Station 4 - Entrepreneurial Skills Praxis
Sommersemester 2025
Startup Lab
Dieses Modul umfasst die Entwicklung und Durchführung eines Start-Ups. Die Studierenden durchlaufen dabei den Prozess der Gründung: Es wird Kundenfeedback zu einem Geschäftsmodell eingeholt, ein Sales- und Marketingkonzept wird erarbeitet sowie ein Finanzplan entwickelt. Des Weiteren befassen sich die Studierenden mit der Innen- und Außenkommunikation ihres Start-Ups und der dazugehörenden Personalstruktur. Die Studierenden eignen sich theoretische rechtliche Grundlagen an, die eine Gründung voraussetzt. Durch die Präsentation und das Testen eines Prototypens wird direktes Kundenfeedback eingeholt und der Markteintritt vorbereitet.
Wintersemester 2025/2026
Entrepreneurial and Intrapreneurial Project Management University Diploma
As part of the 4EU+ European University Alliance, partner universities Sorbonne, Milan, Paris, Warsaw, Copenhagen and Heidelberg are offering a diploma on "Entrepreneurial and Intrapreneurial Project Management". The diploma is designed for recently graduated students who want to use their expertise and energy for an innovative project and who want to learn how to work in a team and be introduced to a multidisciplinary approach. The program that takes place for one academic year conveys entrepreneurial and project management skills in order to work for a big company, to join a start-up or to be involved into the development of an association or an organization committed into e.g. social economy or ecological transition. Participants will acquire 5 ECTS points.
Innovation School: Echte Herausforderungen, echte Lösungen
Die ‚Innovation School‘ ist ein Praxismodul, das Studierende in die Lage versetzt, reale Herausforderungen aus der Industrie anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Anstatt eigene Startup-Ideen zu verfolgen, konzentrieren sich die Teilnehmenden auf die Bearbeitung von Challenges, die von Unternehmen oder Forschungseinrichtungen gestellt werden. Dabei wenden sie Innovationsmethoden wie Design Thinking oder Lean Startup an, um praxisnahe Prototypen zu entwickeln und zu testen. Die enge Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der Industrie ermöglicht einen direkten Austausch und die Anwendung des erworbenen Wissens in einem realen Kontext. Am Ende des Moduls präsentieren die Studierenden ihre entwickelten Lösungen vor einer Jury aus Expert:innen. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, ihre Innovationsfähigkeiten in einem realen Umfeld zu erproben und wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft zu sammeln. Die ‚Innovation School‘ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die innovative Lösungen für aktuelle Probleme entwickeln möchten und Interesse an der Zusammenarbeit mit Unternehmen haben.