Medizinische Fakultät HeidelbergInterprofessionelle Gesundheitsversorgung – Bachelor 100%
Ausbildung und Studium miteinander kombinieren – Studierende des Fachs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung ergänzen ihr berufliches Wissen durch wissenschaftliche Grundlagen. Dabei erlernen und erfahren sie berufsübergreifendes Denken und Handeln, um in unserem heutigen komplexen Gesundheitssystem die bestmögliche Versorgung für Patienten zu gewährleisten.
Fakten & Formalia
Abschluss | Bachelor of Science |
Studiengangstyp | Grundständig |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch, Englisch |
Gebühren und Beiträge | 151,05 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Dialogorientiertes Serviceverfahren (DOSV) |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Teilzeitoption | Ja |
Inhalt des Studiums
Die fachlichen Kompetenzen zur Ausübung des Gesundheitsberufs erwerben die Studierenden im Rahmen der Ausbildung an der Berufsschule. Sie beziehen sich auf das Wissen und Verständnis des jeweilig gewählten Gesundheitsberufs:Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann mit den Schwerpunkten Stationäre Akutpflege, Pädiatrische Versorgung/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Stationäre Langzeitpflege/Altenpflege, Physiotherapie, Logopädie, Orthoptik, Medizinisch-technische Laborassistenz (MTLA), Medizinisch-technische Radiologieassistenz (MTRA).
Im Studium werden fachliche Kompetenzen vertieft und überfachliche Kompetenzen weiterentwickelt. Diese erstrecken sich über die Wissensanwendung und Problemlösungskompetenz im jeweiligen Gesundheitsberuf (instrumentale Kompetenz), auf die fachbezogene Argumentation und den fachbezogenen Austausch mit Kollegen und Angehörigen anderer Professionen (interpersonelle/kommunikative Kompetenzen) und die Kompetenz zur selbstständigen Informationssammlung und Urteilsfähigkeit sowie zum eigenständigen Weiterlernen (systemische Kompetenz). Weiter wird im Studium das Verständnis der Berufsgruppen unter- und füreinander gestärkt. Das Konzept des Studiengangs folgt dem innovativen Ansatz des interprofessionellen Lernens und Lehrens.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang ist ausbildungsintegrierend konzipiert.
Semester 1 – 5 (ausbildungsintegrierende Phase)
Hier werden die Grundlagen für die spätere berufliche Tätigkeit gelegt. Der universitäre Unterricht findet an einem Nachmittag pro Woche sowie an ein bis max. drei Samstagen pro Semester statt.
Semester 6 – 8 (Hauptstudienphase)
Die Studierenden haben hier bereits ihre Ausbildung abgeschlossen und können eine Berufstätigkeit aufnehmen. Um den Anforderungen des Studiums gerecht zu werden, empfiehlt es sich, die Berufstätigkeit auf ca. 30% zu beschränken. Die Berufstätigkeit neben dem Studium wird durch entsprechende Rahmenbedingungen gefördert: die Präsenzphasen sind auf drei Tage/Woche begrenzt und berufliche Tätigkeiten werden zum Teil als Praktikum anerkannt. Darüber hinaus besteht während der Hauptstudienphase die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums.
Es werden unter anderem Module zu folgenden Themen angeboten
- Theorien der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
- Wissenschaftliches Arbeiten in den Gesundheitsberufen
- Evidenzbasierte Versorgung auf Grundlage der Gesundheitswissenschaften
- Gesundheitsversorgung von Menschen in verschiedenen Lebensphasen
- Qualitätsförderung und Patientenunterstützung
- Gesundheitsberufe im betriebswirtschaftlichen Kontext
- verschiedene Wahlpflichtangebote und Praktika
Damit die Studierenden lernen, im Berufsalltag miteinander zu arbeiten, werden gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studiengängen Human-/Zahnmedizin angeboten.
MEIN WEG ZU BEWERBUNG UND ZULASSUNG
Über den Button „Studienfach merken und bewerben +“ können Sie dieses Studienfach zur Merkliste des Studiengangfinders hinzufügen. Dort finden Sie individuell auf Ihr Bewerbungsprofil zugeschnittene Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation und auch den Zugang zur Bewerbungsplattform. Bitte beachten Sie die jeweiligen Termine und Fristen.