Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Aktuelles
Veranstaltungen
Aufrufe
Presse und Blogs
Gratulationen
Neuerscheinungen
Veranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022:
- Kolloquium für Examens-, B.A.- und M.A.-Kandidatinnen sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern)
- Kolloquium zur Vorbereitung mündlicher Prüfungen in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern)
- Haupt-/Oberseminar: Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Aderlasses und des Bluts (Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Prof. Dr. Karen Nolte)
- Proseminar: Krise oder Konsens? Industrielle Beziehungen der Bundesrepublik im Wandel (Mirjam Lober, M.A.)
Veranstaltungsreihen im Sommersemester 2022:
-
Am 22.05.2022 findet die queere Statdführung "Kreuz und queer durch Heidelberg. Eine Führung zu Heidelbergs LGBTIQ-Geschichte" statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter dem Link: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/EKL7K
-
Im Sommersemester 2022 findet die Veranstaltungsreihe des Forschungsprojekts „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre) zum Thema "Lesben*geschichte - zwischen Unsichtbarkeit und Repression" statt. Die Veranstaltungsreihe wurde vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin organisiert und ist Teil des Queer Festival Heidelberg. Alle Informationen zum Programm finden Sie unter: https://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_fakultaet/Institute/Geschichte_und_Ethik/Flyer_IGEM/Flyer_Lesben-geschichte_SoSe2022.pdf Alle Vorträge können online unter folgendem Link live gesehen werden: https://us02web.zoom.us/j/84032189272
Aufrufe
Zeitzeugen und Zeitzeuginnen gesucht!
Für unsere Forschungen zur frühen Kindheit im 20. Jahrhundert suchen wir ZeitzeugInnen und junge Eltern. Wir möchten mit ihnen Interviews zum Alltag mit Kleinkindern und zu unterschiedlichen Betreuungsmöglichkeiten bei Tagesmüttern, im eigenen Haushalt oder in der Krippe führen. Zum Forschungsprojekt.
Kontakt: 06221 54 3934, Email: max.gawlich@zegk.uni-heidelberg.de oder Kathrin.kiefer@zegk.uni-heidelberg.de
Presse und Blogs
Beitrag vom 07.03.2022 über das Forschungsprojekt "Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten 1920-1970" in den Badischen Neuesten Nachrichten: Wissenschaftlerinnen erforschen Geschichte lesbischer Frauen in Baden-Württemberg
Beitrag von Prof. Katja Patzel-Mattern in der SWR2-Sendung vom 13.10.2021 Geld, Markt, Meinung: Was macht Corona mit den Unis?
Interview mit Prof. Katja Patzel-Mattern in der SZ , Nr. 143 vom 25.06.2021 zum Thema Toleranz im Netz, Adipositas: "Schön dank Photoshop"
Neuer wissenschaftlicher Blog zum Thema "Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten 1920-1970"
Neuer wissenschaftlicher Blog zum Thema "Zeit mit (Groß-)Vätern - Elternschaft nach dem Boom"
Interview im Rahmen des Projekts Egogooglen: Prof. Katja Patzel-Mattern stellt die Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Heidelberg vor.
Gratulationen
Wir gratulieren sehr herzlich Coline Perron, die im Januar 2021 für ihre Abschlussarbeit "Zwischen Forderungen, Mitarbeit und Protest. Praxis, Anpassungsstrategien und Verhältnis zum Staat einer unabhängigen Umweltgruppe in der DDR (1981-1994)." mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule ausgezeichnet wurde. Die Preisverleihung und die Dankesrede können Sie hier ansehen (ab 01:02:38 h), hier finden Sie die Pressemitteilung der Deutsch-Französischen Hochschule. |
Neuerscheinungen
Im März 2021 erschien der Band "Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime" von Dr. Julius Gebracht im Steiner Verlag in der Reihe "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte". |
Dr. Max Gawlich und Ralph Höger haben als Gastherausgeber das Themenheft „Heilung in der Psychiatrie“ des Medizinhistorischen Journals (Bd. 56, März 2021, Heft 1-2) herausgegeben. |
|
|
Die Dissertation von Dr. Laura Herr ist im Franz-Steiner-Verlag unter dem Titel "'… dem Bankierstande das frühere Ansehen zurückzugewinnen' - Der Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes, 1901 bis 1933" in der Schriftenreihe des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V. erschienen. |
Ältere Nachrichten finden Sie im Nachrichtenarchiv.