Philosophische FakultätGeschichte – Bachelor 50%
Geschichtswissenschaft erfasst, analysiert und deutet menschliche Lebenswelten in ihrem zeitlichen Wandel und fragt nach den Ursachen und Bedingungen historischer Entwicklungen.
Fakten & Formalia
Abschluss | Bachelor of Arts |
Studiengangstyp | Grundständig |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Lehrsprache(n) | Deutsch |
Gebühren und Beiträge | 151.05 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Studienanmeldung für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung und ohne Aufnahmeprüfung |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Lehramtsoption | Ja |
Teilzeitoption | Ja |
Inhalt des Studiums
Der Bachelorstudiengang Geschichte dient der Vermittlung wissenschaftlicher Grundqualifikationen und eines breiten Grundlagenwissens im Fach Geschichte. Er verhilft den Studierenden zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und befähigt sie zugleich zu einer eigenständigen wissenschaftlich-historischen Problemlösung. Zu diesem Zweck setzt der Studiengang auf starke kulturwissenschaftliche Orientierung, deutliche Interdisziplinarität, ausgeprägten Praxisbezug und hohe Forschungsorientierung. Er zielt mithin auf eine Verbindung traditioneller Kompetenzen geschichtswissenschaftlicher Ausbildung mit Fertigkeiten in neuen, besonders medienbasierten Kultur- und Vermittlungstechniken. Gegenstand des Bachelorstudienganges Geschichte ist das Studium der Alten, Mittelalterlichen sowie Neueren und Neuesten Geschichte unter Einschluss der Vergleichenden Landesgeschichte, der Historischen Grundwissenschaften, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Public History, der Amerikanischen Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Geschichte Südasiens und der Geschichte des jüdischen Volkes. Er repräsentiert somit als grundständiger Studiengang das Fach in großer disziplinärer Breite.
Aufbau des Studiums
Im Bereich der Basismodule in den ersten drei Semestern sowie in den Intensiv- und Erweiterungsmodulen des 4. bis 6. Semesters, sind individuelle Akzentsetzungen in einzelnen Epochen, Regionen oder Sachgebieten möglich und beabsichtigt. Der Bachelor im Fach Geschichte kennt keine eigentliche Abschlussprüfung, im 6. Fachsemester ist für das Hauptfach mit der Bachelorarbeit eine größere schriftliche Abschlussarbeit vorgesehen.