Bereichsbild
Termine

Sprechstunden von Prof. Dr. Berg

Während der Vorlesungszeit: Dienstag, 14-16 Uhr, R 041

in der vorlesungsfreien Zeit am 04.04.2023 von 10-12 Uhr und nach Vereinbarung, R 041

Außerdem können Studierende  Fragen per Email (manfred.berg@zegk.uni-heidelberg.de) an Professor Berg richten.

 
Aktuelles

Neue Veröffentlichungen von und über Prof. Dr. Berg

  • "Panzer und Trucks für Stalin." Waffen- und Rohstofflieferungen der USA tragen entscheidend dazu bei, dass die Sowjetunion den Zweiten Weltkrieg gewinnen kann. ZEITGeschichte Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht - und die bis heute umkämpfte Erinnerung (1/2023), S. 70-73.
  • "Die USA sind inzwischen eine defekte Demokratie", in: SWR, 10.11.2022. Lesen.
  • "Verfassungsgericht versus Volk: Das jüngste Urteil des Supreme Courts zum Abtreibungsrecht ist keine Ausnahme: Immer wieder hat Amerikas höchste juristische Instanz Entschiedungen getroffen, die das Land entzweien", in: Die ZEIT (35/2022), 25.8.2022, S.17. Lesen.
  • Nach dem Ende von Roe - Wie mächtig ist der amerikanische Supreme Court, Podcast in: Quo Vadis USA?, HCA, 11.08.2022. Anhören
  • Triumph und Abstieg des Richard Nixon, Podcast in: The Pioneer, 06.08.2022. Anhören
  • Aumenta el temor a una guerra civil en Estados Unidos, Interview für: Deutsche Welle, 29.07.2022. Video
  • "USA befinden sich in 'bürgerkriegsähnlichem Zustand'", Interview für: n-tv, 18.7.2022. Lesen
  • "Der Kreml-Versteher", in: Die ZEIT (25/2022), 15.6.2022, S. 19. Lesen
  • „´An Inappropriate Namesake’: Princeton University and the Legacy of Woodrow Wilson.”, in: Amerika, Deutschland und Europa von 1917 bis heute. Festschrift zum 90. Geburtstag von Klaus Schwabe. 2. Bde. Hrsg. Von Christian Bremen. Aachen: edition aixact zeitgeschehen, 2022, S. 69-85.
  • "Die Erwartungen an den amerikanischen Präsidenten sind notorisch zu hoch", in: RNZ, 20.01.2022, S. 17. Lesen
  • "Wie hat der Terror die Welt verändert, Herr Berg?", in: Mannheimer Morgen, 11.09.2021, S. 4. Lesen
  • "Von Andrew Jackson zu Donald Trump: Zur Kontinuität des Populismus in der Geschichte der USA", in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2020 (2021), S. 19-21.
  • "Jenseits von Law and Order. Ist die Republikanische Partei noch zu retten? Eine kurze Geschichte vom Aufstieg und Fall des amerikanischen Konservatismus.", in: Die ZEIT (15/2021), 8.4.2021, S. 19. Lesen

 

 
Archiv

Ältere Mitteilungen finden Sie im Archiv.

 

Forschungsprojekte

Aktuelles Buchprojekt von Prof. Dr. Berg

Das zerstrittene Haus: Eine Geschichte der USA seit den 1960er Jahren

Nach dem Zweiten Weltkrieg galten die USA als Modell einer konsensorientierten Civic Culture", doch spätestens seit der Präsidentschaftswahl 2016 sehen zahlreiche Beobachter im In-und Ausland Amerika als Krisenfall der Demokratie. Konsens herrscht unter Amerikanern heute nur noch darüber, dass das Land heillos zerstritten ist. Mein Buch richtet sich an die interessierte deutschsprachige Öffentlichkeit und wird die politisch-ideologischen, sozialen, wirtschaftlichen, ethnischen und kulturellen Konflikte und Triebkräfte in den Blick nehmen, die Amerika seit den 1960er Jahren zu einem zerstrittenen Haus" gemacht haben, um ein berühmtes Wort Abraham Lincolns zu bemühen.

 

Laufende Dissertationen

Schulte, Philipp

Arbeitstitel: „Es ist doch mein Bild!“ Bildkonflikte, Recht am eigenen Bild und right to privacy in Deutschland und den USA, 1880-1930 (abstract)

Track, Lara

Arbeitstitel: Zwischen Frieden und Frauenrechten. Women Strike for Peace und die zweite Welle des Feminismus in den USA (abstract) (CV)

Colaianni, Nicole

Arbeitstitel: Beyond the Dichotomy. Sexual Harassment in the Private Sector (abstract) (CV)

Hien Le Pham

Arbeitstitel: The U.S. on Maritime Disputes in the East and South China Seas: A Reluctant Power

 

Abgeschlossene Dissertationen

Cîmpean, Raluca

Camelot Revisited: Facets of the Kennedy Myth

Franz, Manuel

"Fight for Americanism". Preparedness-Bewegung und zivile Mobilisierung in den USA 1914-1920

Friedrich, Michael

Das amerikanische Verhältnis zu japanischen Kriegsverbrechen 1931-1948: Reaktion, Bewertung, Verfolgung

Hofmann, Jens

Subventionierte Hegemonie? Das Problem der Offset-Abkommen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen (1960-1976)

Honeck, Mischa

We are the revolutionists: Forty-eighters, abolitionists, and the struggle to overthrow slavery

Lorenz, Sophie

'Weil ihre Haut schwarz und ihr Herz rot ist‘: Die DDR und Angela Davis, 1965-1975

Milde, Anja

"Pansies", "Dikes", and Panthers: Coalitions in the Civil and Gay Rights Movements

Riffel, Andreas

Greasers, Gringos und Gräueltaten im mexikanisch-amerikanischen Krieg 1846-1848

Santoro, Anthony

Exile or Embrace: The Religious Discourse on the Death Penalty in the Contemporary Era

Wolff, Georg

Conservative Mujahideen. Young Americans for Freedom´s Crusade for Conservatism

 

Abgeschlossene Habilitationen

Honeck, Mischa: Our Frontier Is the World. The Boy Scouts in the Age of American Ascendancy, Ithaca/London 2018.

Von Lingen, Kerstin: "Crimes against Humanity." Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945 (Krieg in der Geschichte 102), Paderborn 2018.

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 16.03.2022
zum Seitenanfang/up