Veranstaltungen - Vorlesungsverzeichnis
Ergänzungen und Korrekturen zum KVV
Stand der Anmeldungen in den Hauptseminaren
Stand der Anmeldungen in den Proseminaren
Stand der Anmeldungen in den sonstigen Veranstaltungen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) - Geschichte

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV)
Sommersemester 2023
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Faches Geschichte für das SoSe 2023 wurde am Mittwoch, den 14.02.2023, 18.00 Uhr s.t., veröffentlicht.
*
Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen erst ab 15.2.2023 18:00 Uhr möglich sein werden. Der für die jeweilige Veranstaltung gültige Anmeldemodus ist für jede Veranstaltung individuell im KKV notiert.
Erfahrungsgemäß kommt es bis zum Beginn der kommenden Vorlesungszeit noch zu etlichen Ergänzungen und Korrekturen. "Wasserstandsmeldungen" mit den jeweils voll belegten Veranstaltungen tragen wir direkt ins KVV ein.
Bitte werfen Sie nach dem Start der Anmeldungsphase vor Ihrer Anmeldung per Email einen Blick auf die "Wasserstände" im jeweils aktualisierten KVV, um sich die Arbeit einer Anmeldung bei einer bereits (über-) vollen Veranstaltung zu sparen. Dies gilt nicht für M.A.-Studierende, die sich neu zum Semester einschreiben (hier werden einige Plätze reserviert).
Download des KVV 2023 via heiBOX [ca. 6 MByte], laufend aktualisiert.
Nutzen Sie den QR-Code, um das KVV direkt auf Ihr Handy/Tablet zu laden.
*
Sollte es zu Problemen beim Öffnen der .pdf-Datei kommen, so klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und sichern Sie die komplette .pdf-Datei per "Ziel speichern unter ..." auf Ihren PC/Mac. Zum Betrachten des KVV benötigen Sie den kostenlosen Acrobat Reader oder eine vergleichbare Software (vgl. heise.de). Bitte beachten Sie, dass keine gedruckte Version des KVV mehr erhältlich ist.
Letzte Aktualisierung siehe pdf. Bitte aktualisieren ggf. vor einem neuerlichen Download der .pdf diese Seite in Ihrem Browser (Firefox/Internet Explorer per F5).
*
Prüfungsanmeldung!
Die Anmeldungen zu allen Prüfungen in den B.A.-/M.A./M.Ed.-Studiengängen und im Lehramtsstudiengang nach GymnPO I 2009 im Fach Geschichte finden im Sommersemester 2023 im Zeitraum Donnerstag, 1. Juni 2023, bis Freitag, 30. Juni 2023, stattfinden müssen [Aushang mit Anleitung, ca. 5 MByte].
Wichtige Hinweise zum KVV (SoSe 2023) - Einzelheiten werden im KVV bzw. in begleitenden Verlautbarungen veröffentlicht werden.
- Nach dem Start der Anmeldephase: Eine dringende Bitte mit Blick auf stark nachgefragte Veranstaltungen: Melden Sie sich umgehend zurück, sollten Sie doppelte Zusagen per Email für die gleiche Modulteilprüfung erhalten haben, z.B. das Hauptseminar Mittelalter. Sie müssen sich für eine Veranstaltung entscheiden, um Plätze für Kommilitonen/innen auf der Nachrückerliste frei zu machen. Ansonsten werden wir das intern für Sie entscheiden: Wir werden zeitnah die Listen intern abgleichen. Bei doppelten Anmeldungen werden wir dann ohne Rückfrage die doppelten Anmeldungen bei der am stärksten nachgefragten Veranstaltung streichen müssen. Danke für Ihr Verständnis im Namen der Kommilitonen/innen! Ihr Kilian Schultes
- Die Fachschaft Geschichte und das Historisches Seminar bieten eine eineinhalbtägige Einführungsveranstaltung für Erstsemester am Historischen Seminar vor dem Beginn der Vorlesungszeit an.
- Informationen für Studienanfänger:innen im Studiengang B.A. Alte Geschichte (50% und 25%) finden Sie auf der Website des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik. Achten Sie bitte auch auf aktuelle Ankündigungen auf genannter Website (http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/sag/).
- Bitte beachten Sie, dass es zu einzelnen Haupt-/Oberseminaren zur Mittelalterlichen bzw. Neueren Geschichte bereits Vorbesprechungen bzw. Anmeldungen vor Ende des laufenden Semesters gibt – nähere Hinweise finden Sie dazu im KVV.
