Fakultät für Verhaltens- und Empirische KulturwissenschaftenBildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung – Master
Die Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung befähigt Studierende dazu, in verschiedenartigen Bildungskontexten, insbesondere Schulen, Betrieben, Weiterbildungseinrichtungen und auf unterschiedlichen Ebenen (Individuen, Gruppen, Teams, Organisationen und Systemebene) individuelles und gruppenbezogenes und organisationales Lernen sowie Systementwicklung zu gestalten.
Fakten & Formalia
Abschluss | Master of Arts |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 171.80 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Verfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Teilzeitoption | Ja |
Als Begleitfach wählbar | Ja |
Inhalt des Studiums
Das Studienangebot, in dessen Mittelpunkt Transformations- und Innovationsprozesse im Bildungssystem stehen, richtet sich an Studierende aus dem Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Heidelberg sowie an Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen mit vergleichbaren Abschlüssen und entsprechender Eignung.
Kompetenzen, die Studierende erwerben:
- Lernanlässe und Lernziele für Individuen, Gruppen und Systemen im organisationalen Kontexten identifizieren
- Transformations- und Innovationsprozesse, die individuelles Lernen und Systementwicklung ermöglichen, initiieren und gestalten
- Transformationsprozesse und Innovationsprozesse in Bildungskontexten evaluieren und durch Forschung begleiten
Aufbau des Studiums
Modulübersicht:
- Bildung in der globalisierten Welt
- Lernen und Kompetenzentwicklung
- Innovation und Transformation in Bildungsorganisationen
- Management und Leitung von Bildungsorganisationen
- Forschungs- oder praxisbezogenes Projekt
- Masterarbeit und mündliche Masterprüfung
Profilbereich: Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Sportwissenschaft, Politologie, Geschichte, etc.
Modul 1 entwickelt die bildungstheoretischen Grundlagen auf der Makroebene und analysiert die Entwicklung von Bildungssystemen.
Modul 2 fokussiert lern- und kompetenzbezogene Grundlagen auf der Mikroebene. Modul 1 und 2 bauen dezidiert auf Vorkenntnissen aus einem einschlägigen Bachelorstudiengang auf.
Modul 3 und 4 verschränken verschiedenartige theoretische Perspektiven (beispielsweise gegenstandsbezogene Theorien, Prozesstheorien und interventionsbezogene Theorien) zur Gestaltung und Veränderung von Bildungsorganisationen.
Modul 5 und 6 dienen der eigenständigen und kompetenzorientierten Auseinandersetzung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen. Diese Logik erlaubt eine feldspezifische und kompetenzorientierte Gestaltung der Module. Das Projektmodul 5 fokussiert auf die Konzeption und Durchführung eines Projektes, das entweder einen forschungs- oder einen anwendungsbezogenen Charakter hat. Das Modul 6 beinhaltet neben der eigenständigen Erstellung einer Masterarbeit eine mündliche Masterprüfung.