Transfer in die GesellschaftWissenstransfer
Wissen in die Gesellschaft zu transferieren kann auf vielfältige Art und Weise geschehen, z.B. durch Kooperationen, Beratungstätigkeiten, kulturelle Formaten und Interventionen oder Citizen Science Projekte.
Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg optimal bei solch diversen Transfervorhaben zu unterstützen, bietet die Transferagentur hei_INNOVATION individuelle Beratung zu Fragestellungen rund um den Wissenstransfer an. Dazu gehört unter anderem
- die Begleitung einer Idee in die Umsetzung von Transferideen
- die Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Förderformaten oder der Erstellung von transferrelevanten wissenschaftlichen Anträgen
- die Konzeption längerfristiger Beratungs- und Begleitungskonzepte bei der Umsetzung umfangreicher Wissenstransferprojekte
Aktuelle Beispiele für Wissenstransfer
SIRI
Um die Wissenstransferberatung stetig weiterzuentwickeln, arbeitet die Transferagentur hei_INNOVATION gemeinsam mit dem Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) an der Entwicklung des Social Impact Readiness Index Tools (SIRI). Mithilfe des Tools können transferinteressierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, gerade aus den sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen, mehr über Transferpotentiale und konkrete geeignete Wirkungspfade ihrer gesellschaftlich relevanten Forschungsfragen erfahren. Diese können in einem nächsten Schritt gemeinsam mit der hei_INNOVATION reflektiert und weiterentwickelt werden.
heiCHANGE
„heiCHANGE - Visibility through Structural Change“ von Prof. Dr. Christiane Schwieren, entstanden in Kooperation mit der Transferagentur hei_INNOVATION und dem Gleichstellungsbüro, zielt darauf ab, innovative Frauen und ihre Leistungen im wissenschaftlichen Kontext zu stärken und sichtbarer zu machen. Gefördert wird das Projekt in der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
heiEXPERT
Im Rahmen des oben angeführten Forschungsprojektes heiCHANGE wird eine Vernetzungsplattform namens heiEXPERT aufgebaut, mittels derer nicht nur die Wirksamkeit verschiedener Interventionen zur Steigerung von Sichtbarkeit der Wissenschaftlerinnen erforscht werden kann, sondern die darüber hinaus auch eine Möglichkeit der Vernetzung für alle Mitglieder der Universität bietet, die dort ihre Expertise sowie Transfer- und Forschungsleistungen präsentieren können.