Prof. Dr. Cord Arendes

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Angewandte Geschichte / Public History
  • (Audio-)Visuelle Aspekte der Geschichtswissenschaft
  • Deutsche und Westeuropäische Geschichte der Neusten Zeit
  • Historische Ausstellungen und andere Formen der Präsentation von Geschichte und kulturellem Erbe
  • Forschendes Lernen im Geschichtsstudium
  • Geschichtstheorie und Methoden historischen Arbeitens
  • Politisch-justizielle Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur

Forschungs- und Praxisprojekte (in Auswahl)

  • Den Aggressor überwinden. Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Akteurs zwischen den Nationen. Forschungsprojekt im Rahmen des Verbundprojekts „Geschichtsnarrative in Europa zwischen Konflikt und Dialog“ der Daimler und Benz Stiftung, Projektlaufzeit 2023-2026, Senior Scholar
  • Kulturelles Erbe als Feld kultureller Bildung: Transdisziplinarität stärken und entwickeln. Exzellenzstrategie der Universität Heidelberg, Forschungsinitiative „Transforming Cultural Heritage“; mit Stefanie Samida. Projektlaufzeit 2021–2024.
    Teilprojekt 1: Zusatz-/Querschnittsqualifikation (ZQQ) „Kulturelle Bildung“ mit Zertifikat der Heidelberg School of Education (Pilotphase).
    Teilprojekt 2: Schüler:innenwettbewerb „Verbindendes in Bewegung – Sport als gemeinsames kulturelles Erbe erfahren, gestalten und vermitteln im Zeichen des Wandels“ (Sommer 2023).
    Teilprojekt 3: Sommerschool (Herbst 2023).
  • 150 Neckarstadt-West. Lokalgeschichtliches Forschungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekt (mit Studierenden) zum 150. Gründungsjubiläum des Mannheimer Stadtteils Neckarstadt in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Neckarstadt-West e.V. und dem MARCHIVUM. Projektlaufzeit 2021–2022.
    VÖ: Stadt(teil)zeichen. Einblicke in die Geschichte der Neckarstadt-West in Mannheim seit den 1970er Jahren (Schriftenreihe Marchivum, 10), Mannheim: Marchivum 2022; mit Lukas Kraus, Ulrich Nieß.
  • Türkische Migrationsgeschichte(n) in Schwetzingen – eine Oral History Video Projekt. Forschungs-, Ausstellungs- und Praxisprojekt (mit Studierenden) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und dem Karl-Wörn-Haus – Museum der Stadt Schwetzingen [TRAFO – Netzwerk transferorientierte Lehre, Förderlinie Lehr- und Lernlabore im Fond Erfolgreich studieren des Landes Baden-Württemberg]; gemeinsam mit Lars Maurer. Projektlaufzeit 2020–2021.
    VÖ 1: Schwetzinger Migrationsgeschichte(n) (Kleine Museumsbände Schwetzingen 3), Schwetzingen 2021; gemeinsam mit Bettina Degner, Karl-Wörn-Haus. Museum der Stadt Schwetzingen.
    VÖ 2: BLOG https://schwetzingen-gastarbeiter.de/
  • Heritage Education – Nachhaltigkeit in der Geschichtslehrer*innenbildung [Förderlinie PLACE aktuell der Heidelberg School of Education, Ausschreibung Nachhaltigkeit], mit Bettina Degner. Projektlaufzeit 2020.
  • Mehr populäre Kultur wagen: Zur Integration von Populärkultur in der Lehrer*innenbildung [Förderlinie PLACE aktuell der Heidelberg School of Education, Ausschreibung Gesellschaftliche Verantwortung], mit Stefanie Samida. Projektlaufzeit 2019.
  • „Alle Jahre wieder ...“ - Spargel in Schwetzingen. Forschungs- und Ausstellungsprojekt (mit Studierenden) im Rahmen des 350. Jubiläums des Spargelanbaus in Schwetzingen in Kooperation mit dem Karl-Wörn-Haus – Museum der Stadt Schwetzingen und dem Stadtarchiv Schwetzingen. Projektlaufzeit 2018.
    VÖ: Karl-Wörn-Haus. Museum der Stadt Schwetzingen (Hg.), „Alle Jahre wieder …“ – Spargel in Schwetzingen (Kleine Museumsbände Schwetzingen 2), Schwetzingen 2018.
