icon-symbol-logout-darkest-grey

Philosophische FakultätReligionswissenschaft – Bachelor 25%

Studierende der Religionswissenschaft befassen sich empirisch-kulturwissenschaftlich mit religiösen Vorstellungen, Praktiken und Materialitäten, die es in ihrem jeweiligen geschichtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext zu erfassen gilt.

Fakten & Formalia

AbschlussBachelor of Arts
StudiengangstypGrundständig
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch und Englisch
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenStudienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
TeilzeitoptionJa

Inhalt des Studiums

Zu den Inhalten des Heidelberger Bachelorstudiengangs Religionswissenschaft gehört die analytische Beschäftigung mit unterschiedlichen Religionen in Geschichte und Gegenwart. Dabei fragt Religionswissenschaft nicht nach der Wahrheit oder Richtigkeit religiöser Aussagen, sondern nach der Rolle, die religiöse Akteure, Institutionen, Narrationen und Praktiken für die Kultur ihrer Zeit spielen. Beachtung finden dabei unter anderem Rituale und Ritualgegenstände, die Aussagen von religiösen Akteuren in Interviews, die Präsentation von Religion in unterschiedlichsten Medienformaten sowie schriftliche und archäologische Überlieferungen. Bei religionswissenschaftlichen Untersuchungen wird eine möglichst wertneutrale Beschreibung der Entstehung und Veränderung religiöser Traditionen anhand empirischer Befunde angestrebt, die Studierende dieses Studiengangs analysieren. Die empirisch-kulturwissenschaftlich ausgerichtete Heidelberger Religionswissenschaft beschreibt und untersucht komplexe religiöse Konstellationen in Vergangenheit und Gegenwart und stellt damit – gerade auch für Gegenwartsszenarien – eine Zeitdiagnostik für bedeutende gesellschaftspolitische Fragen bereit beispielsweise in den Feldern Fundamentalismus, Gewalt und Religion, Migration und Integration.

Aufbau des Studiums

M1 Geschichte der Disziplin Religionswissenschaft oder M2 Theorien der Religionswissenschaft:

Eines der beiden Basismodule müssen die Studierenden wählen. Es bietet den Studierenden Kenntnisse über signifikante Positionen der Disziplingeschichte und mit ihnen verbundene Theorien bis hin zu aktuellen Ansätzen der Religionswissenschaft, zentrale Fragestellungen und Debatten sowie die Verhältnisbestimmungen zu benachbarten wissenschaftlichen Disziplinen, die sie dazu befähigen, sich mit den religiösen Traditionen der Welt in Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen.

M3 Komparatistische Ansätze der Religionswissenschaft:

Die vergleichende Vorgehensweise der Religionswissenschaft bildet als zentraler Forschungsansatz den Lerninhalt dieses Moduls. In der Einführung wird der Bogen von „klassischen“ Ansätzen (z.B. Religionsphänomenologie) und ihrer kritischen Würdigung über neuere komparatistische Ansätze der modernen Kulturwissenschaften bis hin zu Theorien der Transnationalität und Transkulturalität gespannt.

M5 Einführung in die Religionsgeschichte:

Überblicksveranstaltungen offerieren den Studierenden Wissen über die großen religiösen Traditionen und ihre aktuellen Entwicklungen und bieten Einführungen in spezifische Themenfelder.

M11 Wahlmodul:

Je nach Schwerpunktsetzung stehen den Studierenden alle Veranstaltungen aus dem Angebot der Religionswissenschaft für eine Profilschärfung offen. Die Studierenden können zusätzlich zum Angebot des Instituts für Religionswissenschaft aus dem großen Angebot an Modulen aus dem Interdisziplinären Lehrangebot Religionswissenschaft wählen, das sich aus dem facettenreichen Lehrangebot der angrenzenden Nachbardisziplinen speist.

Studienbegleitende Prüfungsleistungen sind auf der einen Seite Teilprüfungen wie Referate oder Essays und auf der anderen Seite Modulabschlussprüfungen wie Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und (selten) Klausuren.