Fakultät für Chemie und GeowissenschaftenGeowissenschaften – Master
Ziel der Geowissenschaften ist es, die Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde bis zu seiner heutigen Komplexität zu verstehen. Die Erdoberfläche – und damit der Lebensraum des Menschen – wird durch Interaktionen zwischen Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre ständig verändert.
Fakten & Formalia
Abschluss | Master of Science |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch und Englisch |
Gebühren und Beiträge | 186.35 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Verfahren für Masterstudiengänge mit Zugangs- und Zulassungsbeschränkung und/oder Auswahlgespräch |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Inhalt des Studiums
Aufbauend auf einem Bachelorstudiengang Geowissenschaften erwerben Studierende im konsekutiven, forschungsorientierten Masterstudiengang tiefergehendes Fachwissen und methodische Fertigkeiten auf dem Gebiet der Geowissenschaften. Neben wenigen verpflichtenden Lehrveranstaltungen können die Studierenden nach eigenen Interessen aus einem großen Angebot wählen. Besonderer Wert wird dabei auf eine fundierte Gelände- und Laborausbildung gelegt.
Aufbau des Studiums
Der Heidelberger Masterstudiengang Geowissenschaften umfasst die Weiterbildung durch Vorlesungen, Geländekurse, Übungen, Seminare, Laborpraktika und Projektarbeiten. Das Studium ist aus folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aufgebaut:
Pflichtmodule
- Kommunikation und Didaktik
- Isotopengeologie und Geochronologie
- Dynamik der Erde
- Geländeübungen I
- Mündliche Abschlussprüfung
- Masterarbeit
Wahlmodule
- Umweltgeochemie
- Kosmochemie und planetare Prozesse
- Paläoumweltdynamik
- Paläoklimatologie
- Sedimentgeologie
- Paläontologie
- Thermochronologie – numerische Modellierung – Landschaftsentwicklung
- Magmatische und Metamorphe Prozesse
- Georessourcen
- Analytische Techniken
- Umweltphysik
- Geländeübungen II
- frei gewähltes Modul