): The social construction of European solidarity: Germany and France in the EU policy towards the states of Africa, the Caribbean, and the Pacific and Central and Eastern European Countries, in:  Journal of International Relations and Development 14: 4, 469-505. Externer Inhalt

 

Das vollständige Schriften- und Konferenzverzeichnis können Sie hier herunterladen.


M.A.-/B.A.-Betreuung  Seitenanfang

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (seit 10/2016)

A. Masterthesis
  1. Nordbruch, Jana 2020: Zivilmacht im Wandel? Eine europäische Armee aus Sicht der BRD und ihre Implikationen auf die außenpolitische Rolle der EU
  2. Bias, Patrick A. 2020: Die polnischen Außen-beziehungen zu Deutschland und der Ukraine in der postkommunistischen Ära – Embedded bilateralism oder einfache Partnerschaft?
  3. Wang, Hsin-Jung Wang 2020: How can the Republic of China (Taiwan) survive under rising tension between the U.S. and the People’s Republic of China – An analysis of hedging strategy in foreign policy
  4. Komaromi, Philipp 2020: Bringing psychological personality back into Foreign Policy Analysis
  5. Herrmann, Felix 2020: Der Libanon zwischen 1975 und 1989 als komplexer Fall gescheiterter Staatlichkeit. Der Beitrag der externen Einflussnahme Syriens und Israels zum Staatskollaps (Staatsexamen)
  6. Ripplinger, Alina 2020: Understanding Hybrid Peace: A Processual Analysis of Nicaragua’s Transformation, 2006-2018
  7. Kräutle, Ines 2019: The Good, the Bad or Simply the Selfish? Demokratieförderung in den Ländern der Östlichen Partnerschaft (Staatsexamen)
  8. Schmidt, Tobias 2019: Der Social Impact Investment Markt in Deutschland – Eine explorative Studie zur Untersuchung der Vielfalt des deutschen Markts für wirkungsorientiertes Investieren
  9. Ma, Wanzhen 2019: Die veränderte Rollenerwartung an China aus vergleichender europäischer und US-amerikanischer Perspektive
  10. Kublashvili, Mariam 2019: Möglichkeiten und Herausforderungen externer Demokratieförderung durch die EU: Eine Fallanalyse am Beispiel Georgien
  11. Michelsohn, Rudolf 2019: Von der Manipulation der Wählerschaft zum Anstieg des Revisionismus. Wie der Rückgang der Demokratiequalität in der Türkei und Israel das außenpolitische Verhalten beeinflusst
  12. Ban, Binta 2019: The European Union´s Role in International Climate Change Negotiations
  13. Föhles, Nils 2019: Adapting German cities to climate-related health risk. An exploration of local policy-makers’ perceptions
  14. Langenbach, Jonathan 2019: Die deutsche Reichseinigung im Lichte der politikwissenschaftlichen Theorie des Revisionismus
  15. Nast, Philipp 2019: (K)Eine Frage des Führungsstils? Die Vereinigten Staaten und das iranische Atomabkommen unter Präsident Barack Obama und Präsident Donald J. Trump.
  16. Kotschenreuther, Sven 2019: Die VR China und das Streitschlichtungsverfahren in der WTO
  17. Kürzel, Marius 2019: Mythos Fluchtursachenbekämpfung: Die Auswirkungen von multi- und bilateraler Entwicklungshilfe auf Emigrationsbewegungen am Beispiel von Subsahara-Afrika
  18. Schleicher, Violetta 2019: Shrinking Space for Civil Society? The impact of CSR strategies on the third sector and democracy
  19. Glock, Dominic 2019. A Comparison of Contemporary Public Diplomacy Approaches. Efforts of the People’s Republic of China and the Russian Federation regarding the Federal Republic of Germany
  20. Hillenbrand, Carolin 2019: Wie hältst Du es mit der Religion? Religion als Kitt oder Keil für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
  21. Rossello, Julian 2019: Integration durch Krisen? Die Flüchtlingskrise als Chance für die EU-Asylpolitik
  22. Herlitze, Anne-Kathrin 2018: Souveränität(en) im Lichte europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik
  23. Doerbeck, Donna J. 2018: 'Should I Stay Or Should I Go?' Eine Untersuchung der Mediendebatte über der Brexit
  24. Engels, Ann-Sophie 2018: Rüstungswettlauf reloaded oder wie ich lernte die Bombe (wieder) zu lieben? Normerosion als Erklärungsfaktor unilateraler russischer und amerikanischer Strategien der atomaren Rüstung
  25. Nowak, Christopher 2018: Corporate Cybersecurity Responsibility – Privatwirtschaftliche Akteure als Normunternehmer im Cyberspace
  26. Züge, Astrid 2017: Entwicklungsideen in der Europäischen Union: Eine Analyse des Diskurses der EU-Entwicklungspolitik in historischer Perspektive.
