Field of Focus IIIForschungsaktivität 2013-2019
Das FoF 3 förderte im Jahr 2019 insbesondere Projekte aus dem Themenspektrum Kulturelles Erbe und Transkulturelle Studien. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Ansätzen der Digital bzw. Computational Humanities und deren Vernetzung an der Universität Heidelberg.
Die zumeist interdisziplinär ausgerichteten Projekte waren entweder für Workshops oder als Anschubfinanzierung für die Ausarbeitung größerer Drittmittelprojekte angelegt. Beide Förderlinien dienten der Profilbildung des Field of Focus 3 bzw. der Brückenbildung zum Field of Focus 4.
Der Wissenstransfer der Forschungsaktivitäten am Field of Focus 3 geschieht vor allem durch die starke Verbindung von Forschung und Lehre in klassischen ebenso wie in neuen Studiengängen, die durch das besondere Profil der Geisteswissenschaften in Heidelberg geprägt wurden, wie z. B. der Master of Transcultural Studies (MATS) oder der Heidelberger Mittelaltermaster. Durch den Import der Forschung in die Lehre (research-based teaching) wird gewährleistet, dass gesellschaftliche Kernaufgaben der Geisteswissenschaften von künftigen Lehrern, Kulturarbeitern und Entscheidungsträgern wahrgenommen werden können. Darüber hinaus haben sich vor allem die beiden großen Forschungsverbünde – das Cluster „Asia and Europe in a Global Context“ (bis Oktober 2019) sowie der SFB 933 „Materiale Textkulturen“ – um strategische Formen zielgerichteter Wissenschaftskommunikation verdient gemacht: In Vortragsreihen, Diskussionsrunden, Sammlungsführungen, Videos und Social Media präsentieren sie ihre Forschung verschiedenen Zielgruppen der Öffentlichkeit.
Geförderte Projekte 2019
Tabelle
Projekt | Projektleitung |
---|
Projekt | Projektleitung | |
---|---|---|
Geförderte Projekte 2018
Tabelle
Geförderte Projekte | Projektleitung |
---|
Geförderte Projekte | Projektleitung | |
---|---|---|
Realizing Values | Prof. Dr. Jale Tosun (Institut für Politische Wissenschaft) | |
Heidelberger Forum Edition | Prof. Dr. Ludger Lieb (Germanistisches Seminar) | |
Cultural Heritage | Prof. Dr. Christian Witschel (Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe) |
Geförderte Projekte, siebte Ausschreibung, 2018
Tabelle
Geförderte Projekte | Projektleitung |
---|
Geförderte Projekte | Projektleitung | |
---|---|---|
Geförderte Projekte, sechste Ausschreibung, 2017/18
Tabelle
Geförderte Projekte | Projektleitung |
---|
Geförderte Projekte | Projektleitung | |
---|---|---|
Geförderte Projekte, fünfte Ausschreibung, 2016/17
Tabelle
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie |
---|
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie | |
---|---|---|---|
Durchführung der “1st Summer School of Digital Humanities in Heidelberg” zum Thema “Distant Reading – Potentials and Applications", 11. bis 14.09.2017 | Prof. Dr. Winrich Löhr (Theologische Fakultät) | Core facilities | |
Geförderte Projekte, vierte Ausschreibung, 2016/17
Tabelle
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie |
---|
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie | |
---|---|---|---|
Geförderte Projekte, dritte Ausschreibung, 2015/16
Tabelle
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie |
---|
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie | |
---|---|---|---|
Geförderte Projekte, zweite Ausschreibung, 2014/15
Tabelle
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie |
---|
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie | |
---|---|---|---|
Geförderte Projekte, erste Ausschreibung, 2013/14
Tabelle
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie |
---|
Geförderte Projekte | Projektleitung | Förderlinie | |
---|---|---|---|