Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar!
-
Das Romanische Seminar trauert um
Prof. Dr. Helmut Peter Schwake (07.04.1935 - 16.11.2023)
und
Prof. Dr. Christof Weiand (06.03.1954 - 28.01.2023)
- Nachruf - - Am Samstag, den 25. November 2023, fand die Abschlussfeier des Romanischen Seminars statt, bei der 55 Absolvent:innen im Kreise der Familie, Freund:innen, Kommiliton:innen und Dozierenden feierlich geehrt wurden. Gefeiert wurde in der Alten Aula der Alten Universität mit anschließendem Sektempfang in der Bel Etage.
Das Romanische Seminar gratuliert allen Absolvent:innen und wünscht das Beste für den weiteren Lebensweg!
Ein paar Eindrücke sind auf der Alumni-Seite zu finden.
- Hiwi Erasmus Französisch
- Am Romanischen Seminar ist zum 1.3.2024 eine Stelle im Umfang von 19,75 Wochenstunden im Sekretariat (Fremdsprachensekretariat) (w/m/d) unbefristet zu besetzen
- Einladung Abschlussfeier 2023 (Anmeldung bis 20.10.2023)
- Newsletter el/la/le/il/a/o ROMANIST-a/e/ul Ausgabe 12 (Juni 2023)
-
Liebe Studierende,
für die Abschlussfeier 2023 brauchen wir Ihre Unterstützung!Sie sind musikaffin, spielen ein Instrument und möchten Ihren Romanistik-Kommiliton*innen einen unvergesslichen Tag bereiten? Wir suchen eine Person, die am Samstag, den 25. November 2023, bereit wäre , in der Aula der Alten Universität den musikalischen Rahmen der Veranstaltung mitzugestalten. Selbstverständlich erhalten Sie hierfür eine Vergütung.
Wenn Sie Interesse oder Rückfragen haben, melden Sie sich bitte beim Alumni-Team des Romanischen Seminars (rose@alumni.uni-heidelberg.de)!
Vielen Dank für Ihr Mitwirken und herzliche Grüße
Das Alumni-Team des Romanischen Seminars -
Bando di concorso 2023 – borsa di studio per giovani ricercatori italiani
Per il semestre invernale 2023/24, la Fondazione Heimann invita a presentare domande per una borsa di studio e di residenza destinata a giovani ricercatori italiani che aspirano a scrivere una tesi o conseguire un dottorato in lettere o scrittura creativa e che, a tale proposito, desiderano trascorrere una permanenza presso l’Università di Heidelberg, la più antica università della Germania. Termine ultimo delle domande: 01.07.2023
-
Impressionen der feierlichen Ehrung der Romanistik-Absolvent*innen der Jahre 2020-22 am 26. November 2022 in der Alten Aula
-
Die neue Ausgabe des Newsletters (Oktober 2022) ist da!
-
Im Rahmen des von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekts "Ausbau der Schwerpunktkooperation Chile-Heidelberg im Bereich der Geisteswissenschaften" schreibt die Neuphilologische Fakultät für das Jahr 2023 erneut (und letztmalig) Stipendien für Studierende und Promovierende aller neuphilologischen Fächer für einen Auslandsaufenthalt (Februar bis Juli 2022) bzw. Forschungsaufenthalt an der Facultad de Filosofía y Humanidades der Universidad de Chile in Santiago de Chile aus.
Der Förderzeitraum der Stipendien für Studierende umfasst jeweils 6 Monate, die monatliche Stipendienrate über das Programm BWS plus beträgt 900 EUR (zusätzlich zum Studiengebührenerlass an der Partneruniversität).Der Förderzeitraum der Forschungsstipendien umfasst jeweils bis zu 3 Monate; die monatliche
Stipendienrate beträgt 1.000 EUR.Während des Aufenthaltes an der Partneruniversität besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der gemeinsam mit der Universidad de Chile organisierten internationalen und interdisziplinären Sommerschule zum Thema "Rupturas – enfoques sobre/desde América Latina", die vom 27. bis 31.3.2023 in Santiago de Chile stattfindet.
Im Rahmen des Projekts können zusätzlich 4-5 Mobilitätsstipendien speziell zur Teilnahme an der o.g. Sommerschule vergeben werden (Mobilitätspauschale bis zu 1500 EUR).