  27. Philipps, Timo 2017: Eine theoretische Untersuchung der Sicherheits- und Verteidigungsstrategie der Vereinigten Arabischen Emirate – Analyse und Ergebnisse.
  28. Naumann, Annika 2017: Das UN-Klimaabkommen von Paris 2015: Eine Analyse der Klimaverhandlungen anhand der Verknüpfung des ZweiEbenen-Modells mit der Prinzipal-Agent-Theorie.
  29. Innocent, Ian 2017: The Securitisation of ‘Big Data’: Assessing the Process of Securitisation of both Personal and Non-Personal Data in the Wake of the 2017 Cyber-Attacks in the United States.
B. Bachelorthesis
  1. Steinebrunner, Dorothea 2020: Politisierung als Boost für den Wahlerfolg rechtspopulistischer Parteien? Eine vergleichende Analyse über den Umgang mit dem Thema Migration im Vorfeld der Europawahl 2019
  2. Braunschweig, Marit 2020: Rogue Aid? Zur armutsmindernden Wirkung chinesischer Entwicklungs-zusammenarbeit in Äthiopien
  3. Cantzler, Constantin 2020: Die Großchinesische Lösung. Eine reputationstheoretische Analyse der Ein-China-Politik Pekings
  4. Nuding, Michael 2020: Regime Security in the MENA: Changing the Perspective of International Relations Theory
  5. Knorr, Sarah 2020: Revival des Nordirland-Konflikts – eine zwangsläufige Folge des Brexits? Eine konstruktivistische Analyse des Einflusses der EU als transformative Macht im nordirischen Friedensprozess und Szenarien für die Zukunft Nordirlands nach dem Brexit
  6. Gotthardt, Zoe 2020: Sexualisierte Gewalt als Waffe im Genozid – eine Fallstudie des Islamischen Staates in Syrien und Irak
  7. Müller, Marie 2020: Im Namen der Globalisierung? Die Entwicklung der EU-Bildungspolitik aus neofunktionalistischer Perspektive am Bespiel des Erasmusprogramms
  8. Reber, Sebastian 2020: Eine alte Idee in neuem Lichte – Israel und Palästina in der Europäischen Union. Zur Logik der integrativen Macht Europas im Nahostkonflikt
  9. Ilka, Henrike 2020: Crossing the Mogadishu-Line – Die Veränderung der Unparteilichkeitsnorm von UN-Friedensmissionen
  10. Cassinelli, Martin 2020: Does the IMF need two to tango? A Common Agency Approach to the Fund’s loan to Argentina in 2000-2001
  11. Schmidt, Hannah 2020: Does the flag follow the trade? Die Rolle von domestischen Interessen in der Sanktionspolitik am Beispiel Venezuelas
  12. Özcelik, Melisa 2020: Clashing with the titans: A socialization analysis of China`s behavior within the Dispute Settlement Body of the World Trade Organization
  13. Fromageot, Anton 2020: Germany‘s Foreign Aid and the Role of the State in Developing Countries: Development Paradigms in the German-Ethiopian Development Cooperation
  14. Kolbe, Moritz 2020: Den russischen Bären zähmen? Eine reputations-theoretische Analyse der EU-Sanktionen im Russland-Ukraine-Konflikt
  15. Lohse, Janika 2020: Why Iran (almost) decided not to get the bomb: Eine liberale Analyse der Wirkung innerstaatlicher Faktoren auf die iranische Haltung in den Nuklearverhandlungen
  16. Hasse, Katharina 2020: Zwischen universellem Anspruch und bürokratischer Kultur: Pathologische Mechanismen in der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
  17. Ilsemann, Cecilia-Louise von 2020: Wie die UN (wieder) Fehler im Umgang mit Genoziden macht. Eine Analyse des pathologischen Verhaltens der UN-Bürokratie im Fall Ruanda und der Rohingya in Myanmar
  18. Burghoff, Annika 2020: The Sequencing Fallacy? Erfolgsbedingungen von Sequencing in der Friedens- und Demokratieförderung in Post-Konflikt-Ländern
  19. Süß, Eva 2020: Indien als entwicklungspolitischer Akteur: Die Rolle von Statusstreben in der Entwicklungszusammenarbeit eines südlichen Gebers
  20. Paloma Vegas, Ainhoa 2020: Frieden durch inter-demokratische Institutionen? Inwiefern wirkt sich die Demokratiedichte internationaler Institutionen auf das Konfliktverhalten ihrer Mitglieder aus?
  21. Baur, Theresa 2020: „Europawahl ist Klimawahl“? Eine vergleichende Analyse der Politisierung des Klimawandels im Vorfeld der Europawahl 2019 zur Erklärung der elektoralen Varianz grüner Parteien
  22. Karsten, Nele S. 2020: 'Entwicklung' als Ideologie des Westens? Die Sprache der europäischen Entwicklungspolitik – Eine Inhaltsanalyse nach dem Post Development-Ansatz
  23. Klock, Sinja 2020: Die Europäische Union in der Libyen-krise – Ein effektiver politischer Akteur?
