Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Aktuelles

Veranstaltungen
Aufrufe
Presse und Blogs
Gratulationen
Neuerscheinungen

 

Kpm Aktuelles Banner 1000x200

 
HINWEIS ZU DEN SPRECHSTUNDEN
 
Die Sprechstunden im Sommersemester 2023 finden in Präsenz statt. Zur Anfrage einer digitalen Sprechstunde dies bitte bei der Anmeldung in den Kommentaren vermerken!
 

 


Veranstaltungen

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:

Lehrveranstaltungen Prof. Katja Patzel-Mattern

  • Kolloquium für Examens-, B.A.-, M.A.-KandidatInnen und Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Kolloquium zur Vorbereitung mündlicher Prüfungen in der Wirtschafts- 
    und Sozialgeschichte
  • HS/OS Geschichte der Schwangerschaft und Geburt im 19. und 20. Jahrhundert

 

Lehrveranstaltungen anderer Mitglieder der Professur und Lehrbeauftragte*r

 

  • Dr. Max Gawlich: Ü Schreiben in der Geschichtswissenschaft - Theorie, Beispiele & Praxis
  • Dr. Max Gawlich, Johannes Bosch, M.A.: Ü Journal Club
  • Dr. Kevin Rick: Ü Kneipe, Küche, Kühlschrank - Politik und Konsum im 19. und 20. Jahrhundert 
  • Michelle Watzig, M.A: PS/Tut "Why look at animals?" - Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert
 

Aufrufe

 

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen gesucht!
Für unsere Forschungen zur frühen Kindheit im 20. Jahrhundert suchen wir ZeitzeugInnen und junge Eltern. Wir möchten mit ihnen Interviews zum Alltag mit Kleinkindern und zu unterschiedlichen Betreuungsmöglichkeiten bei Tagesmüttern, im eigenen Haushalt oder in der Krippe führen. Zum Forschungsprojekt.
Kontakt: 06221 54 3934, Email: max.gawlich@zegk.uni-heidelberg.de oder Kathrin.kiefer@zegk.uni-heidelberg.de

 


Projekte 

Nach der erfolgreichen Anforschungsphase startet das ebenfalls vom MWK-Baden-Württemberg geförderte Projekt „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre“ am 01. Mai 2023 in einen neuen Abschnitt: In drei Teilprojekten, die an den Universitäten Heidelberg und Freiburg angesiedelt sind, wird zu Netzwerken, rechtlichen Rahmenbedingungen und medizinischen Diskursen in Bezug auf lesbisches* und nicht-heteronormatives Leben gearbeitet. Die Untersuchungen bauen auf den Ergebnissen des Anforschungsprojekts auf, in dem die Ausgestaltung von lesbischem* Leben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus analysiert wurde. In der neuen Projektphase richtet sich der Fokus nun auf die Zeit nach 1945. Erforscht werden die Nachwirkungen des Nationalsozialismus sowie der Alltag von frauenliebenden* Frauen, ihre Lebensbedingungen und der politische Aufbruch der Lesbenbewegung im deutschen Südwesten bis in die frühen 1980er Jahre. Ziel des Projekts ist, Stimmen und Quellen zu sichern sowie Handlungsräume von Frauen, deren Empfinden und Verhalten von heteronormativen Vorstellungen abwich, aufzuzeigen und Veränderungen sowie Kontinuitäten über politische Systeme hinweg sichtbar zu machen, um lesbischem* Leben Raum in Geschichte und Gegenwart zu geben. 

 

Hier geht es zur Pressemitteilung der Universität Heidelberg anlässlich unseres Projektstarts am 01. Mai 2023


Tagungen 

 

Am 22. und 23. Februar 2024 findet die Tagung "Sorgebeziehungen in der Krise? Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Sorge in BRD und DDR seit 1945" in Heidelberg statt. Die Tagung wird von Katja Patzel-Mattern, Gina Fuhrich und Hannah Schultes organisiert. Alle Informationen gibt es hier. 


Presse und Blogs
 

 

Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern wird ab dem 01. Oktober 2023 das Prorektorat "Innovation und Transfer" übernehmen. Die Pressemitteilung finden Sie hier. 

 

Am 11. Mai 2023 hielt Katja Patzel-Mattern im Rahmen der Reihe "Les jeudis de l'institut historique allemand" am DHI Paris den Vortrag "Von der 'unvollständigen Familie' zur 'Regenbogenfamilie'. Elternschaft und Sorge in der DDR und der Bundesrepublik". Den Mitschnitt kann man hier anhören: 2023 Jeudi Patzel-Mattern (dhi-paris.fr)

 

Neue Väter?! Katja Patzel-Mattern spricht im SWR2-Interview "Mit Lastenfahrrad und Tragetuch: Das neue Vaterbild" über Rollenbilder, Erziehung und die Entwicklung der väterlichen Sorgearbeit. Hier geht es zum Beitrag: https://www.swr.de/swr2/wissen/mit-lastenfahrrad-und-tragetuch-das-neue-vaterbild-100.html 

 

Eine Uni - Ein Buch. Die der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung fördern auch dieses Jahr wieder das Projekt: Eine Uni - Ein Buch. Zu den geförderten Projekten 2023 gehört die Initiative der Universität Heidelberg, die Sylvia Plaths "Die Glasglocke" in den Fokus stellt. Katja Patzel-Mattern betont im Bewerbungsvideo den Mehrwehrt der interdisziplinären Beschäftigung mit dem Buch. Hier gibt es mehr Informationen. 