-
Anmeldung zur Teilnahme ("Belegen") an den Proseminaren & Quellenübungen
zur Mittelalterlichen und Neueren/Neuesten Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
Links zum Merkblatt mit allen weiterführenden Hinweisen und Tutorialvideo siehe die jeweils aktuelle Version unseres KVV.
- Hinweise zu den einzelnen Modulen und Modulteilprüfungen finden Sie unter Lehre/Studiengänge hier auf unserer Webseite. Als Einstieg bietet sich der jeweilige Studienplan an. Bitte beachten Sie unbedingt die Zuordnung der Veranstaltung im KVV, so ist zum Beispiel nicht jede Übung als Quellenübung anzumelden, diese sind dezidiert als solche ausgewiesen.
- Den Studierenden am Historischen Seminar steht ein eigener Career Service zur Verfügung, der sie bei der beruflichen Orientierung und Planung während und nach dem Studium unterstützt. Dank ihrer breitgefächerten Fachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen stehen Historikerinnen und Historikern viele unterschiedliche Berufsfelder offen, die richtige Wahl sowie die zielorientierte Planung und Vorbereitung fallen nicht immer leicht. Weitere Informationen unter Lehre/CareerService.
- Es werden sicher noch weitere Lehrangebote hinzukommen und sich Änderungen geben: Achten Sie daher bitte auch dazu auf mögliche Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen der Ankündigungen! Diese werden direkt im KVV ergänzt.
Änderungen im kommentierten Vorlesungsverzeichnis nach Redaktionsschluss
Ergänzungen, Korrekturen und weitere Lehrveranstaltungen werden direkt im KVV veröffentlicht. Damit sind alle Informationen zum Start des Semesters an einer Stelle bequem abrufbar.
Stand der Anmeldungen
Es sei an dieser Stelle und vorab darauf hingewiesen, dass auch hier nicht aufgeführte Veranstaltungen bereits voll belegt sein können. Bitte beachten Sie die im KVV genannten individuellen Modi zur Anmeldung (Email, erste Sitzung etc.). Mit Beginn der Vorlesungszeit wird diese Liste nicht mehr weiter ergänzt.
Stand der Anmeldungen in den Hauptseminaren/Oberseminaren
Folgende Haupt-/Oberseminare sind mit heutigem Datum (über-)belegt, weitere Anmeldungen hier nicht mehr möglich. Es gibt Ausnahmeregelungen für Studierende, die zur Aufnahme eines M.A.-Studiums neu nach Heidelberg kommen. Bitte kontaktieren Sie die Fachstudienberater:
Um die bereits belegten Seminare für Sie leichter und schneller kenntlich zu machen, markieren wir diese jetzt direkt im KVV selbst. Laden Sie sich also vor der Kontaktaufnahme das jeweils aktuelle KVV herunter. Um sicherzustellen, dass Ihr Browser tatsächlich die neueste Version herunterlädt (und nicht schlicht die alte aus seinem Zwischenspeicher), aktualisieren Sie bitte die Darstellung dieser Webseite durch die Taste "F5" oder die "Neu laden"/"Aktualisieren"-Funktion in Ihrem Browser.
Stand der Anmeldungen in den Proseminaren & Quellenübungen
Ausführliche Informationen zum Anmeldeverfahren finden sich auf den ersten Seiten des KVV.
Alte Geschichte
Die zentralen Anmeldungen für die Proseminare/Tutorien und Quellenübungen der Alten Geschichte online über das LSF [weitere Infos siehe KVV S. 7].
Bitte beachten Sie auch die Einträge unter „Aktuelles“ auf der Webseite des Seminars für Alte Geschichte und die Aushänge im Seminar.
Mittelalterliche Geschichte
Das Belegverfahren für die Proseminare/Tutorien und Quellenübungen in Mittelalterlicher Geschichte sowie in Neuerer und Neuester Geschichte (einschließlich derjenigen in Osteuropäischer Geschichte und Geschichte Südasiens) erfolgen in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit. Weitere Informationen zu den Zuordnungen der einzelnen Veranstaltungen zu den Modulteilprüfungen (wie z.B. Quellenübung, Proseminar, Oberseminar etc. etc.) finden sich ebenso wie Details zu den Anmeldemodi im KVV.
Neuere/Neueste Geschichte
Das Belegverfahren für die Proseminare/Tutorien und Quellenübungen in Mittelalterlicher Geschichte sowie in Neuerer und Neuester Geschichte (einschließlich derjenigen in Osteuropäischer Geschichte und Geschichte Südasiens) erfolgen in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit. Weitere Informationen zu den Zuordnungen der einzelnen Veranstaltungen zu den Modulteilprüfungen (wie z.B. Quellenübung, Proseminar, Oberseminar etc. etc.) finden sich ebenso wie Details zu den Anmeldemodi im KVV.
