Fakultät für Verhaltens- und Empirische KulturwissenschaftenBildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung – Master

Die Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung befähigt Studierende dazu, in verschiedenartigen Bildungskontexten, insbesondere Schulen, Betrieben, Weiterbildungseinrichtungen und auf unterschiedlichen Ebenen (Individuen, Gruppen, Teams, Organisationen und Systemebene) individuelles und gruppenbezogenes und organisationales Lernen sowie Systementwicklung zu gestalten.

Fakten & Formalia

AbschlussMaster of Arts
StudiengangstypKonsekutiv
StudienbeginnNur Wintersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch
Gebühren und Beiträge151,05 € / Semester
BewerbungsverfahrenVerfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.
TeilzeitoptionJa
Als Begleitfach wählbarJa

Inhalt des Studiums

Das Studienangebot, in dessen Mittelpunkt die Ausgestaltung und Veränderung von Organisationen im (Weiter-)Bildungssystem stehen, richtet sich an Studierende aus dem Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg ebenso wie an Absolvent*innen anderer Hochschulen mit vergleichbaren Abschlüssen und entsprechender Eignung. Die Studierenden beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen der Organisation sowie des Lernens und der Beratung von Individuen, Gruppen und Organisationen. Sie lernen, Merkmale und Gelingensbedingungen von Lehr-, Lern-, Veränderungs- und Beratungsprozessen zu identifizieren, Konzepte zur Entwicklung von Individuen, Gruppen oder Organisationen zu entwickeln und zu evaluieren.

Aufbau des Studiums

Modulübersicht:

Modul 1:           Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse über die Lebensspanne
Modul 2:           Angewandte Forschungsmethoden der empirischen Bildungswissenschaft
Modul 3:           Organisation, Personal und ihre Entwicklung im Kontext der Weiterbildung
Modul 4:           Weiterbildungssysteme in nationalen und internationalen Kontexten
Modul 5:           Forschungs- oder praxisbezogenes Praktikum
Modul 6:           Masterarbeit

Modul 1 rückt die Mikroebene mit Blick auf Fragen des Lehrens, Lernens und der Beratung über die Lebensspanne in den Mittelpunkt. Die Studierenden beschäftigen sich mit theoretischen Ansätzen, Konzepten und Modellen in diesem Themenfeld und machen sich mit Merkmalen und Gelingensbedingungen wirksamer Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse vertraut. Das Modul vermittelt auf der Mikroebene ein inhaltliches Fundament, das in Modul 3 auf Organisationen (Mesoebene) und in Modul 4 auf Weiterbildungssysteme in nationalen und internationalen Kontexten (Makroebene) übertragen wird.

Modul 2 fokussiert auf qualitative, quantitative und methodenkombinierende Verfahren der empirischen Bildungsforschung an, die auch in den anderen Modulen (z.B. anhand von empirischen Studien oder Fallbeispielen) mit Blick auf die Förderung individueller Lern- und Bildungsprozesse, die Gestaltung organisationsinterner Gruppen-/Teamentwicklungsprozesse oder die Entwicklung von Organisationen Berücksichtigung finden.

Modul 3 adressiert auf der Mesobene die Organisation und das Personal im Kontext der Weiterbildung. Neben Grundlagenkenntnissen der Organisationsanalyse und -diagnose setzen sich die Studierenden mit verschiedenen Ansätzen, Konzepten und Modellen zu grundlegenden Fragen der Organisation sowie des Lernens und der Beratung von Individuen, Gruppen und Organisationen (kritisch) auseinander, wenden sie auf konkrete Beispiele aus der Praxis an und lernen, Vorgehenskonzepte für die (Weiter-)Entwicklung von Organisation und Personal zu entwerfen und zu evaluieren.

Modul 4 richtet den Fokus auf die Makroebene als allgemeine Rahmung individueller, gruppenbezogener und organisationaler Veränderungsprozesse, indem theoretische und methodische Grundlagen ebenso wie aktuelle Befunde und Systematiken der (vergleichenden) Weiterbildungssystemforschung in nationaler und internationaler Perspektive Berücksichtigung finden und auch Fragen einer evidenzbasierten Bildungspolitik(-beratung) adressiert werden.

Modul 5 und 6 dienen der eigenständigen und kompetenzorientierten Auseinandersetzung mit den verschiedenen Gegenstandsbereichen. Diese Logik erlaubt eine feldspezifische und kompetenzorientierte Gestaltung der Module. Das Praktikumsmodul 5 fokussiert auf die Vertiefung berufspraktischer Erfahrungen im Rahmen eines Berufs- oder Forschungspraktikums. Der Schwerpunkt sollte auf Fragen der Organisation bzw. der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung oder den Forschungsbereichen des Instituts für Bildungswissenschaft liegen. Das Modul 6 beinhaltet neben der eigenständigen Erstellung einer schriftlichen Masterarbeit eine mündliche Masterprüfung.

 

MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG

Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.