Die Bewerbungsfrist ist jeweils der 30. Oktober 2022.
Weitere Informationen können Sie den Ausschreibungstexten im Anhang sowie der Homepage des Dekanats https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/koopchile.html entnehmen.
-
Feierliche Ehrung der Absolventinnen und Absolventen 2020-2022
Samstag, 26. November 2022
-
Ausschreibung – Literatur-TANDEM-letterario 2023
Eine deutsche und eine italienische Autorin oder ein Autor bilden ein virtuelles Tandem. Die Teilnehmenden reichen eine Kurzgeschichte in ihrer Landessprache ein. Die Kurzgeschichte des Tandempartners soll dann in die eigene Sprache übertragen werden.
Höhe des Stipendiums: 1000 € für die Übertragung der Kurzgeschichte der Tandempartnerin plus Honorar für Buchvorstellung, Reise und Übernachtung.
Bewerbungsschluss: 27. November 2022.
Nähre Informationen auf der Webseite der Heimann Stiftung.
-
“Visiones y revisiones de Europa y la identidad transcultural en narraciones migratorias latinoamericanas del siglo XXI”.
Gastautorinnen: Ariana Harwicz, Nacha Vollenweider, Ch´aska Anka Ninawaman (Teil A, B, C), Victoria Szpunberg und Lina Meruane. Entstanden im Rahmen des literaturwiss. Pro/Hauptseminar für BA gefördert durch die 4EU+ Allianz, zusammen mit den Universitäten Mailand, Warschau und Prag. - Langzeitforschungsprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen: Sprachdatenbasierte Modellierung von Wissensnetzen in der mittelalterlichen Romania (ALMA).
-
Ausschreibung – Stipendium für Nachwuchsliteraturwissenschaftler/innen und Nachwuchsautor/innen aus Italien in Heidelberg
Die Heimann-Stiftung schreibt für das Wintersemester 2022/23 erstmals ein Residenz-Stipendium für italienische Nachwuchswissenschaftler/innen aus, die eine Abschlussarbeit oder Promotion in Literaturwissenschaft oder im kreativen Schreiben verfolgen und in diesem Rahmen einen Aufenthalt an der Universität Heidelberg, der ältesten Universität Deutschlands wahrnehmen wollen.
Manfred-Lautenschläger-Preis 2022
Der Preis wird 2022 zum ersten Mal vergeben und geht an Dr. Lena Sowada für ihre Dissertation „Der schriftliche Sprachgebrauch weniger geübter Schreiber in Ego-Dokumenten aus der deutsch-französischen Grenzregion während des Ersten Weltkriegs“.
Im Zuge der Arbeit wurde als Grundlage der Analysen ein Korpus bisher unveröffentlichter und unbearbeiteter Briefe, Postkarten und Tagebücher, die zur Zeit des Ersten Weltkriegs verfasst wurden und die Schriftlichkeit einfacher Leute aus dem Elsass, aus Lothringen und den Vogesen sichtbar machen, konstituiert. Das Interesse der sprachwissenschaftlichen Forschung an heterogenen Manifestationen der gesprochenen Sprache überträgt die Studie auf den schriftsprachlichen Ausdruck und versteht diesen als eine Gesamtheit variierender Ausdrucksweisen mit spezifischen kommunikativen Funktionen. Die Sichtbarmachung eines heterogenen Schriftsprachgebrauchs impliziert einen Perspektivwechsel und eine Aufwertung derartiger Sprachzeugnisse, die nicht mehr als in Bezug auf eine Norm defizitäre Texte analysiert werden, sondern als eigenständiger schriftsprachlicher Ausdruck eines Teils der französischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Lena Sowada studierte Romanistik an der Universität Heidelberg und der Universidad Castilla-La Mancha. Sie wurde 2019 an den Universität Heidelberg und Paul-Valéry Montpellier 3 promoviert. Sie ist Koordinatorin des vom DAAD geförderten Projekts „Mobil sein in der internationalen Lehrerbildung“ und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität Heidelberg.