  24. Pape, Kristina 2020: Supporting Peace? The African Union as a Security Actor in the Somalia and the Sahel Crisis
  25. Reber, Sebastian 2020: Wettlauf um die Arktis? Eine neorealistische Analyse der Außenpolitik am Nordpol
  26. Zumholte, Niclas 2020: Gefährdet die Neue Seidenstraße die europäische Einigkeit? Ein Vergleich der Positionen Deutschlands und Ungarns bei den Verhandlungen zur 'Belt and Road'-Initiative
  27. Landes, Johanna 2020: Unüberbrückbare gouvernementale Kapazitätsdefizite? Zum Potential friedensfördernder Entwicklungsprogramme in ruralen Räumen am Beispiel der USAID in Kolumbien
  28. Witte, Sophie 2020: Wandel der deutsch-französischen Sicherheits- und Verteidigungskooperation: Annäherung als Reaktion auf US-Präsident Donald Trump und den Brexit?
  29. Appel, Antonia 2020: Duale Repräsentation. Das Wechselspiel von deskriptiver und substantieller Frauen-repräsentation am Beispiel des EU-Parlaments zwischen 2004-2014
  30. Breitenbach, Sarah 2019: Einfluss- oder Autonomiepolitik? Eine neorealistische Analyse des russischen Eingriffs im Georgienkrieg
  31. Woller, Tillmann 2019: Wiederholte Inaktivität der Vereinten Nationen bei einem Genozid? Der Fall Myanmar
  32. Pintér, Noel 2019: Führen alle Wege nach Moskau? Eine Analyse über die Hybridisierung Ungarns durch den Einfluss Russlands
  33. Kasper, Maya 2019: Demokratiefördernder Einfluss der EU? Eine Anwendung des Linkage und Leverage Modells am Fallbeispiel Tunesien
  34. Schroeder, Simon 2019: Die Europäische Union als „normativ power“? Eine Analyse der europäischen Libyen-Politik in der Post-Gaddafi-Ära
  35. Groneweg, Kiara 2019: Geschlechtergerechtigkeit als Bedingung für erfolgreiches ziviles Krisenmanagement? Eine feministischkonstruktivistische Analyse des Genderverständnisses in der EU-Außenpolitik
  36. Müller, Max Lukas 2019: Ein neuer Block in der EU? Eine Analyse der Akteursqualität der Visegrád-Gruppe
  37. Schmid, Jonas 2019: Transatlantisch bleiben, europäisch werden: Deutschlands GSPV-Politik am Beispiel von PESCO
  38. Kuhn, Edward 2019: Mit dem deutsch-französischen Tandem auf dem Weg zur europäischen Armee? Eine intergouvernementale Analyse zum Stand der GSVP im Lichte aktueller Herausforderungen
  39. Al-Douri, Yasmin 2019: The enemy of my enemy is (not) my friend: Why Israel and Saudi Arabia are not forming an alliance in the wake of the Iranian threat
  40. Müller, Maximilian 2019: Neoclassical Realism and Chinese Foreign Policy: The case of China’s first overseas military base
  41. Wölfle, Sebastian 2019: Ein rein wirtschaftliches Projekt? Die Position der Bundesregierung bezüglich der Nord Stream 2-Pipeline
  42. Sälzler, Fabio 2019: The Trump Administration’s New Africa Strategy. How to understand the new drive for African self-reliance
  43. Klaiber, Simon 2019: Die israelische Syrienpolitik im Lichte des neoklassischen Realismus
  44. Bruch, Philipp 2019: Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Ein neuer Integrationsschub für die Europäische Union?
  45. Mattes, Eva 2019: Back to Basics? Eine Untersuchung der strategischen Ausrichtung der NATO gegenüber Russland seit dem Kaukasuskrieg
  46. Roth, Eileen 2019: Democracy Matters: Welchen Einfluss hat Demokratie auf die wirtschaftliche Entwicklung in Subsahara-Afrika?
  47. Khoroshevskaia, Polina 2019: The Role of Interest Groups in U.S. Foreign Policy. Explaining the Embassy Move under U.S. President Donald Trump
  48. Schwung, Gregor 2019: Das ‚Rational’ humanitärer Militärinterventionen: Ein Vergleich der amerikanischen Libyen- und Syrienpolitik unter US-Präsident Barack Obama
  49. Sauer, Victoria K. 2018: The mediation efforts of the European Union in the Yemen conflict
  50. Hummel, Florian 2018: Das Freihandelsabkommen CETA zwischen der Europäischen Union und Kanada: Ein Dreiebenen-Spiel?
  51. Piusinska, Natalia 2018: Die Sanktionspolitik der EU gegenüber Russland in der Ukrainekrise: Ausdruck des Zusammenspiels von Kohärenz und Effektivität?
  52. Fulghum, Nicolas 2018: Set up to fail? Bildung als migrations-relevanter Faktor in der MENA-Region
  53. Diestel, Merle 2017: Europas gemeinsame Asylpolitik – 20 Jahre Politik auf der Ebene des kleinsten gemeinsamen Nenners. Ursachen, Hintergründe und die Frage nach der Relevanz der Interessenbildung in den Mitgliedsstaaten.
  54. Nothdurft, Oliver 2017: Die Kooperation zwischen den USA und China im internationalen Klimaregime

