Management-Programm "Auf dem Weg zur Professur"
Das Management-Programm "Auf dem Weg zur Professur" wurde 2009 im Rahmen der Exzellenzinitiative entwickelt.
Das Management-Programm bereitet promovierte Wissenschaftler*innen auf Führungs- und Mangementaufgaben an der Universität vor, unterstützt sie bei ihrer persönlichen Karriereplanung und ermöglicht den Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes.
Teilnehmen können Postdocs, Habilitand*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Juniorprofessor*innen und Tenure-Track-Professor*innen der Universität Heidelberg. Das Management-Programm besteht aus drei Seminarmodulen von jeweils zwei bis drei Tagen. Diese finden vor allem in der vorlesungsfreien Zeit in einem externen Tagungshaus in der Nähe von Heidelberg statt.
Zudem wird ein abendliches Kamingespräch mit einem/einer Professor*in der Universität Heidelberg angeboten. In diesem Rahmen können informell Fragen rund um Karriereplanung und Anforderungen einer Professur gestellt werden.
Die Teilnahme an allen drei Seminarmodulen wird erwartet. Nach Abschluss des Management-Programms erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.
Ergänzend können die Zusatzangebote "Einzelcoaching" und "Kollegiale Beratung" wahrgenommen werden.
Die Ausschreibung mit Informationen zum Bewerbungsmodus erfolgt jährlich Ende September.
Die Entscheidung über die Teilnahme trifft die Universitätsleitung, auf Vorschlag der Fakultäten.
Inhalte und Termine der drei Seminarmodule
MODUL 1 - Gesprächsführung und Konfliktverständnis |
In dem praxisorientiert ausgerichteten Seminarmodul wird den Teilnehmer*innen vermittelt, Gespräche im Arbeitskontext konstruktiv, professionell und erfolgreich zu führen. Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Gesprächsführungsinstrumente kennen und anzuwenden. Es werden Modelle zur Konfliktlösung vorgestellt sowie der eigene Stil in der Gesprächsführung und in Konfliktsituationen reflektiert. |
MODUL 2 - Führungskompetenz und Grundlagen des Arbeitsrechts |
Die Teilnehmer*innen bekommen einen umfassenden Überblick über relevante Führungsthemen. Sie reflektieren ihre persönliche Führungsrolle und lernen verschiedene Führungsstile kennen. Es werden Führungsaufgaben und -instrumente diskutiert und erprobt. Die individuelle Führung einzelner Mitarbeiter*innen wird ebenso beleuchtet wie das erfolgreiche Führen von Teams.
|
MODUL 3 - Berufungsverfahren |
Das Seminarmodul informiert die Teilnehmer*innen über die Rahmenbedingungen und das formale Prozedere eines Berufungsverfahrens sowie die Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, das Gespräch mit einer Berufungskommission zu üben. Zudem werden verschiedene Verhandlungsstrategien nach einer Ruferteilung vorgestellt. |
Kamingespräch |
Im Rahmen des ersten Seminarmoduls findet ein abendliches Kamingespräch mit einem/einer Professor*in der Universität Heidelberg statt. Das Kamingespräch ist informell gestaltet und ermöglicht einen persönlichen Austausch zu Themen des wissenschaftlichen Alltags, der Karriereplanung und zu Fragen rund um eine Professur. |
Zusatzangebot: Individuelles Coaching |
Die Teilnehmer*innen haben bei Bedarf die Möglichkeit, individuell mit einem professionellen Coach berufliche Fragestellungen zu bearbeiten. |
Zusatzangebot: Kollegiale Beratung |
Die Teilnehmer*innen werden dabei unterstützt, eine Gruppe der kollegialen Beratung zu gründen. Die Methode der kollegialen Beratung ermöglicht es, Praxisfälle mit den anderen Gruppenmitgliedern systematisch zu reflektieren und Lösungen für den wissenschaftlichen Berufsalltag zu entwickeln. |