Bereichsbild
Forschungsstelle Antiziganismus
Externe Vorträge und Veranstaltungen

Internationale Tagung:

Racializing Romani People in the Nineteenth Century

mit FSA-Vorträgen:

History of the Gypsy Lore Society

(Dr. Dezso Mate)

Antigypsy Special Legislation in Germany: Labels for State Repression and the Ambivalences of Definition

(Verena Meier)

20.05.2024 - 21.05.2024, Prag

Prague Forum for Romani Histories, Institute of Contemporary History, Czech Academy of Sciences.

 

Forschungsstelle Antiziganismus

Antiziganismusforschung interdisziplinär – Schriftenreihe der Forschungsstelle Antiziganismus

Die Open-Access-Reihe gibt Einblicke in ein noch junges, aber dynamisches Forschungsfeld, das unterschiedliche methodische Zugänge erfordert. Sowohl bereits etablierte Forscherinnen und Forscher wie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erhalten die Möglichkeit, neue Forschungsergebnisse in englischer oder deutscher Sprache zu publizieren. Die Reihe zielt darauf ab, die Antiziganismusforschung stärker im akademischen Diskurs zu verankern und Institutionen wie Forschende zusammenzuführen, kurz: sie will Impulsgeber für die weitere Grundlagenarbeit sein.

Reihenherausgeberschaft: Prof. Dr. Tanja Penter, Dr. Frank Reuter, Daniela Gress, M.A.

Zur Verlagsseite von heiUp – Heidelberg University Publishing.

Band 6: Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945–1970

Von Laura Hankeln

Cover Diss HankelnDer Zusammenbruch des NS-Regimes bedeutete für die in Deutschland lebenden Sinti und Roma noch nicht das Ende von Unterdrückung und Ausgrenzung. Auch nach 1945 waren sie mit Diskriminierung konfrontiert, denn insbesondere auf staatlicher Ebene waren antiziganistische Vorurteilsstrukturen weiterhin handlungsleitend. Mit Blick auf die drei Themenschwerpunkte Entschädigung, Gesetzgebung und juristische Ahndung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen fokussiert sich die vorliegende Studie auf den baden-württembergischen Staatsapparat und seine Minderheitenpolitik bis in die 1970er-Jahre. Im Vordergrund steht der Umgang der Behörden mit den überlebenden Sinti und Roma sowie deren Perspektive auf ihre staatlichen Verfolgungs- und Vernichtungserfahrungen im Nationalsozialismus.

 

Zur Autorin:

Dr. Laura Hankeln ist Historikerin und promovierte 2022 an der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie ist als Projektmanagerin beim Wissenschaftsverlag Springer Nature tätig.

 

Das Buch können Sie hier als PDF downloaden.

 

 

 

 

 

 

 

Band 5: Counterstrategies to the Antigypsy Gaze

Hg. von Radmila Mladenova

Counterstrategies to the Antigypsy gaze

Wie sich dem Antiziganismus im Film begegnen lässt, ist Thema des vorliegenden Sammelbandes. Ziel ist es, den Fokus weg von der Antiziganismuskritik zu verlagern und die Diskussion über die künstlerischen Gegenstrategien zum Antiziganismus zu eröffnen, die die Notwendigkeit intertextueller, transkultureller und transmedialer Ansätze bei der Analyse hervorhebt. Die Beiträge stellen die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse in den Vordergrund und bieten eine breite Palette an Beispielen, die für Filmemacher und Fachleute aus der Filmindustrie nützlich sein könnten.

Der Band dokumentiert die Fallstudien des internationalen Workshops “Artistic Alternatives to the Antigypsy Gaze“, der 2021 in Heidelberg stattfand.

 

Mit Beiträgen aus der FSA:

Radmila Mladenova: Key Questions, Pitfalls, and Examples of Effective (Filmic) Counterstrategies. The Case of Antigypsyism

Daniela Gress: Erzählperspektiven und Ermächtigungsstrategien in den Dokumentarfilmen von Melanie Spitta und Katrin Seybold

Frank Reuter: Der lange Weg zum Subjekt. Überlegungen zur Rolle fotografischer Selbstzeugnisse bei der Dekonstruktion antiziganistischer Stereotype

Sabine Girg: „Camelamos naquerar“ (1976). Vom Typus zum Akteur – filmische Strategien der Repräsentationskritik und des Empowerments

Radmila Mladenova: The Shtick of Antigypsyism in Documentary Film and the Monomyth. How a Universal Storytelling Model Got Hijacked by Racism

Johannes Valentin Korff: Imagining the ‘Gypsy’ and the Jew in Japanese Animation. The Case of Aikawa Shō and Mizushima Seiji

Das Buch können Sie hier online lesen oder als PDF herunterladen.

