Twitter
Wir sind auch auf Twitter! Aktuelles vom Lehrstuhl unter https://twitter.com/
AmHistoryHD.
Neue Veröffentlichungen von und über Prof. Dr. Berg
- Nach dem Ende von Roe - Wie mächtig ist der amerikanische Supreme Court, Podcast in: Quo Vadis USA?, HCA, 11.08.2022. Anhören
- Triumph und Abstieg des Richard Nixon, Podcast in: The Pioneer, 06.08.2022. Anhören
- Aumenta el temor a una guerra civil en Estados Unidos, Interview für: Deutsche Welle, 29.07.2022. Video
- "USA befinden sich in 'bürgerkriegsähnlichem Zustand'", Interview für: n-tv, 18.7.2022. Lesen
- "Der Kreml-Versteher", in: Die ZEIT (25/2022), 15.6.2022, S. 19. Lesen
- „´An Inappropriate Namesake’: Princeton University and the Legacy of Woodrow Wilson.”, in: Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe. 2. Bde. Hrsg. Von Christian Bremen. Aachen: edition aixact zeitgeschehen, 2022, S. 69-85.
- "Die Erwartungen an den amerikanischen Präsidenten sind notorisch zu hoch", in: RNZ, 20.01.2022, S. 17. Lesen
- "Wie hat der Terror die Welt verändert, Herr Berg?", in: Mannheimer Morgen, 11.09.2021, S. 4. Lesen
- "Von Andrew Jackson zu Donald Trump: Zur Kontinuität des Populismus in der Geschichte der USA", in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2020 (2021), S. 19-21.
- "Jenseits von Law and Order. Ist die Republikanische Partei noch zu retten? Eine kurze Geschichte vom Aufstieg und Fall des amerikanischen Konservatismus.", in: Die ZEIT (15/2021), 8.4.2021, S. 19. Lesen
- Prof. Berg im Interview mit der Süddeutsche Zeitung "Ein Freispruch würde Öl ins Feuer gießen", 30.3.2021. Lesen
- "Freiheit für die Meinungen, die wir hassen". Seit 1791 schützt die Verfassung der USA die freie Rede. Trotzdem muss das Grundrecht immer wieder politisch und juristisch neu erkämpft werden - bis heute. ZEIT Geschichte (2021), Zensiert. Die Geschichte der Meinungsfreiheit. Vom Mittelalter bis heute (02/2021), S. 52-57. Lesen
- "Die USA sind kein Vorbild mehr" Heidelberger Historiker über die tiefe Krise der radikalisierten Republikanischen Partei, BNN (5/2021), 8.1.2021, S. 4. Lesen