Technische Universität Darmstadt (Zeitraum 04/2015-09/2016)

A. Masterthesis
  1. Heß, Amelie 2016: Deutschland als Zivilmacht 2.0? Die deutsche Außenpolitik im Arabischen Frühling.
  2. Jäger, Anna 2016: Counter-Terrorism für erfolgreiches Peacebuilding? Der Einfluss von Terrorismus auf den Erfolg der Maßnahmen zur Friedenskonsolidierung der United Nations an den Beispielen Libanon und Kosovo.
  3. Scholl, Sebastian 2016: Politische Führung im europäischen Krisenmodus. Eine nalyse zentraler Führungsfaktoren am Beispiel der Rolle Deutschlands in der Euro- und Flüchtlingskrise.
  4. Köller, Katharina 2016: Measuring fragility through resilience. Community-based resilience perception as an alternative to measuring fragility in development politics.
  5. Wolff, Karl-Winfried 2016: Bereit zum Streit? Eine sozialisierungstheoretische Analyse des chinesischen Verhaltens im WTO-Streitschlichtungsgremium.
  6. Eibel, Maximilian 2016: Pulverfass Ostasien: Der Konflikt um die Vorherrschaft im Südchinesischen Meer.
  7. Gerster, Melanie 2016: Zwischen General und Sekretär – Die Rolle des Generalsekretärs der Vereinten Nationen.
  8. Götzinger, Marcel 2016: Entwicklungszusammenarbeit als Teil krimineller Gewaltökonomie in neuen Kriegen.
  9. Kaske, Alexander 2016: Realismus heute – Oder warum es zum Konflikt zwischen dem Westen und der Russischen Föderation kommen musste.
  10. Brosch, Juxhina 2015: Security Governance durch nichtstaatliche Gewalt-akteure in fragilen Staaten. Der Beitrag der Hamas zu Security Governance.
  11. Kersten, Pascal 2015: Deutschland und die Politik des Krisenmodus in der Eurozone.
  12. Schneider, Mariana 2015: Wie effektiv setzt Südkorea „soft power“ als außenpolitisches Instrument ein? Das Knowledge Sharing Program (KSP) als ein Schlüsselprojekt zur Förderung von Koreas Präsenz.
  13. Gittner, Lisa 2015. Wirksamkeitstudie zur freiwilligen Selbstregulierung von multinationalen Unternehmen im Bereich von Korruption in Entwicklungsländern.
  14. Trzewik, Vanessa 2015: Vergleichende Austeritätspolitik in der europäischen Staatsschuldenkrise. Zur Durchsetzungsfähigkeit von Politikpräferenzen betroffener Interessengruppen in Deutschland und Frankreich am Beispiel des Fiskalpakts und der Bankenunion.
  15. Beck, Kilian 2015: Normunternehmertum multinationaler Konzerne und deren Beitrag zu Global Governance. Eine Untersuchung am Beispiel der Volkswagen AG.
  16. Mohr, Christoph P. 2015: De bello robotico – Eine situationsstrukturelle Analyse der Einhegungsbestrebungen autonomer Waffensysteme im Rahmen des Übereinkommens über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen der Vereinten Nationen.
B. Bachelorthesis
  1. Gilles, Sascha 2016: Eine Analyse der US-amerikanischen Nahost-Politik von 1989 bis 2009 im hegemonialtheoretischen Kontext.
  2. Sossou, Dede B. 2016: Steuerung jenseits des Staates. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen des Shareholder Engagement von Nichtregierungs-organisationen zur Förderung von CSR.
  3. Seidel, Nina 2016: Zwischen Souveränität und Menschenrechten. Die Anwendung der Responsibility to Protect am Fallbeispiel Libyen.
  4. Theiß, Laura 2015: Eine verbindliche Quote für die Verteilung der EU-Flüchtlinge? Die Positionen Italiens, Deutschlands und Großbritanniens zum Umverteilungsvorschlag der EU-Kommission aus rationalistisch-institutionalistischer Perspektive.
  5. Rulitschka, Johann 2015: Analyzing Ghana's Dependency on Cocoa Bean Exports from Global Value Chain Perspective.
  6. Huß, Tim 2015: (Un-)Zufriedene Präsidenten am Verhandlungstisch. Prospect Theory und ihr Beitrag zur Erklärung der US-Außenpolitik in den Atomverhandlungen mit dem Iran.
  7. Löffler, Laura 2015: Die Bedeutung der Bekleidungsindustrie für die Entwicklung Bangladeschs.