 

 

 

 

Band 4: „Stets korrekt und human“ Der Umgang der westdeutschen Justiz mit dem NS-Völkermord an den Sinti und Roma

Von Ulrich F. Opfermann

Cover

Das Buch gibt erstmals einen systematischen Überblick zu einem bislang vernachlässigten Bereich der justiziellen Aufarbeitung des NS-Systems: dem Umgang mit den Verbrechen an den Sinti und Roma in westdeutschen NSG-Verfahren unter Einbezug des Tatraums Osteuropa. Die akribisch recherchierte Studie stellt zahlreiche Verfahren vor. Sie informiert über die rechtlichen Voraussetzungen des westdeutschen justiziellen Sonderwegs, zeichnet den Verfahrensgang nach und fragt nach den Rollen der Beschuldigten und Zeugen sowie des Justizpersonals. Im Mittelpunkt steht das als Großverfahren neben dem ersten Auschwitz-Prozess geplante Sammelverfahren zum „Zigeunerkomplex“ (1958–1970), das entgegen seinem Anspruch kaum Resonanz entfaltete und heute weitgehend vergessen ist.

 

Zum Autor:

Ulrich F. Opfermann ist Historiker, Dr. phil., mit umfangreicher Forschungstätigkeit zur älteren und jüngeren Geschichte der mitteleuropäischen Roma und zahlreichen Publikationen zum Thema.

 

Das Buch können Sie hier als PDF downloaden.

 

 

 

 

 

Band 3: The ‘White’ Mask and the ‘Gypsy’ Mask in Film

Von Radmila Mladenova

Cover Mladenova MaskDie Studie widmet sich einem in der Filmwissenschaft bislang vernachlässigten Thema: dem ‚Zigeuner‘-Phantasma auf der Kinoleinwand. Sie verbindet die Rekonstruktion der Geschichte der ‚Zigeuner‘-Darstellungen im Film seit den Anfängen des Mediums mit einer systematischen filmtheoretischen Verortung ihrer ästhetischen und gesellschaftlichen Funktion. Auf der Grundlage von über 150 Werken aus dem europäischen und US-amerikanischen Kino wird aufgezeigt, dass den ,Zigeuner‘-Spielfilmproduktionen unabhängig von Ort und Zeit ihrer Entstehung das Grundgerüst einer ,ethno-rassischen‘ Maskerade gemeinsam ist. Damit erweitert die Autorin die bisherigen, auf das Gebiet der Literatur konzentrierten Forschungen um ein weiteres Medium, den Film, und erschließt neue Dimensionen des (populär-)kulturellen Antiziganismus.

 

Zur Autorin:

Dr. Radmila Mladenova ist Literatur- und Filmwissenschaftlerin und promovierte am Slavischen Institut der Universität Heidelberg zum Thema „The ‘White’ Mask and the ‘Gypsy’ Mask in Film“. Sie hat Anglistik und Amerikanistik an der Universität Sofia studiert und den Masterstudiengang „Kultur im Prozess der Moderne“ an der Universität Mannheim abgeschlossen. Ihre Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Rassismus und Kunst.

 

Das Buch können Sie hier als PDF herunterladen.

 

 

 

 

 

 

Band 2: Visuelle Dimensionen des Antiziganismus

Hg. von Frank Reuter, Daniela Gress und Radmila Mladenova

Cover Visuelle Dimensionen Visuelle Medien spielen seit der Frühen Neuzeit eine Schlüsselrolle für die Genese des Antiziganismus. Charakteristisch für die bildlichen Ausprägungen des Phänomens ist ein selektives Blickregime, das sich auf wenige ausgewählte Motive fokussiert und eine definitorische Funktion über die Abgebildeten beansprucht. Die seit Jahrhunderten vielfach wiederholten visuellen Codes gewährleisten ein reflexhaftes Wiedererkennen auf Seiten der Betrachtenden. Der interdisziplinär angelegte Sammelband untersucht mit vergleichenden Analysemethoden die zentralen Motive und Semantiken von „Zigeuner“-Bildern in unterschiedlichen Repräsentationsformen wie Literatur, bildender Kunst, Fotografie, Postkarten, Oper, Theater, Comic, Film oder Computerspielen. Die Beiträge sollen eine empirische Grundlage schaffen, um eines der wirkmächtigsten Stereotype in der europäischen Kulturgeschichte in seinen inhaltlichen, zeitlichen, geografischen und medienspezifischen Ausprägungen freizulegen. Im Fokus stehen insbesondere die Verbindungslinien und komplexen Wechselbeziehungen zwischen unterschiedlichen medialen Repräsentationen. Bis heute überlagern antiziganistische Imaginationen die öffentliche Wahrnehmung und wirken sich negativ auf die Positionierung von Sinti und Roma in den europäischen Gesellschaften aus.

