Historisches Seminar | ZEGK | Universität Heidelberg
Ankündigungen Studium
Vorträge am Historischen Seminar
Aktuelles zum Studium am Historischen Seminar
-
Prüfungsanmeldung gestartet!
Die Anmeldungen zu allen Prüfungen in den B.A.-/M.A./M.Ed.-Studiengängen und im Lehramtsstudiengang nach GymnPO I 2009 im Fach Geschichte finden im Sommersemester 2023 im Zeitraum Donnerstag, 1. Juni 2023, bis Freitag, 30. Juni 2023, stattfinden müssen [Aushang mit Anleitung, ca. 5 MByte]. -
Workshop-Programm „Stark im Studium“ SoSe 2023
-
Community – Gemeinsam durch das Studium. Neue Austauschplattform der Universität zur Vernetzung für Studierende; Login via Uni-ID und www.uni-heidelberg.de/community-auf-moodle
-
Kurs-Angebot „Study Skills-Kurse“ des heiSKILLS Kompetenz- und Sprachzentrums für das SoSe 2023 [https://ogy.de/bc80]
- ERC Consolidator Grant für Prof. Dr. Stefanie Gänger: „FEVER – Global Histories of (a) Disease, 1750-1840“ [Pressemitteilung]
- Der Blog des Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) ist online, u.a. mit Beiträgen zum Medieval Maritime Predation Projekt des Historischen Seminars (Nikolas Jaspert, Victòria Burguera, Laurin Herberich: https://hcdh.hypotheses.org/
- ERASMUS+! & ELAN: Aktualisierte Ausschreibung für das Akademische Jahr 2023/2024, Bewerbungsschluss ist der 17.2.2023 [Aushang mit allen Details].
-
Über die UB haben die Mitglieder der Universität via Uni-ID Zugriff auf kostenpflichtige Nachrichtenportale. Angesichts der Kriegs gegen die Ukraine ist dieser privilegierte Zugang von besonderer Bedeutung: FAZ Biblio | Nexis Uni | SZ | TAZ mit Le Monde diplomatique | Ukraine-eBooks der CEU. Neu seit 9.3.2022: Informationsseite Ukraine der UB Heidelberg
-
Ab dem 1. Oktober 2022 ist Herr Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser Sprecher des Historischen Seminars. Herr Prof. Dr. Nikolas Jaspert ist sein Stellvertreter.
-
DAAD-Inforeihe: „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ mit Info-Talks und Q&A! Ab dem 1. Juni informieren Expertinnen und Experten sowie studentische Botschafter:innen in einer Reihe von fünf virtuellen, kostenlosen Info-Talks zu englischsprachigen Studienmöglichkeiten im europäischen Ausland [Webseite mit Terminen u. weiteren Infos]
-
Ansprechpartner für soziale, psychische oder studienbezogene Notlagen deutscher und internationaler Studierender an der Philosophischen Fakultät: Dekanat der Philosophischen Fakultät
-
Angebote der ZSB/CS bei Studienzweifeln: www.uni-heidelberg.de/studium-zweifel
-
Auf Moodle ist ein Kurs mit Hilfe und Tutorials für Student*innen verfügbar, den die Prorektorin für Lehre zusammengestellt hat. Sehr nützlich sind die Übersichten zu den nun in Heidelberg verfügbaren Diensten, die in ihrer Vielfalt gerne verwirren, und die Aufstellung, welches Programm sich am besten für welche Aufgabe und Kommunikationsform eignet. Ein Zugangsschlüssel wird nicht benötigt, einfach auf "Einschreiben"/"Enrol me" klicken.
-
Die mündlichen Staatsexamina im Fach Geschichte zum Herbsttermin 2022 werden voraussichtlich am 7. November 2022 stattfinden - Änderungen und einzelne Ausnahmen vorbehalten. Diese Mitteilung ist vorläufig und unverbindlich - verbindlich wird das Landeslehrerprüfungsamt die Termine auf seiner Webseite zu gegebener Zeit veröffentlichen; die verbindlichen konkreten Prüfungstermine werden den KandidatInnen vom Landeslehrerprüfungsamt mitgeteilt, ggf. erst wenige Wochen zuvor.
-
Informationen zum Staatsexamen über die Heidelberg School of Education.