Universität Trier (Zeitraum 10/2010-08/2011 und 04/2013-03/2015)

A. Magister- und Masterarbeiten
  1. Würdinger, Thomas 2016: (K)ein libyscher Betriebsunfall? Die deutsche Enthaltung im Libyen-Konflikt 2011 als Testfall der strategischen Kultur, Magisterarbeit.
  2. Armasow, Alexander 2016: Mourir pour Donetsk? Kohärenz und Effektivität der EU-Außenpolitik in der Ukraine-Krise, Magisterarbeit.
  3. Roos, Michael 2015: Shaping State Preferences: The Influence of Domestic Interests on Germany’s Foreign Policy towards Russia in the Ukraine Crisis, Masterarbeit.
  4. Lüde, Roman von 2015: Die Zivilmach im Stresstest: Die Europäische Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine 2004-2014, Magisterarbeit.
  5. Horn, Henning 2015: Quo Vadis Rüstungsexport? Divergierende Motive für die Entwicklung der deutschen Rüstungsexportpolitik zwischen 1998 und 2015, Magisterarbeit. [Henning Horn 2017: Quo Vadis Rüstungsexport? Divergierende Motive für die Entwicklung der deutschen Rüstungsexportpolitik zwischen 1998 und 2015. Bd. 206 Politikwissenschaft. Berlin u.a.: LIT Verlag].
  6. Schwarz, Sarah 2015: Die Führungsrolle der Europäischen Union in der internationalen Klimapolitik, Magisterarbeit.
  7. Pagel, Hans-Christian 2015: Die Rolle der Russischen Föderation im Ukraine-Konflikt. Wie lässt sich das außenpolitische Verhalten Russlands im Ukraine-Konflikt erklären? Masterarbeit.
  8. Akhrif, Halima 2015: Strukturen und Prozesse außenpolitischer Entscheidungen am Beispiel der Eurokrise, Masterarbeit. Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis 2015 für die beste Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft der Universität Trier.
  9. Schank, Dennis 2015: Zwang oder Kooperation? Die Verhandlungen des Economic Partnership Agreement zwischen der Europäischen Union und Westafrika, Masterarbeit.
  10. Mathey, Sandra 2015: Die politische Ökonomie des indonesischen Palmölsektors: Rent-Seeking-Prozesse, Korruption und deren positive und negative Effekte, Magisterarbeit.
  11. Zajaczkowski, Johann 2014: Das russische Imperium schlägt zurück? Eine rollen-theoretische Untersuchung zentraler außen- und sicherheitspolitischer Krisen während der ersten beiden Amtszeiten Putins, Magisterarbeit [Johann Zajaczkowski: Russland – eine pragmatische Großmacht? Eine rollentheoretische Untersuchung russischer Außenpolitik am Beispiel der Zusammenarbeit mit den USA nach 9/11 und des Georgienkrieges von 2008. Mit einem Vorwort von Siegfried Schieder. Stuttgart 2015].
  12. Winter, Irina 2014: Piraterie als Europäisierungsboost? Eine Untersuchung der Europäisierung der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik am Beispiel der Pirateriebekämpfung am Horn von Afrika, Masterarbeit. Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis 2014 für die beste Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft der Universität Trier.
  13. Ernst, Alexandra 2015: Die Europäisierung der deutschen Afrikapolitik im Bereich der Sicherheitspolitik, Masterarbeit.
  14. Link, Sara 2014: Confronting Energy Poverty in Developing Countries. The Feasibility of Decentralized Renewable Energy Systems as a Means of Achieving Rural Electrification in Kenya. A Stakeholder Analysis, Masterarbeit.
  15. Stolz, Martin 2014: How does Local Ownership matter? Das Zusammenspiel von Strategie- und Projektansatz zur Verwirklichung von Local Ownership in den Peacebuildingprozessen in Bosnien-Herzegowina und Ruanda, Magisterarbeit.
  16. Haßelbach, Christina 2014: Friedenkonsolidierung und 'Statebuilding' durch internationale Organisationen in Zentralafrika in vergleichender Perspektive, Staatsexamensarbeit.
  17. Höhfeld, Daria 2014: Die armenische Außenpolitik gegenüber Russland – Kontinuität oder Wandel seit 1991, Magisterarbeit.
