Springer Nature Gastprofessur
Die im Wintersemester 2018/2019 neu eingerichtete Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative des Veranstaltungsforums der Holtzbrinck Publishing Group, der Klaus Tschira Stiftung (KTS) und der Ruperto Carola.
Mit Förderung der KTS werden ausgewiesene Experten eingeladen, um in eigenen Veranstaltungen zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Erkenntnis ausmacht. Zugleich sollen sie eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anstoßen.
Mit der Einrichtung der Professur möchten die drei Partner das Bewusstsein für die stark gewachsene Bedeutung guter Wissenschaftskommunikation schärfen. Die Gastprofessur soll einen Beitrag dazu leisten, angesichts einer immer komplexer werdenden Forschung die gesellschaftliche Teilhabe an der Gestaltung von Zukunft durch Wissenschaft zu ermöglichen.

Als Gastprofessoren werden in der Regel jedes Semester Persönlichkeiten berufen, die für exzellente Wissenschaftskommunikation und Qualitätsjournalismus stehen. Neben der Förderung dieser Bereiche sollen Nachwuchswissenschaftler darin geschult werden, ihre Forschung und ihre Forschungsergebnisse besser an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Angesiedelt ist die „Springer Nature Gastprofessur“ am Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola, das eine wissenschaftliche Brücke zwischen den Wissenschaftskulturen am Standort Heidelberg schlägt.
Zweite Springer Nature Gastprofessur: Dagmar Röhrlich
Dagmar Röhrlich studierte Geologie und Geophysik. Sie arbeitet als freie Journalistin für Hörfunk und Printmedien. Ihre Radio-Features waren unter anderem beim WDR, dem Deutschlandfunk und dem Südwestrundfunk zu hören. Für ihre Hörfunkarbeit erhielt sie 1999 den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus. Ihr Radio-Feature „Die Suche nach anderen Erden – Vom Ursprung des Lebens“ für den WDR wurde 2003 mit dem RWTH-Preis Wissenschaftsjournalismus ausgezeichnet. Im Januar 2012 erhielt sie die Auszeichnung „Wissenschaftsjournalistin des Jahres“ vom medium magazin des Oberauer-Verlags. 2010 war Röhrlich als „Goethe Writer in Residence“ an der University of British Columbia tätig, wo sie Forschung für den „Zensus des marinen Lebens“ betrieb und Seminare am Institut für Journalistik hielt.

Fireside-Chat
Den Auftakt der 2. Springer Nature Gastprofessur bildet ein Kamingespräch mit Kollegiat*innen des Marsilius-Kollegs am 18. November 2019.
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Zum Vollbildmodus wechseln
Workshops: 20.11. – 28.12.2019
Workshop 1
How to become a good interview partner
20.11.2019, 9:00 – 13:00 Uhr
INF 130.1, 1. OG, Seminarraum 2
Workshop 2
Deutungsmacht und Brückenschlag: Wie sich Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gemeinsam in die großen gesellschaftlichen Diskussionen unserer Zeit einbringen können
21.11.2019, 9:00 – 13:00 Uhr
INF 130.1, 1. OG, Seminarraum 2
Workshop 3
How do good press conferences work?
27.11.2019, 9:00 - 13:00 Uhr
INF 361, EG, Seminarraum
Workshop 4
Wissenschaftskommunikation für Umweltwissenschaftler*innen
28.11. 2019, 9:00 – 13:00 Uhr
INF 361, EG, Seminarraum
Anmeldung: hce@iup.uni-heidelberg.de
Öffentlicher Abendvortrag
21. Januar 2020, 18:00 Uhr
Aula der Alten Universität
Workshops: 22.1. – 30.1.2020
Workshop 5
Wissenschaft in öffentlichen Diskursen
Mit Sachlichkeit der zunehmenden Emotionalisierung begegnen?
22.01.2020, 9:00 – 13:00 Uhr
INF 130.1, EG, Seminarraum 1
Workshop 6
Wissenschaftskommunikation im Wandel – veränderte Berufsperspektiven für Akademiker*innen
23.01.2020, 9:00 – 13:00 Uhr
INF 130.1, EG, Seminarraum 1
Workshop 7
Wie werde ich ein*e gute*r Interviewpartner*in?
29.01.2020, 9:00 – 13:00 Uhr
INF 130.1, 1. OG, Seminarraum 2
Workshop 8
Wie funktionieren gute Pressekonferenzen?
30.01.2020, 9:00 – 13:00 Uhr
INF 130.1, 1. OG, Seminarraum 2
Anmeldung
In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung zu den Workshops auch per E-Mail möglich: springer-nature-gastprof@mk.uni-heidelberg.de