 

Margaret von Wrangell war die erste Professorin Deutschlands und ist auch heute noch ein Vorbild vieler Frauen in der Wissenschaft. Am 27.03.2023 wurde an der Universität Hohenheim zum 100. Jahrestag von Wrangells Berufung ein Festakt begangen, bei dem Katja Patzel-Mattern den Festvortrag hielt. Im SWR2 gab Katja Patzel-Mattern ein Interview, das hier zu hören ist. In der FAZ berichtete Rüdiger Soldt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums über Deutschlands erste ordentliche Professorin, die es laut Katja Patzel-Mattern verstand, "sich selbst zu verkaufen und zu vermitteln, welchen Wert ihre wissenschaftlichen Forschungen für die Gesellschaft hatten." Lesen Sie den ganzen Bericht hier. 

 

"Warum gibt es so viele Krisen?" fragt Patrick Bernau am 25.12.2022 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Katja Patzel-Mattern erklärt unter anderem: "Krisen sind auch narrativ gemacht." Hier geht es zu dem Artikel: https://zeitung.faz.net/fas/wirtschaft/2022-12-25/193a091d1c17c7aeec29641324bb8943/?GEPC=s5

 

Am 18. Juli 2022 leitete Prof. Patzel-Mattern die Podiumsdiskussion "Gesellschaftliche Selbstermächtigung" mit Prof. Dr. Kirsch, Prof. Dr. Kube und Prof. Dr. Zohlnhöfer im Rahmen der Ruperto Carola Ringvorlesung "Krisenfest?". Eine Aufzeichnung der Diskussion ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=XfGVonKOGCQ.

 

 

Neuer wissenschaftlicher Blog zum Thema "Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten 1920-1970".

 

 

Neuer wissenschaftlicher Blog zum Thema "Zeit mit (Groß-)Vätern - Elternschaft nach dem Boom".

 

Online-Panel von Katja Patzel-Mattern mit Till Bärningshausen (Institut für Global Health), Nicole Deitelhoff (Friedens- und Konfliktforschung), Alexander Fekete (Risiko- und Krisenmanagement) und Holger Hestermeyer (King's College London, Internation Law) zu Gesellschaftliche Transformationen in Krisen und Pandemien.

 

Podcast mit Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern Marsilius im Gespräch zum Thema "Aderlass – Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin".

 

 


Gratulationen

 


Neuerscheinungen

 

 

 

Meier Bündischer Markt

Im September 2022 erschien die Dissertation "Ein 'bündischer Kulturmarkt entsteht'. Die deutsche Jugendbewegung und Jugendmusikbewegung als Katalysator für den Aufbau von Kulturmarktunternehmen 1918-1933" von Dr. Franziska Meier im Steiner Verlag in der Reihe "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte". Am Beispiel der aus der bündischen Jugend zwischen 1918 und 1933 entstehenden und sich konsolidierenden Verlage belegt Franziska Meier eie Kunst, Kultur und Markt miteinander verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie hier und auf der Seite des Verlages.


 

 

 

 

 

 

Studienbuch Körpergeschichte

Am 18. August 2022 erschien der Sammelband "Studienbuch Körpergeschichte", herausgegeben von Johannes Bosch, Jakob Fesenbeckh und Katja Patzel-Mattern, das sechs theoretische Ansätze vorstellt, mit deren Hilfe der Körper als historisch-kultureller Gegenstand begriffen werden kann.
Online unter: https://doi.org/10.11588/heibooks.1031.


 

 

 

 

 

 

Gerbracht Buch

Im März 2021 erschien der Band "Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime" von Dr. Julius Gebracht im Steiner Verlag in der Reihe "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte".
Nähere Informationen auf der Seite des Verlags.


 

 

 

 

 

 

MedHistGawlich2021

Dr. Max Gawlich und Ralph Höger haben als Gastherausgeber das Themenheft „Heilung in der Psychiatrie“ des Medizinhistorischen Journals (Bd. 56, März 2021, Heft 1-2) herausgegeben.
Online unter: https://elibrary.steiner-verlag.de/journal/medhist/56/1-2.

 

 

 

 

 

 

 

 

Antonin Dubois Livre

Am 4. März 2021 erschien die Dissertation Dr. Antonin Dubois' mit dem Titel "Organiser les étudiants. Socio-histoire d'un groupe social (Allemagne et France, 1880-1914)" beim Verlag Éditions du Croquant.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlags.

 

 

 

 

 

 

Laura Herr Publikation 2021

Die Dissertation von Dr. Laura Herr ist im Franz-Steiner-Verlag unter dem Titel "'… dem Bankierstande das frühere Ansehen zurückzugewinnen' - Der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes, 1901 bis 1933" in der Schriftenreihe des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V. erschienen.

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlags.

 

 

 

 


 

 

Ältere Nachrichten finden Sie im Nachrichtenarchiv.

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 08.08.2023
zum Seitenanfang/up