 

Mit Beiträgen aus der FSA:

Daniela Gress, Frank Reuter, Radmila Mladenova: Visuelle Prototypen? Tiefenschichten des antiziganistischen Blicks

Frank Reuter: Mediale Metamorphosen

Radmila Mladenova: Muster symbolischer Gewalt. Das Kinderraubmotiv in visuellen Medien

Sabine Girg: Das Spektakel des Fremden. "La Primera Exposición Gitana" (1948)

Johannes Valentin Korff: Manga – Anime – Videospiel. Erscheinungsformen der „Zigeuner“-Motivik im ostasiatischen Videospiel und Anime-Stil

Daniela Gress: Visualisierte Emanzipation. Strategien medialer (Selbst-)Darstellung von Sinti und Roma in dokumentarischen Filmen

Das Buch können Sie hier online lesen oder als PDF herunterladen.

 

Band 1: Patterns of Symbolic Violence. The Motif of ‘Gypsy’ Child-theft across Visual Media

Von Radmila Mladenova

Patterns of Symbolic ViolenceIm Zentrum der Monografie stehen das Motiv des „Zigeunern“ seit Jahrhunderten zugeschriebenen Kinderraubs und dessen Visualisierungen innerhalb der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte zwischen dem 17. und 21. Jahrhundert. Anhand einer Reihe paradigmatischer Kunstwerke und visueller Medien untersucht Mladenova die unterschiedlichen Anpassungen des Motivs und arbeitet seine vielschichtigen Bedeutungen und Funktionen heraus. Dabei richtet die Autorin ihr Augenmerk besonders auf die Farbkodierung von Körpern und deren rassistische bzw. antiziganistische Verwendung. Die Analyse beginnt mit einer kritischen Betrachtung von Cervantes Erzählung „La gitanilla“ – dem literarischen Ursprung des Kinderraubmotivs. Ausgehend davon wird dessen Visualisierungsgeschichte von den holländischen Historienmalereien des 17. Jahrhunderts über die Drucktechniken des 19. Jahrhunderts bis hin zu Filmen des 20. Jahrhunderts nachgegangen. Den Abschluss bildet eine kritische Analyse des Kinderfilms „Nellys Abenteuer“ aus dem Jahr 2016.

Das Buch können Sie hier online lesen, als PDF herunterladen oder über den Handel beziehen.

 

Die Monografie bildet den Abschluss des 2018 an der Forschungsstelle angesiedelten und vom Research Council (Field of Focus 3) finanzierten Drittmittelprojekts „Stigma Zigeuner. Visuelle Dimensionen des Antiziganismus“.

 

 

 

 

 

 

 

 

------------------------------------------------------------------------

Weitere Publikationen:

Sinti und Roma

Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive

Sammelband herausgegeben von Karola Fings und Sybille Steinbacher

Fings_Sammelband DachauDer Völkermord an den Sinti und Roma erfuhr erst eine öffentlich weithin sichtbare Anerkennung, als 2012 in Berlin das zentrale Denkmal für diese Opfergruppe geschaffen wurde. Doch bis heute ist das Wissen um die Verfolgung der Minderheit und den an ihr begangenen Völkermord gering.
In historischer Perspektive werden das Verfolgungsgeschehen im Deutschen Reich, das Leid im Konzentrationslager Dachau sowie die Tötungsverbrechen in Ost- und Südosteuropa dargestellt. Dem Spannungsfeld von Täter- und Opferperspektiven und den Kontinuitäten und Brüchen nach 1945 gilt ein besonderes Augenmerk. In gesellschaftspolitischer Perspektive werden Fragen der Vermittlungs- und der Bürgerrechtsarbeit problematisiert sowie die Bedeutung des bis heute wirkmächtigen Antiziganismus für die Überlebenden und deren Nachkommen thematisiert.

Mit den Beiträgen aus der FSA:

Karola Fings: Perspektiven auf den Völkermord. Einführung

Frank Reuter: Zeugnis und Stigma. Fotografische Quellen des Völkermords an den Sinti und Roma

Daniela Gress: Protest und Erinnerung. Der Hungerstreik in Dachau 1980 und die Entstehung der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma

 

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; Bd. 19.

 

Zur Verlagsseite von Wallstein.

Zur Rezension in der Süddeutschen Zeitung.

