Programme zur Nachwuchsförderung
Das Gleichstellungsbüro berät und informiert Nachwuchswissenschaftlerinnen über Forschungsförderungsprogramme der Universität Heidelberg, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie anderer Einrichtungen der Wissenschaftsförderung, die sich besonders an Frauen richten. Ein Förderprogramm für Wissenschaftlerinnen mit Familie ermöglicht die Wiederaufnahme oder Fortsetzung der Qualifikationen auch mit Kindern. Andere richten sich an herausragende Wissenschaftlerinnen, die eine Hochschulkarriere anstreben. Wenn nichts Passendes für Sie dabei ist, lesen Sie mehr unter Weiteres.
Olympia-Morata-Programm
Das Olympia-Morata-Programm der Universität Heidelberg ist ein Programm zur Förderung von fortgeschrittenen promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen.
->weiterlesen
Olympia-Morata-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Ziel dieses Programms ist es, qualifizierte Wissenschaftlerinnen bei der Habilitation oder einer vergleichbaren Qualifikation an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg zu unterstützen.
->weiterlesen
Verfügungsfonds
Mit dem Verfügungsfonds hat die Universität einen Gleichstellungs-Backup geschaffen, um in individuellen Notsituationen zeitnahe Unterstützung anbieten zu können.
->weiterlesen
Margarete-von-Wrangell-Programm
Ziel des 2023 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) neu ausgerichteten Programms ist es, mit Hilfe von strukturierten Postdoc-Positionen talentierte Frauen durch die Postdoc-Phase zu führen, das überproportionale Ausscheiden von Frauen in der Postdoc-Phase zu verhindern und hoch qualifizierte Talente dauerhaft für die Wissenschaft zu gewinnen. ->weiterlesen
Brigitte-Schlieben-Lange-Programm
Mit dem Brigitte-Schlieben-Lange-Programm verfolgt das Land Baden-Württemberg das Ziel, die Situation von Nachwuchswissenschaflterinnen und -künstlerinnen an Hochschulen verbessern und die Präsenz von Hochschullehrerinnen zu erhöhen.
->weiterlesen