Medizinische Fakultät MannheimBiomedical Engineering – Master
Biomedizintechnik ist ein breites Feld, in dem Mathematik, Physik, Ingenieurswissenschaften, Biologie und Medizin aufeinandertreffen, um Fragen der Gesundheitswissenschaften, sowohl zu Diagnostik als auch zu Therapien, zu beantworten.
Fakten & Formalia
Abschluss | Master of Science |
Studiengangstyp | Konsekutiv |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Lehrsprache(n) | Englisch |
Gebühren und Beiträge | 186.35 € / Semester |
Bewerbungsverfahren | Zugangs- und zulassungsbeschränkter Masterstudiengang Biomedical Engineering |
Bewerbungsfristen | Informationen zu Bewerbungsfristen erhalten Sie, nachdem Sie sich einen Studiengang zusammengestellt haben. |
Vollständig auf Englisch absolvierbar | Ja |
Inhalt des Studiums
Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu selbstständiger Arbeit und/oder Forschung im Bereich der Medizintechnik zu befähigen, insbesondere in den Gebieten, die sich mit Informatik und Medizinphysik befassen. Nach Abschluss ihres Studiums werden die Absolventinnen und Absolventen
- über grundlegende Kenntnisse der Anatomie, Physiologie und Genetik verfügen
- grundlegende Kenntnisse der Biophysik und Ingenieurmathematik (numerisch orientiert) sowie der Programmierung haben
- erlernt haben, im Bereich der Biowissenschaften rechnergestützte Konzepte im Zusammenhang mit Bildanalyse, wissenschaftlicher Visualisierung, inversen Problemen und Simulationssystemen anzuwenden
- über detaillierte Kenntnisse zu Strahlentherapie, Nuklearmedizin und medizinischer Bildgebung verfügen und gelernt haben, die Kluft zwischen Technikern und Medizinern zu schließen
- ein wissenschaftliches (auf Biowissenschaften bezogenes) Projekt durchgeführt haben
- erfolgreich technische Fragestellungen aus dem Bereich der Medizintechnik beantwortet haben
- Expertise in der kritischen Bewertung technischer Systeme in der Medizin erlangt haben.
Aufbau des Studiums
Themen des Studiums umfassen:
- Anatomie, Physiologie, Genetik
- Biophysik
- medizinische Bildgebung
- rechnergestützte Medizinpyhsik
- Nuklearmedizin
- Strahlentherapie