icon-symbol-logout-darkest-grey

Neuphilologische FakultätKonferenzdolmetschen – Master

Studierende des Faches Konferenzdolmetschen beschäftigen sich mit der Theorie und Praxis der Übertragung mündlicher Sprache auf Fachkonferenzen, in der Politik und in den Medien.

Fakten & Formalia

AbschlussMaster of Arts
StudiengangstypKonsekutiv
StudienbeginnNur Wintersemester
Regelstudienzeit4 Semester
Lehrsprache(n)Deutsch und weitere Sprachen je nach Studienschwerpunkt
Gebühren und Beiträge151.05 € / Semester
BewerbungsverfahrenVerfahren für konsekutive Masterstudiengänge mit Zugangsbeschränkung
BewerbungsfristenInformationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben.

Inhalt des Studiums

Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen hat zum Ziel die Studierenden für die professionelle, wissenschaftlich fundierte Ausübung des Konferenzdolmetschens zu qualifizieren.

Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen bietet den Absolventinnen und Absolventen eine solide Grundlage, um sich auch in Zukunft den Herausforderungen des Berufs anzupassen.

Das Studium vermittelt den Studierenden das Konsekutivdolmetschen und das Simultandolmetschen aus einer B- und einer C-Sprache in die A-Sprache und aus der A-Sprache in eine B-Sprache. Üblicherweise ist die A-Sprache die auf hohem Niveau beherrschte Muttersprache, die B-Sprache eine sogenannte aktive und die C-Sprache eine passive Fremdsprache.

Studierende mit Deutsch als Muttersprache (A-Sprache) wählen zwei beliebige am Institut für Dolmetschen (IÜD) angebotene Fremdsprachen (B- und C-Sprache).

Studierende, deren A-Sprache Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch oder Spanisch ist, wählen Deutsch als B-Sprache und Englisch als C-Sprache:

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen erstreckt sich auf neun Module:

  • Zwei wissenschaftlich orientierte Module, in denen Studierende ein Hauptseminar der Dolmetschwissenschaft, die Ringvorlesung „Aktuellen Fragen der Sprach- und Translationswissenschaft“, ein Forschungskolloquium sowie weitere einzelsprachbezogene Seminare belegen
  • Sechs praxisorientierte Module, bestehend jeweils aus mehreren Übungen im Simultan- und Konsekutivdolmetschen in allen für sie relevanten Sprachrichtungen (A-B, B-A und C-A)
  • Ein Modul zu berufsrelevanten Kompetenzen, in dem der Studierende aus einem Fächerkatalog u.a. Kurse in Notizentechnik, Sprechbildung, Professionalisierung oder Übersetzung belegen kann
  • Ein Modul zur Dolmetschpraxis bei einer öffentlichen Fachkonferenz, die vom Institut eigens veranstaltet wird
  • Zwei Module mit wissenschaftlichen und dolmetschpraktischen Abschlussprüfungen
  • Die Masterarbeit, die die Studierenden im vierten Fachsemester absolvieren

Dank der langjährigen Zusammenarbeit des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen mit anderen Einrichtungen der Universität Heidelberg haben die Studierenden des Faches außerdem vielfältige Möglichkeiten, ihre Kenntnisse insbesondere in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Medizin/Lebenswissenschaften zu vertiefen. Dadurch soll eine umfassende Vorbereitung auf einen späteren beruflichen Einsatz bei entsprechenden Fachveranstaltungen gewährleistet werden.

Nach der Abschlussprüfung können Studierende ein Ergänzungsfach belegen, um ihr Standard-Sprachprofil mit einer zweiten C-Sprache zu erweitern (ABCC).

MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG

Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.