Bereichsbild
Forschungsstelle Antiziganismus
Aktuelle Publikationen
Dr. Ulrich F. Opfermann: „Stets korrekt und human“ Der Umgang der westdeutschen Justiz mit dem NS-Völkermord an den Sinti und Roma
Bild
 
Radmila Mladenova: The ‘White’ Mask and the ‘Gypsy’ Mask in Film
Bild
 
Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive
Bild
 
Gender and the “Gypsy Question” in State Care in Postwar Hungary, 1949–1956
Bild
 
Radmila Mladenova: Patterns of Symbolic Violence. The Motif of 'Gypsy' Child-theft across Visual Media
Bild
 
Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte Sammelband, hg. von Daniela Gress
Bild
 

Forschungsstelle Antiziganismus

Gruppenbild Eröffnung Fostelle
FSA_RednerInnen Festakt

FSA_Team Festakt

FSA_Roth Bauer

 

Die Forschungsstelle Antiziganismus (FSA) wurde im Juli 2017 am Historischen Seminar der Universität Heidelberg eröffnet. Als erste Facheinrichtung ihrer Art beschäftigt sie sich mit grundlegenden Studien zu Ursachen, Formen und Folgen des Antiziganismus in den europäischen Gesellschaften vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Mechanismen der Vorurteilsbildung und Praktiken der Diskriminierung werden historisch fundiert, theoriegeleitet und bevorzugt vergleichend sowohl auf lokaler, regionaler, nationaler wie auch auf transnationaler Ebene untersucht. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden im Kontext der Rassismus-, Stereotypen-, Gewalt- und Inklusionsforschung beleuchtet.

 

Eine auf Dauer angelegte Struktur der Forschungsstelle Antiziganismus ermöglicht die kontinuierliche Generierung von wissenschaftlich exzellenten Erkenntnissen in einem dynamischen Forschungsumfeld. Diese werden zugleich für die Öffentlichkeit, für Gesellschaft und Präventionsarbeit sowie für die Lehre am Historischen Seminar zur Verfügung gestellt. Seit 2019 gibt die FSA die Schriftenreihe Antiziganismusforschung interdisziplinär beim Universitätsverlag heiUP heraus.

 

Für die Arbeit der Forschungsstelle bietet die Universität Heidelberg mit ihrer internationalen Ausstrahlung, den hier geleisteten inhaltlichen und strukturellen Vorarbeiten sowie den lokalen Vernetzungsmöglichkeiten mit Institutionen und Vertretungen den idealen Ort. Vor 2017 hat die Manfred Lautenschläger-Stiftung bereits zentrale, thematisch verwandte Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Zeitgeschichte gefördert, aus denen die FSA hervorging. Seit 2019 finanziert die Stiftung das Romani Rose-Fellowship, das die Forschungsstelle Antiziganismus jährlich an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fachbereich Antiziganismus-/Rassismusforschung vergibt.

 

In der Forschungsstelle arbeitet ein Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Doktorandinnen und Doktoranden, um das Forschungsfeld voranzubringen und damit Zugkraft für das Thema zu entfalten. Verschiedene Einzel- und Drittmittelprojekte bilden folgende Forschungsschwerpunkte heraus: Visueller Antiziganismus, NS-Genozid an Sinti und Roma in Europa, Antiziganismus nach 1945, Emanzipationsgeschichte und Bürgerrechtsbewegungen von Sinti und Roma. Wissenschaftliche Leiterin ist seit dem 1. Januar 2023 Prof. Dr. Tanja Penter, Inhaberin des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Sie löst damit Prof. Dr. Edgar Wolfrum ab, der der die Leitung der Forschungsstelle seit ihrer Gründung 2017 innehatte.

 

Im Frühjahr 2022 durchlief die FSA ein Evaluationsverfahren. Die Gutachterinnen und Gutachter empfahlen die weitere Förderung der FSA ohne jeglichen Vorbehalt und mit größtem Nachdruck. Im Juli 2022 richtete der Rektor der Universität Heidelberg einen akademischen Festakt anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Forschungsstelle aus.

 

(Bilder: Philipp Rothe, Herbert Heuss)

 

 

Finanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Logo MWK

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 09.01.2024
zum Seitenanfang/up