Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Aktuelles
Veranstaltungen
Aufrufe
Presse und Blogs
Gratulationen
Neuerscheinungen
Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:
Lehrveranstaltungen Prof. Katja Patzel-Mattern
-
Kolloquium für Examens-, B.A.-, M.A.-KandidatInnen und Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
-
Kolloquium zur Vorbereitung mündlicher Prüfungen in der Wirtschafts-
und Sozialgeschichte -
HS/OS Geschichte der Schwangerschaft und Geburt im 19. und 20. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen anderer Mitglieder der Professur und Lehrbeauftragte*r
-
Dr. Max Gawlich: Ü Schreiben in der Geschichtswissenschaft - Theorie, Beispiele & Praxis
-
Dr. Max Gawlich, Johannes Bosch, M.A.: Ü Journal Club
-
Dr. Kevin Rick: Ü Kneipe, Küche, Kühlschrank - Politik und Konsum im 19. und 20. Jahrhundert
-
Michelle Watzig, M.A: PS/Tut "Why look at animals?" - Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert
Veranstaltungen
- Konferenz: "Early Childhood in Europe after 1945" - "Frühe Kindheit in Europa nach 1945". 03.04.2023-04.04.2023, Historisches Seminar Heidelberg, Veranstalter: Dr. Max Gawlich, DFG Projekt "Praktiken der Sorge im gesellschaftlichen Wandel. Kleinkindbetreuung in den 1970er Jahren im deutsch-deutschen Vergleich." Kontakt: max.gawlich@zegk.uni-heidelberg.de
Aufrufe
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen gesucht!
Für unsere Forschungen zur frühen Kindheit im 20. Jahrhundert suchen wir ZeitzeugInnen und junge Eltern. Wir möchten mit ihnen Interviews zum Alltag mit Kleinkindern und zu unterschiedlichen Betreuungsmöglichkeiten bei Tagesmüttern, im eigenen Haushalt oder in der Krippe führen. Zum Forschungsprojekt.
Kontakt: 06221 54 3934, Email: max.gawlich@zegk.uni-heidelberg.de oder Kathrin.kiefer@zegk.uni-heidelberg.de
Presse und Blogs
"Warum gibt es so viele Krisen?" fragt Patrick Bernau am 25.12.2022 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Katja Patzel-Mattern erklärt unter anderem: "Krisen sind auch narrativ gemacht." Hier geht es zu dem Artikel: https://zeitung.faz.net/fas/wirtschaft/2022-12-25/193a091d1c17c7aeec29641324bb8943/?GEPC=s5
Am 18. Juli 2022 leitete Prof. Patzel-Mattern die Podiumsdiskussion "Gesellschaftliche Selbstermächtigung" mit Prof. Dr. Kirsch, Prof. Dr. Kube und Prof. Dr. Zohlnhöfer im Rahmen der Ruperto Carola Ringvorlesung "Krisenfest?". Eine Aufzeichnung der Diskussion ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=XfGVonKOGCQ.
Beitrag vom 07.03.2022 über das Forschungsprojekt "Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten 1920-1970" in den Badischen Neuesten Nachrichten: Wissenschaftlerinnen erforschen Geschichte lesbischer Frauen in Baden-Württemberg.
Beitrag von Prof. Katja Patzel-Mattern in der SWR2-Sendung vom 13.10.2021 Geld, Markt, Meinung: Was macht Corona mit den Unis?.
Beitrag von Prof. Katja Patzel-Mattern im Deutschlandfunk vom 29.09.2022 "Optimale Selbstdarstellung. Wie Menschen sich in historischen Zeiten attraktiver machen".
Interview im Rahmen des Projekts Egogooglen: Prof. Katja Patzel-Mattern stellt die Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Heidelberg vor.
Interview mit Prof. Katja Patzel-Mattern in der SZ , Nr. 143 vom 25.06.2021 zum Thema Toleranz im Netz, Adipositas: "Schön dank Photoshop".
Interview mit Prof. Patzel-Mattern in der Zeit zum Thema "Klimawandel: Menschen verändern in Krisen tatsächlich ihr Verhalten".
Neuer wissenschaftlicher Blog zum Thema "Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten 1920-1970".
Neuer wissenschaftlicher Blog zum Thema "Zeit mit (Groß-)Vätern - Elternschaft nach dem Boom".
Online-Panel von Katja Patzel-Mattern mit Till Bärningshausen (Institut für Global Health), Nicole Deitelhoff (Friedens- und Konfliktforschung), Alexander Fekete (Risiko- und Krisenmanagement) und Holger Hestermeyer (King's College London, Internation Law) zu Gesellschaftliche Transformationen in Krisen und Pandemien.
Podcast mit Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern Marsilius im Gespräch zum Thema "Aderlass – Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin".
Gratulationen
Wir gratulieren sehr herzlich Coline Perron, die im Januar 2021 für ihre Abschlussarbeit "Zwischen Forderungen, Mitarbeit und Protest. Praxis, Anpassungsstrategien und Verhältnis zum Staat einer unabhängigen Umweltgruppe in der DDR (1981-1994)." mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule ausgezeichnet wurde. Die Preisverleihung und die Dankesrede können Sie hier ansehen (ab 01:02:38 h), hier finden Sie die Pressemitteilung der Deutsch-Französischen Hochschule. |
Neuerscheinungen
Im September 2022 erschien die Dissertation "Ein 'bündischer Kulturmarkt entsteht'. Die deutsche Jugendbewegung und Jugendmusikbewegung als Katalysator für den Aufbau von Kulturmarktunternehmen 1918-1933" von Dr. Franziska Meier im Steiner Verlag in der Reihe "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte". Am Beispiel der aus der bündischen Jugend zwischen 1918 und 1933 entstehenden und sich konsolidierenden Verlage belegt Franziska Meier eie Kunst, Kultur und Markt miteinander verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie hier und auf der Seite des Verlages. |
Am 18. August 2022 erschien der Sammelband "Studienbuch Körpergeschichte", herausgegeben von Johannes Bosch, Jakob Fesenbeckh und Katja Patzel-Mattern, das sechs theoretische Ansätze vorstellt, mit deren Hilfe der Körper als historisch-kultureller Gegenstand begriffen werden kann. |
Im März 2021 erschien der Band "Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime" von Dr. Julius Gebracht im Steiner Verlag in der Reihe "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte". |
Dr. Max Gawlich und Ralph Höger haben als Gastherausgeber das Themenheft „Heilung in der Psychiatrie“ des Medizinhistorischen Journals (Bd. 56, März 2021, Heft 1-2) herausgegeben. |
|
|
Die Dissertation von Dr. Laura Herr ist im Franz-Steiner-Verlag unter dem Titel "'… dem Bankierstande das frühere Ansehen zurückzugewinnen' - Der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes, 1901 bis 1933" in der Schriftenreihe des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V. erschienen. |
Ältere Nachrichten finden Sie im Nachrichtenarchiv.