-
Newsletter el/la/le/il/a/o ROMANIST-a/e/ul April 2022
- Das Romanische Seminar gratuliert Julia Hübner (Lehrerin am Kepler-Gymnasium Pforzheim und Lehramtsstudierende der Fächer Französisch und Italienisch von 2008-2014 bei uns) herzlich zum Deutschen Lehrerpreis!
-
Liebe Studierende,
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Infonachmittag „Lehramt International“ am Mittwoch, den 29.11.2023 von 14:00 bis 20:00 Uhr im Konferenzraum der HSE (Voßstr. 2, Gebäude 4330)!
Die Verbesserung der eigenen Sprachfertigkeit, Einblicke in andere (Hoch-)Schulsysteme und Unterrichtsformen, transkulturelle Reflexivität – gerade angehende Lehrer:innen können in vielfältiger Weise von Aufenthalten im Ausland profitieren und dort gemachte Erfahrungen in ihr späteres Berufsleben einbringen. Im Rahmen unseres Infonachmittags möchten wir Sie dazu anregen und motivieren, Ihr Studium durch einen Auslandsaufenthalt zu bereichern. Dazu werden wir unter anderem Heidelberger Kommilitoninnen, die sich gerade in einem Auslandsaufenthalt befinden, live zu uns nach Heidelberg schalten um an ihren Erfahrungen teilhaben zu können.
Neben verschiedenen Inputs zu Praktika und Studienmöglichkeiten speziell für Lehramtsstudierende bieten wir auch die Möglichkeit, sich bei Kaffee, Tee und Keksen miteinander zu vernetzen, Infomaterialien zur Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten zu sichten, Fragen an unsere Expert:innen zu stellen und sich in unserer „Beratungslounge“ individuell beraten zu lassen. Zudem gewährt uns der Vortrag von Prof. Dr. Carola Mantel (ab 18:15 Uhr), die zum Mehrwert von Auslandsaufenthalten unter Lehramtsstudierenden geforscht hat, Einblicke in diese Forschungen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich – selbstverständlich können auch nur einzelne Programmpunkte besucht werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung und ein ausführliches Programm finden Sie unter: www.hse-heidelberg.de/infonachmittag-lehramt-international. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Christiane Wienand, HSE
- öffentlichen Vorträge im Rahmen des ersten Workshops am 30.11 und 01.12., im Senatssaal, Alte Universität, Grabengasse 1:
30.11., 18 Uhr: Prof. Dr. Paul Geyer (Bonn):
„Petrarcas Modellierungen des modernen Subjekts im Canonziere“.01.12., 11.30 Uhr: PD Dr. Erik Schilling (Bielefeld/München)
„Literaturtheorie in literarischen Texten seit der Postmoderne – am Beispiel von Autorschaftskonzepten und -subjekten“. -
HSE: Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende zu den Berufsorientierenden Praxisphasen (BOP1 / BOP2) am 06.12.2023, 13-14 Uhr
- am 4. und 5. Dezember 2023 findet ein Workshop im Rahmen des DFG-Projektes zu Luis Trenker zum Thema
„Selfmademan und Medienmarke: Luis Trenkers Strategien der Selbstinszenierung“ in Raum 317 statt. Herzliche Einladung zu den Vorträgen und zur Trenker-Filmvorführung „Im Banne des Monte Miracolo“ mit Filmeinführung von Daniel Winkler am Montagabend (4.12.) um 19:00 Uhr im Gloriette-Kino.
Der Workshop möchte Luis Trenker, der seit den 1980er Jahren immer wieder mit Blick auf seine Rolle als Filmregisseur im deutschen und italienischen Faschismus problematisiert wurde, quer zu seinen Schaffensphasen betrachten. Insbesondere seine Medienpräsenz und Selbstvermarktung als „Medienunternehmer“ stehen dabei im Fokus der Untersuchung.
Sei es in Bezug auf den Bergfilm, das Heimatgenre oder frühe TV-Formate, Trenkers Werke hybridisieren Genres und Gattungen, sie etablieren aber gleichzeitig auch quer zu Medienformaten ein Branding einer bis heute spezifisch transalpinen Medienmarke ‚Trenker‘, wie das Südtiroler Modefranchising „Luis Trenker“ deutlich macht.
