Bereichsbild
Termine

Sprechstunden von Prof. Dr. Berg

Während der Vorlesungszeit: Dienstag, 14-16 Uhr, R 041

Außerdem können Studierende  Fragen per Email (manfred.berg@zegk.uni-heidelberg.de) an Professor Berg richten.

 
Aktuelles

Neue Veröffentlichungen von und über Prof. Dr. Berg

  • "Interview mit Manfred Berg über den abgewendeten Zahlungsausfall in den USA", in: SWR2 Journal am Morgen, 03.06.2023. Anhören
  • "Trump bekommt die Aufmerksamkeit, die er braucht", in: RNZ, 01.04.2023. Lesen
  • "Panzer und Trucks für Stalin." Waffen- und Rohstofflieferungen der USA tragen entscheidend dazu bei, dass die Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg gewinnen kann. ZEITGeschichte Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht - und die bis heute umkämpfte Erinnerung (1/2023), S. 70-73.
  • "Die USA sind inzwischen eine defekte Demokratie", in: SWR, 10.11.2022. Lesen.
  • "Verfassungsgericht versus Volk: Das jüngste Urteil des Supreme Courts zum Abtreibungsrecht ist keine Ausnahme: Immer wieder hat Amerikas höchste juristische Instanz Entschiedungen getroffen, die das Land entzweien", in: Die ZEIT (35/2022), 25.8.2022, S.17. Lesen.
  • Nach dem Ende von Roe - Wie mächtig ist der amerikanische Supreme Court, Podcast in: Quo Vadis USA?, HCA, 11.08.2022. Anhören
  • Triumph und Abstieg des Richard Nixon, Podcast in: The Pioneer, 06.08.2022. Anhören
  • Aumenta el temor a una guerra civil en Estados Unidos, Interview für: Deutsche Welle, 29.07.2022. Video
  • "USA befinden sich in 'bürgerkriegsähnlichem Zustand'", Interview für: n-tv, 18.7.2022. Lesen
  • "Der Kreml-Versteher", in: Die ZEIT (25/2022), 15.6.2022, S. 19. Lesen
  • „´An Inappropriate Namesake’: Princeton University and the Legacy of Woodrow Wilson.”, in: Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe. 2. Bde. Hrsg. Von Christian Bremen. Aachen: edition aixact zeitgeschehen, 2022, S. 69-85.
  • "Die Erwartungen an den amerikanischen Präsidenten sind notorisch zu hoch", in: RNZ, 20.01.2022, S. 17. Lesen
  • "Wie hat der Terror die Welt verändert, Herr Berg?", in: Mannheimer Morgen, 11.09.2021, S. 4. Lesen
  • "Von Andrew Jackson zu Donald Trump: Zur Kontinuität des Populismus in der Geschichte der USA", in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2020 (2021), S. 19-21.
  • "Jenseits von Law and Order. Ist die Republikanische Partei noch zu retten? Eine kurze Geschichte vom Aufstieg und Fall des amerikanischen Konservatismus.", in: Die ZEIT (15/2021), 8.4.2021, S. 19. Lesen

 

 
Archiv

Ältere Mitteilungen finden Sie im Archiv.

 

Schurman-Bibliothek

 

Der Philosophieprofessor Jacob Gould Schurman (18541942) war 28 Jahre lang Präsident der renommierten Cornell University, bevor er 1920 als amerikanischer Gesandter nach China berufen wurde. 1925 besetzte er den vakanten Posten des amerikanischen Botschafters in Berlin. Schurman, der Ende der 1870er Jahre in Heidelberg, Göttingen und Berlin studiert hatte und fließend Deutsch sprach, nutzte seine Amtszeit, um die deutsch-amerikanischen Beziehungen zu fördern und zu vertiefen. Gleichzeitig entwickelte er ein enges Vertrauens- und Freundschaftsverhältnis zum deutschen Außenminister Gustav Stresemann (18781929).

 
Schurman_Jacob

 

Schurman war Ehrenbürger der Stadt Heidelberg sowie Ehrendoktor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1927 initiierte er eine Spendensammlung amerikanischer Bürger, die maßgeblich zum Bau neuer Vorlesungssäle und Seminarräume in der Heidelberger Altstadt beitrug.

Die Schurman-Bibliothek für Amerikanische Geschichte befindet sich im Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Sie verfügt über einen Gesamtbestand von 10.239 Bänden (Stand: Jan. 2019). Alle Werke sind im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek verzeichnet.

Die Amerikaner und der Bau der Neuen Universität, Vortrag von Prof. Dr. Berg:

 

 

 

Öffnungszeiten der Bibliothek: s. Öffnungszeiten des Historischen Seminars (https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/histsem/kontakt/oeffnungszeiten.html)

Aktuelle Hinweise zur Bibliothek des Historischen Seminars (Stand: 04.04.2022):

Die Bibliothek ist wieder für den Publikums- und Lesebetrieb geöffnet. Die aktuellen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

 

 
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 13.04.2022
zum Seitenanfang/up