icon-symbol-logout-darkest-grey

AustauschprogrammeZhejiang Universität

Hinweis zur Einreisebeschränkung in China

Die Corona-Einreiseregelungen von Festland-China sind seit dem 8. Januar 2023 geändert. Einreisende aller Nationalitäten werden gefordert, ein negatives PCR-Testergebnis innerhalb von 48 Stunden vor Abflugzeit vorzulegen. Dieselbe gilt für Einreisende über dritte Transitländer. Eine Voranmeldung mit dem Testergebnis ist für alle Einreisende erforderlich. Bei einem negativen Ergebnis wird normale Grenzkontrolle durchgeführt; bei einem positiven Ergebnis dürfen Einreisende direkt weiter an den Zielort hinfahren und dort eine häusliche Quarantäne machen. Obwohl die Corona-Maßnahmen in Festland-China gelockert werden, gelten derzeit noch Beschränkungen. Bitte informieren Sie sich immer über die region-spezifischen Regelungen, die variieren und kurzfristig geändert werden können. Weitere Informationen erfahren Sie auf der Seite des Auswärtigen Amts und der Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland.
Weitere Informationen erhalten Sie hier

Zhejiang University 2023 SDG Global Summer Schools

Die Zhejiang Universität bietet fünf Summer Schools in den folgenden Bereichen an: Data Visualization, Carbon Neutrality, Smart City, Inclusive Development and Networked Autonomous Systems. Bewerbungsschluss ist Dienstag, der 31. Mai 2023 (GMT+8). Genaue Informationen zu den Kursen und Bewerbungsdetails findet ihr auf der Website. 

Austauschprogramm

Im Rahmen eines Austauschprogramms mit der Zhejiang Universität stehen zwei Plätze für Heidelberger Studierende zur Verfügung. Die Zhejiang-Universität gehört zu den führenden Hochschulen in der Volksrepublik China. Die Universität, die mit ca. 62.000 Studenten und sechs Campi zu den größten Hochschulen in der VR China gehört, verfügt über ein breites Fächerspektrum und umfangreiches englischsprachiges Kursangebot. Für fortgeschrittene Masterstudierende besteht die Möglichkeit einer Forschungsarbeit vor Ort. Bewerben können sich Studierende aller Fächer (Medizin in eingeschränktem Umfang) mit sehr guten Chinesisch- und/oder Englischkenntnissen. Studienbegleitend können Chinesischkurse besucht werden.

Wichtiger Hinweis für Bewerber*innen: Die Partnerhochschule akzeptiert keine Austausch-Studierenden mit chinesischem Pass.

Tabelle

Dauer
ein Semester oder ein Studienjahr (September-Dezember, Januar-Mai)
Stipendienleistungen
Gebührenerlass, garantierte Unterbringung im Wohnheim auf dem Campus. Außerdem besteht für Austauschstudierende die Möglichkeit, sich für ein Stipendium der Baden-Württemberg Stiftung zu bewerben.
Voraussetzungen
  • Mindestens drei abgeschlossene Semester an der Universität Heidelberg bei Stipendienantritt
  • Hervorragende Studienleistungen und ein sehr gut herausgearbeitetes Studienvorhaben
  • Sehr gute Chinesisch- bzw. Englischkenntnisse

Bewerbung

Für die Austauschprogramme können Sie sich über eine Onlineplattform bewerben. Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf unseren Seiten und in den FAQs. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess hilft Ihnen das Infocenter Auslandsstudium des Dezernats Internationale Beziehungen gerne weiter.
Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden. 

Bewerbungsschluss

16. November 2023

Nachausschreibung Restplätze

10. März 2023

Onlinebewerbung

Einzureichende Unterlagen

 

in englischer Sprache

  • Onlinebewerbungsformular
  • Lebenslauf mit Studienverlauf (ausformuliert, ca. 1 Seite)
  • Motivationsschreiben/Studienvorhaben/Statement of purpose (ca. 1-2 Seiten)
  • Transcript of records
  • Ggf. Bachelorzeugnis
  • Sprachzeugnisse Chinesisch oder/und Englisch
  • Abiturzeugnis
  • Empfehlungsschreiben/Gutachten:

1 Gutachten für Studierende im Bachelor-Studium // 2 Gutachten für Bewerbungen an den graduate schools