  18. Ott, Alexander 2012: Die Actorness der EU auf dem Prüfstand. Das Engagement der EU während des Kaukasus-Konfliktes 2008, Magisterarbeit.
  19. Jung, David 2011: Das südkoreanische Bündnisverhalten im Lichte der neueren militärischen Entwicklung in Nord-Ost-Asien. Die USA und ihre Alternativen, Magisterarbeit.
  20. Thönneßen, Linda 2010: Die deutsche Entwicklungspolitik und die Millennium Development Goals, Magisterarbeit.
B. Bachelorarbeiten
  1. Feld, Jonas 2015: Konflikt in der Arktis? Die Interessen der USA, Russland und Chinas im arktischen Raum.
  2. Keusen, Jerome 2015: Divergierende Deutungsmuster im russisch-ukrainischen Eliten-diskurs. Eine konstruktivistische Analyse des Konfliktes um die Ostukraine.
  3. Töpler, Hannah 2015: Argumentation um Angemessenheit oder Abwegigkeit der Schutzverantwortung: Normverständnisse der P-5 im Fall Syrien.
  4. Josef, Sarah 2015: Economic Partnership Agreements – Die Verhandlungen zwischen der EU und der ECOWAS-Region.
  5. Ehmke, Kevin 2015: Inwieweit haben Normen einen Einfluss auf Sanktionsregime der Vereinten Nationen? Eine Fallstudie am Beispiel des UNITA-Sanktionsregimes in den Jahren 1999 bis 2002.
  6. Exner, Sebastian 2014: Private Militär- und Sicherheitsfirmen als Schatten-kontingent der USA im Irakkrieg: Eine Untersuchung über die Legitimität dieser Liaison. Ausgezeichnet mit dem MPL-Preis 2015 im Fach Politikwissenschaft der Universität Trier.
  7. Diekmann, Florian 2014: Die deutsche Politik in den Vereinten Nationen seit der Wiedervereinigung: Kontinuität und Wandel unter der rot-grünen Bundesregierung 1998-2005.
  8. Netter, Lucas 2014: Parapublic Underpinnings als Konstruktionsgrundlagen der deutsch-russischen Beziehungen? Eine Analyse der bilateralen Austauschplattformen zwischen Deutschland und der Russischen Föderation.
  9. Junemann, Sergej 2014: Einfluss- versus Autonomiepolitik? Die Bedeutung des Südkaukasus für die russischen außen- und sicherheitspolitischen Interessen am Beispiel des Georgienkrieges.
  10. Steinmetz, Diana 2014: Deutschland: Pace-Setter der Europäischen Asylpolitik? Eine Untersuchung der Rolle Deutschlands in der europäischen Asylpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Dublin-II-Verordnung.
  11. Schäfer, Raphael 2014: Die Entwicklungspolitik der EU gegenüber den AKP-Staaten.
  12. Spitz, Yvonne 2014: Das Freihandelsabkommen zwischen Kolumbien und den USA.
  13. Kettel, Michael 2014: Der Stadtstaat Singapur als Global Player im Freihandel. Kommerzielle Präferenzen als Richtschnur staatlichen Verhaltens.
  14. Reiter, Martin 2014: Effizienz durch Subsidiarität. Die europäische Energiepolitik unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien.
  15. Herz, Elena 2014: Frankreichs Intervention in Mali 2013. Eine Frage der Moral?
  16. Horstmeier, Lukas 2013: Deutschland in der Wirtschaft- und Währungsunion. Eine institutionalistische Analyse.
  17. Münzmeyer, Christian 2013: Die Rolle Deutschlands im Libyen-Konflikt.
  18. Kaiser, Andreas 2013: Die Verhandlungen Polens über den NATO-Beitritt.
  19. Kaplan, Nilüfer 2013: Die Türkei am Pranger. Die Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union.
  20. Schmitt, Daniel 2013: Die Sanktionspolitik der EU gegenüber Russland.
  21. Epp, Edgar 2013: Die EU-Menschenrechtspolitik gegenüber Russland.
  22. Rump, Mareike 2013: Die Europäisierung der spanischen Außen- und Sicherheits-politik gegenüber Lateinamerika.
  23. Kosel, Sofia 2011: Change we can believe in? Die amerikanische Menschenrechtspolitik unter der Obama-Administration am Beispiel des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen.
  24. Perschke, Paul 2011: Kulturpolitik in der Europäischen Union – Ein vernachlässigtes Politikfeld?