  • Kunst, Kultur und Märkte. Geschichte der europäischen Kulturwirtschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Promotionskolleg im Rahmen der Landesgraduiertenförderung, mit Katja Patzel-Mattern. Projektlaufzeit 2017–2021.
  • Regionalgeschichtliche Perspektiven auf eine offene Gesellschaft: Lernen durch Engagement im öffentlichen Raum. Praxisprojekt mit Studierenden in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und dem Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. [Förderlinie PLACE aktuell der Heidelberg School of Education, Ausschreibung Demokratie, Toleranz und Teilhabe], mit Bettina Degner. Projektlaufzeit 2017.
  • „Imagine“ John Lennon: Musiker – Poet – Zeichner – Aktivist. Praxisprojekt mit Studierenden zur Ausstellung der Ernst-Barlach-Museumsgesellschaft Hamburg in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Projektlaufzeit 2017.
    VÖ: Nils Steffen/Anna Valeska Strugalla (Hg.), Im Bett mit John Lennon. Popgenie – Poet - Provokateur, Heidelberg 2017 (= Programmheft Szenische Lesung).
  • Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben – „lästige Ausländer“ in der Weimarer Republik. Praxisprojekt mit Studierende in Kooperation mit der Theaterwerkstatt Heidelberg [Programmlinie Kulturelle Bildung im Innovationsfond Kunst des Landes Baden-Württemberg]. Projektlaufzeit 2016–2017.
    VÖ: Nils Steffen/Cord Arendes (Hg.), Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben. Osteuropäische Juden in der Republik Baden (1918-1923), Heidelberg: heiBooks 2017.
  • Begegnungen vor Ort - Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag. Projektpartnerschaft zwischen WissenschaftlerInnen, LehrerInnen und SchülerInnen [DENKWERK der Robert-Bosch-Stiftung]. Projektlaufzeit 2015–2016.
  • 1250 Jahre Schwetzingen. Regionalgeschichtliches Forschungsprojekt zur Stadtgeschichte vom 18. bis ins 21. Jahrhundert in Kooperation mit der Stadt und dem Stadtarchiv Schwetzingen. Projektlaufzeit 2015–2017.
    VÖ: Stadt Schwetzingen (Hg.), Schwetzingen. Geschichte(n) einer Stadt (Schwetzinger Historische Schriften 1/2), 2 Bde. Heidelberg [u.a.]: Verlag Regionalkultur 2016/18.
  • [7P] – [7] ORTE [7] PREKÄRE FELDER. Praxisprojekt mit Studierenden in Kooperation mit dem 6. Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg und dem Kulturamt der Stadt Mannheim, Projektlaufzeit 2015.
  • Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Public History-Maßnahmen im Rahmen des Forschungsprojektes. Projektlaufzeit 2014–2017.
    VÖ: Projektkommission „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ (Hg.), Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse, bearb. v. Cord Arendes und Frank Engehausen, Heidelberg 2017.
  • Willkommen in der Wissenschaft – Studienportfolio Geschichte. Lehrprojekt [Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg zur Implementierung forschungsorientierter Lehrkonzepte], mit Angela Siebold. Projektlaufzeit 2013–2015.
  • „Eine Stadt bricht auf“. Heidelberg und die wilden Siebziger. Forschungs-, Ausstellungs- und Praxisprojekt (mit Studierenden) in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg und dem Verlag „Das Wunderhorn“. Projektlaufzeit 2013–2014.
  • GRENZGÄNGE – MAGNUM: TRANS-TERRITORIES. Praxisprojekt mit Studierenden in Kooperation mit dem 5. Fotofestival Mannheim – Ludwigshafen – Heidelberg und dem Kulturamt der Stadt Mannheim. Projektlaufzeit 2013.
  • Fokus: „Mehr Demokratie wagen“. Willy Brandt - Zum Hundertsten Geburtstag. Praxisprojekt mit Studierenden in Kooperation mit dem Kulturhaus Karlstorbahnhof e.V. Projektlaufzeit 2013.
Cord Arendes: E-Mail
Letzte Änderung: 19.01.2024
zum Seitenanfang/up