-
Handlungs- und Verhaltensempfehlungen der Universität Heidelberg zum Coronavirus [Informationsseite]
-
Good News! heiBOX jetzt auch für Student*innen - 10 GByte sicherer Cloudspeicher für alle [URZ Heidelberg]
-
Stellenangebote [weitere Informationen]
-
Sprachtandem-Vermittlung über das Akademische Auslandsamt: Sehr gute und kostengünstige Möglichkeit, um andere Sprachen zu lernen oder bestehende Sprachkenntnisse zu erweitern! [Aushang]
- "Geschichte in HD" - Projekt Egogooglen: Blog von Studenten*innen für Studenten*innen der Geschichte
- Die Universität Heidelberg bietet für Studierende eine Vielzahl an Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte an. Anbei finden Sie die aktuelle Übersicht der bilateralen Austauschprogramme der Universität Heidelberg mit den jeweiligen Bewerbungsterminen.
- Termin der kommenden Examensfeier des Freundeskreises des Historischen Seminars, der Fachschaft Geschichte und des Historischen Seminars [Seminar/Examensfeier]
- Projekt heiSTART der Universität Heidelberg, Zentrale Studienberatung/Career Service: Studienmotivation, Lernstrategien, Praxisrelevanz der Studieninhalte, Studienorganisation, Zweifel am Studium?
- Terminkalender für das Historische Seminar - jetzt auch Abo per RSS direkt auf das Tablet/Smartphone möglich!
-
Career Service: Die Website zum Bereich Berufsfelder für HistorikerInnen ist nun erweitert und aktualisiert online.
- Interesse an der Teilnahme an einer (Tages-) Exkursion am Historischen Seminar? Brauchen Sie noch "Exkursionspunkte"? Wir haben unsere Webseite zu den Exkursionsankündigungen überarbeitet!
-
Sehr erfreuliche Nachricht aus der UB von Dr. Nissen: Die Oldenbourg-E-Book-Pakete "Grundriss der Geschichte" und "Enzyklopädie deutscher Geschichte" sind über die UB verfügbar [Info].
- Staatsexamen: Das Thema der Wissenschaftlichen Arbeit muss vor der Mündlichen Prüfung im betreffenden Fach durch das LLPA genehmigt sein, d.h. spätestens vor dem 15.03. bei der Prüfung im entsprechenden Fach zum Frühjahrestermin [wt. Informationen des LLPA]
- F.A.Z. Online Archiv für den Zeitraum 1949 - 1992 über die UB komplett einsehbar [Link zur UB]
- Geschichte in Heidelberg im CHE-Ranking der ZEIT in der Spitzengruppe [Lehramt/Bachelor]
Öffentliche (Gast-) Vorträge, Tagungen und Veranstaltungen
am Historischen Seminar, dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, dem Curt-Engelhorn-Lehrstuhl für amerikanische Geschichte und der Professur für Osteuropäische Geschichte. Vorträge am übergeordneten Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK) werden auf dessen Homepage angekündigt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um über den Tellerrand zu schauen!

Mittelalterliche Geschichte: Prof. Dr. Nikolas Jaspert | Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt im Spätmittelalter: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller | Vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive – Schwerpunkt Spätmittelalter: Prof. Dr. Jörg Peltzer | Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit: PD Dr. Sven Externbrink | Neuere Geschichte mit Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert: Prof. Dr. Stefanie Gänger | Zeitgeschichte: Prof. Dr. Edgar Wolfrum | Amerikanische Geschichte: Prof. Dr. Manfred Berg | Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History: Prof. Dr. Cord Arendes | Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern | Osteuropäische Geschichte: Prof. Dr. Tanja Penter | Emeriti
Bachelor Geschichte (75/50/25%) | Bachelor Geschichte 50% mit Lehramtsoption | Bachelor Historische Grundwissenschaften (25%) | Bachelor Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien | Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen), ab 2018/19: Master of Education (M. Ed.) | Master Geschichte (100%) | Master Global History (100%) | Mittelalter Master (100%) | Deutsch-Französischer Master (100%)
Schurman-Bibliothek/Curt-Engelhorn-Professur für amerikanische Geschichte | Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) | Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI) | Heidelberg Center for American Studies (HCA) | Historisches Seminar - Mittellatein - Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit | Historisches Seminar - Professur für Osteuropäische Geschichte (OEG) | Südasien-Institut, Abt. Geschichte (SAI)
Exzellenzcluster "Asia & Europe in a Global Context" | JRG "Environment and Society - Facing Famine in the Early Modern World" | Transcultural Studies
Intranet des Historischen Seminars/Sharepoint
Universitätsarchiv Heidelberg & Universitätsbibliothek Heidelberg
Kontakt Historisches Seminar | Datenschutzerklärung & Impressum Universität Heidelberg