icon-symbol-logout-darkest-grey

Theologische FakultätChristentum und Kultur – Bachelor 25%

Gegenstand des Studiengangs Christentum und Kultur sind Genese und gegenwärtige Gestalt des Christentums als kulturelles Phänomen. Das Fach vermittelt den Studierenden eine theoretisch und empirisch fundierte Ausbildung in theologischer Wissenschaft bezogen auf eine Schwerpunktdisziplin nach Wahl.

Fakten & Formalia

AbschlussBachelor of Arts
StudiengangstypGrundständig
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Regelstudienzeit6 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenStudienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
TeilzeitoptionJa

Inhalt des Studiums

Der Bachelorstudiengang Christentum und Kultur 25% bietet ein spezialisiertes theologisches Studium in einem Schwerpunktfach (wählbar aus den Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft und Praktische Theologie). Der kulturwissenschaftlich ausgerichtete Bachelorstudiengang verhilft den Studierenden zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und befähigt sie zu einer eigenständigen Problemlösung, indem er die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Grundlagen und methodischen und praktischen Fähigkeiten vermittelt.

Der Erwerb einer Quellensprache muss nur nachgewiesen werden, sofern das Fach Altes Testament (Hebraicum), Neues Testament (Graecum) oder Kirchengeschichte (Latinum oder Graecum) als Schwerpunktfach gewählt wurde. Sprachnachweise können die Studierenden während des Bachelorstudiums nachholen.

Aufbau des Studiums

Der Bachelor Christentum und Kultur 25% besteht aus drei Modulen. Im Basismodul erwerben die Studierenden im Rahmen eines Proseminars grundlegende methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen der gewählten Schwerpunktdisziplin und üben diese während der anschließenden vorlesungsfreien Zeit anhand einer Proseminararbeit ein.

Im Aufbaumodul werden dann die erworbenen Kompetenzen im Rahmen eines Hauptseminars exemplarisch angewendet und die Kenntnisse durch eine Überblicksvorlesung in der betreffenden Disziplin erweitert.

Das anschließende Vertiefungsmodul gibt den Studierenden die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät nach Wahl zu besuchen, um das Schwerpunktfach nach eigenen Interessen mit anderen Bereichen der Theologie in Beziehung zu setzen.