Funktionen Seitenanfang

Funktionen an der Universität Heidelberg

Koordinator des ERASMUS-Programms am Institut für Politische Wissenschaft in Heidelberg seit Oktober 2017

Mitgliedschaften in Berufsverbänden

1998 – Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
2006 – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
2008 – International Studies Association (ISA)
2008 – European Union Studies Association (EUSA)
2010 – Review Panel der „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“ (ZIB)
2012 – University Association for Contemporary European Studies (UACES)

Gutachter-/Auswahltätigkeiten

Zeitschriften
  • Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB)
  • Politische Vierteljahresschrift (PVS)
  • European Journal of International Relations (EJIR)
  • Review of International Studies (RIS)
  • Polish Political Science Review (PPSR)
  • Journal of International Relations and Development (JIRD)
  • Zeitschrift für Außen‐ und Sicherheitspolitik (ZFAS)
  • Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol)
  • German Studies
  • Friedensgutachten
  • International Peacekeeping
  • Problems of Post-Communism
  • DVPW-Sonderheft
Verlage
  • Routledge, London/New York
  • Oxford University Press
  • Nomos‐Verlag, Baden‐Baden
Institutionen
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung/ Swiss National Science Foundation (SNSF)
  • Österreichischer Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Heinrich-Böll-Stiftung
Akkreditierung
  • Mitglied beim internationalen Akkreditierungsverfahren der Studiengänge "Internationale Beziehungen" (B.A.) und "Regionalstudien" Akkreditierung (Zentralasien, M.Sc.; Integriertes Wassermanagement, M.Sc.) an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan (4/2016)
 
Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 10.10.2022
zum Seitenanfang/up