Der Workshop macht es sich daher zum Ziel, Trenkers Werk zwischen Avantgardismus und Populärkultur in den Fokus zu nehmen. Dabei werden neben Karrierestrategien der Selbstinszenierung zwischen Selfmademan und Medienmarke insbesondere auch Gattungs- und Medienspezifika diskutiert.
Die herausragende historische Bedeutung der Frankfurter Schule wird nicht nur evident durch die ungebrochene Aktualität ihrer Theorien, sondern auch durch einen Blick auf ihre Rezeptionsgeschichte: An verschiedenen Orten weltweit kam es zu unterschiedlichen Zeiten zu einer Weiterentwicklung der Kritischen Theorie und zu originellen Denkansätzen, die in Deutschland bisher kaum Bekanntheit erlangt haben.
Mit der Tagung Die Frankfurter Schule und die Romania möchte das Romanische Seminar der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Center for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies das 100. Jubiläum des Instituts für Sozialforschung feiern. Im Fokus stehen drei Reflexionslinien:
1) Die historische Bedeutung der Frankfurter Schule und ihr Beitrag zum kritischen Denken;
2) die Beziehungen zwischen der Frankfurter Schule und Lateinamerika, Spanien, Italien und Frankreich in Bezug auf die Rezeption der Theorien und ihre originelle Weiterentwicklung durch Autoren dieser Länder;
3) die Aktualität der Thesen der Frankfurter Schule im Hinblick auf dringende Probleme der Zukunft und Gegenwart.Referierende aus Brasilien, Argentinien, Mexiko, USA, Deutschland, Italien und Österreich werden zu diesen Themen Vorträge in englischer und deutscher Sprache halten.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, am 6.12.23 von 9:00 bis 18:00 Uhr persönlich oder online an der Tagung im ehemaligen Senatssaal (Neue Universität) teilzunehmen.
Link: https://lmy.de/VWQH
- Mündliche Abschlussprüfungen im polyvalenten Bachelor - Hinweise zu Planung und Anmeldung (Stand: 03.11.2022)
Wichtig: Bitte beachten Sie den in unserem Merkblatt beschriebenen (seit November 2022 gültigen) Ablauf.
Sie müssen sich zur mündlichen B.A.-Prüfung nur im Romanischen Seminar (bei Dr. Thölken) anmelden. Dies gilt jedoch nicht für die schriftliche Bachelorarbeit, die beim Gemeinsamen Prüfungsamt angemeldet wird.
Nächste Prüfungszeiträume für die mündl. Abschlussprüfungen: WS 2023/24: 5. bis 9. Februar 2024 | SoSe 2024: 22. bis 26. Juli 2024 | WS 2024/25: 3. bis 7. Februar 2025 | SoSe 2025: 21. bis 25. Juli 2025
Prüfungsberechtigte | Leitfaden der Fachschaft zu Abschlussprüfung und Bachelorarbeit (Stand: Nov. 2023)
-
Die Eigenständigkeitserklärung wurde überarbeitet. Bitte verwenden Sie nur noch die aktualisierte Fassung von 2023 (und nicht mehr die von 2016, die ab sofort nicht mehr gültig ist). Vielen Dank!
-
Lehrangebot Katalanisch im WS 2023/24 für Anfänger und Fortgeschrittene
-
DAAD-Vollstipendium für einen Studienaufenthalt inkl. Schulpraktikum an der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso (Chile) im Sommersemester 2024, das im Rahmen des DAAD-Projektes „Mobil sein in der internationalen Lehrerbildung“ vergeben wird
-
Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung und des Career Service der Universität Heidelberg
-
Intensivkurs Irisch-Gälisch
Ein Sonderkurs über zwei Semester führt zum Zertifikat im Irisch-Gälischen (Teastas na Gaeilge) Wintersemester 2023 - Neuer Selbstlernkurs der UB auf Moodle: Thematische Recherche in den Literatur- und Sprachwissenschaften
Archiv (Studium)
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
wir begrüßen Sie ganz herzlich am Romanischen Seminar und wünschen Ihnen einen angenehmen Beginn Ihres Romanistikstudiums.
Hier finden Sie die wichtigsten Hinweise zum Studieneinstieg.
Hier können Sie die Folien zum Studienaufbau aus der Einführungsveranstaltung vom 12.10. als pdf-Datei herunterladen.