 

 

 

 

------------------------------------------------------------------------

Protected Children, Regulated Mothers

Gender and the “Gypsy Question” in State Care in Postwar Hungary, 1949–1956

By Eszter Varsa

Varsa_CoverProtected Children, Regulated Mothers - Gender and the “Gypsy Question” in State Care in Postwar Hungary, 1949–1956 (CEU Press, 2021) examines child protection in Stalinist Hungary as a part of twentieth-century East Central, Eastern, and Southeastern European history. Across the communist bloc, the prewar foster care system was increasingly replaced after 1945 by institutionalization in residential homes. This shift was often interpreted as a further attempt to establish totalitarian control. However, this study—based on hundreds of children’s case files and interviews with institution leaders, teachers, and people formerly in state care—provides a new perspective. Rather than being merely a tool of political repression, state care in postwar Hungary was often shaped by educators’ efforts to address the myriad of problems engendered by the social and economic transformations that emerged after World War II. This response built on, rather than broke with, earlier models of reform and reformatory education. Yet child protection went beyond safeguarding and educating children; it also focused on parents, particularly lone mothers, regulating not only their entrance to paid work but also their sexuality. In so doing, children’s homes both reinforced and changed existing cultural and social patterns, whether about gendered division of work or the assimilation of minorities. Indeed, a major finding of the book is that state socialist child protection continued a centuries-long national project of seeking a “solution to the Gypsy question,” rooted in efforts to eliminate the perceived “work-shyness” of Roma.

To the author:

Eszter Varsa was Romani Rose-Fellow in 2020 and is post-doctoral researcher in the ERC project ZARAH: Women's Labour Activism in Eastern Europe and Transnationally, From the Age of Empires to the Late 20th Century at CEU, Vienna.

 

Zur Verlagsseite von CEU Press.

 

 

 

 

 

------------------------------------------------------------------------

Antigypsyism and Film / Antiziganismus und Film

Sammelband herausgegeben von Radmila Mladenova et al.

Cover Antiziganismus FilmAntiziganismus ist Normalität auf der großen Leinwand. Um dieses Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen, versammelten sich Wissenschaftler und Nachwuchsforscher, Filmemacher und Menschenrechtsaktivisten – Roma wie Nicht-Roma – 2018 in Berlin zu einer internationalen Tagung: “Antiziganismus und Film“. Sie präsentierten ihre Forschungsergebnisse, teilten persönliche Zeugnisse und diskutierten Filme. Der vorliegende zweisprachige Band dokumentiert diese in ihrer Form bisher einzigartige Tagung.

Der Tagungsband umfasst wissenschaftliche Artikel und Essays sowie Interviews mit Filmemachern, unterteilt in vier thematische Abschnitte: Antiziganismus im Film, Fragen der Ethik, Strategien der Subversion und Antiziganismus im Verhältnis zu anderen Ressentiments.

Mit den Beiträgen aus der FSA:

Radmila Mladenova: Introduction: On the Normalcy of Antigypsyism in Film

Radmila Mladenova: Über ‚Zigeuner‘-Filme und ihre Technologie der Wahrheitskonstruktion

Frank Reuter: Konstruktionen der „Zigeunerin“ im NS-Film: eine vergleichende Analyse

 

Zur Verlagsseite von heiup.

 

 

 

 

 

 

 

------------------------------------------------------------------------

Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert

Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte

Sammelband herausgegeben von Daniela Gress

Cover Minderheiten und ArbeitNur wenige Themen polarisieren in sozialen Zusammenhängen so stark wie „Minderheiten“ und „Arbeit“. Der interdisziplinär angelegte Sammelband nähert sich dieser vielschichtigen Beziehungsgeschichte an und fragt nach Inklusions- wie Exklusionsentwicklungen für Minderheiten in der Geschichte der Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Die unterschiedlichen methodischen Zugänge der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler machen die Perspektive der Minderheitenforschung für arbeitshistorische Untersuchungen fruchtbar.

Die Publikation versammelt facettenreiche Studien aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven über das Verhältnis zwischen Minderheiten und verschiedenen Formen sowie Verhältnissen von Arbeit seit dem 19. Jahrhundert. Gemeinsame Überkategorien aus der Minderheitengeschichte der Arbeit wie Mobilität und Armut, „Fremd-“ und Zwangsarbeit, Arbeitsmigration sowie die Auswirkungen von Arbeitsethos und Geschlechterbildern bilden die Schwerpunkte der Kapitel.

Es geht darum, vielfältige historische und thematische Kontexte zu beleuchten, in welche Entwicklungen des Verhältnisses von Minderheiten zu Arbeit eingebettet sind. Dabei erhebt der Sammelband nicht den Anspruch, eine umfassende Studie vorzulegen. Vielmehr soll der Versuch einer ersten Skizzierung unterschiedlicher Aspekte einer
Geschichte des Beziehungsverhältnisses von Minderheiten und Arbeit unternommen
werden, um weitere Forschungen anzuregen, die nach der Rolle von
Minderheiten in der Geschichte der Arbeit fragen.

 

Zur Verlagsseite von heiBooks.

 

 

 


 

Seitenbearbeiter: Hankeln
Letzte Änderung: 23.08.2024
zum Seitenanfang/up