Stand nach der zentralen Anmeldung am 13.4.2023 in MA/NG NNG
Dr. Kilian Schultes - Quellenübungen in Mittelalterlicher/Neuerer/Neuester Geschichte
Hanna Hirt, M.A. - Proseminare in Mittelalterlicher Geschichte
Christian Störz, M.A. - Proseminare in Neuerer/Neuester Geschichte
Stand der Anmeldungen in den Exkursionen
Exkursionsankündigungen, auch Veranstaltungen, die nicht im KVV aufgeführt wurden, finden sich auf einer separaten Webseite unter Lehre/(Tages-)Exkursionen.
Stand der Anmeldungen in sonstigen Veranstaltungen
(Fachdidaktik, Übungen, Exkursionen etc.)
Folgende Veranstaltungen sind mit heutigem Datum (über-)belegt, weitere Anmeldungen hier nicht mehr möglich:
Um die bereits belegten Seminare für Sie leichter und schneller kenntlich zu machen, markieren wir diese jetzt direkt im KVV selbst. Laden Sie sich also vor der Kontaktaufnahme das jeweils aktuelle KVV herunter. Um sicherzustellen, dass Ihr Browser tatsächlich die neueste Version herunterlädt (und nicht schlicht die alte aus seinem Zwischenspeicher), aktualisieren Sie bitte die Darstellung dieser Webseite durch die Taste "F5" oder die "Neu laden"/"Aktualisieren"-Funktion in Ihrem Browser.
Prüfungen in den Einführungsvorlesungen
In den Einführungsvorlesungen
- Alte Geschichte
- Mittelalterliche Geschichte
- Neuere/Neueste Geschichte
können Vorlesungsprüfungen (schriftlich) nur im Rahmen der jeweiligen Basismodule der B.A. Geschichte/Mittlere und Neuere Geschichte und dem Lehramtsstudium nach der neuen Prüfungsordung (GymnPO I 2009, Immatrikulation ab WS 2010/11), nicht aber im "alten" Lehramtsstudium (LPO/WPO 2001, Immatrikulation bis SoSe 2010) oder Magisterstudiengang abgelegt werden! Hinweise zu den einzelnen Modulen und Modulteilprüfungen finden Sie unter Lehre/Studiengänge hier auf unserer Webseite. Als Einstieg bietet sich der jeweilige Studienplan an.
Über Feedback, Anregungen und Kritik zum neuen KVV würden wir uns freuen: histkvv@zegk.uni-heidelberg.de.
Fotos, Nachweise:
KVV - Historisches Seminar

Mittelalterliche Geschichte: Prof. Dr. Nikolas Jaspert | Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt im Spätmittelalter: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller | Vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive – Schwerpunkt Spätmittelalter: Prof. Dr. Jörg Peltzer | Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit: PD Dr. Sven Externbrink | Neuere Geschichte mit Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert: Prof. Dr. Stefanie Gänger | Zeitgeschichte: Prof. Dr. Edgar Wolfrum | Amerikanische Geschichte: Prof. Dr. Manfred Berg | Angewandte Geschichtswissenschaft - Public History: Prof. Dr. Cord Arendes | Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern | Osteuropäische Geschichte: Prof. Dr. Tanja Penter | Emeriti
Bachelor Geschichte (75/50/25%) | Bachelor Geschichte 50% mit Lehramtsoption | Bachelor Historische Grundwissenschaften (25%) | Bachelor Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien | Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen), ab 2018/19: Master of Education (M. Ed.) | Master Geschichte (100%) | Master Global History (100%) | Mittelalter Master (100%) | Deutsch-Französischer Master (100%)
Schurman-Bibliothek/Curt-Engelhorn-Professur für amerikanische Geschichte | Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) | Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI) | Heidelberg Center for American Studies (HCA) | Historisches Seminar - Mittellatein - Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit | Historisches Seminar - Professur für Osteuropäische Geschichte (OEG) | Südasien-Institut, Abt. Geschichte (SAI)
Exzellenzcluster "Asia & Europe in a Global Context" | JRG "Environment and Society - Facing Famine in the Early Modern World" | Transcultural Studies
Intranet des Historischen Seminars/Sharepoint
Universitätsarchiv Heidelberg & Universitätsbibliothek Heidelberg
Kontakt Historisches Seminar | Datenschutzerklärung & Impressum Universität Heidelberg